SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Frends Energy Insight 2024: Studie zeigt digitales Transformations- und Automatisierungslevel im deutschen Energiesektor

19 Prozent der Energieunternehmen arbeiten immer noch mit völlig inkompatiblen IT-Systemen

Ist der Energiesektor für die digitale Zukunft gerüstet? Wenn es nach den IT-Entscheidungsträger in deutschen Energieunternehmen geht, besteht erheblicher Nachholbedarf. So gibt fast ein Fünftel (19 Prozent) an, weiterhin vollkommen inkompatible IT-Systeme im Einsatz zu haben. Dies zeigt der neue „Frends Energy Insight 2024", herausgegeben von Frends, einem führenden Anbieter von iPaaS-Lösungen.

Tom Schröder ist Regional Director DACH bei Frends © FrendsTom Schröder ist Regional Director DACH bei Frends © Frends
Die Studie schlüsselt detailliert auf, wie es aktuell um die deutsche Energiebranche in Sachen Digitalisierung bestellt ist und welche Schritte notwendig sind, um deren Zukunftsfähigkeit zu sichern. Vor allem die Anbindung von Legacy-Systemen spielt für einen besseren Digitalisierungsgrad eine kritische Rolle. Der Grund: Inkompatible IT-Systeme erschweren die Integration moderner Technologien wie Smart Grids, IoT-Plattformen und KI-basierten Tools. Dabei ist gerade der Energiesektor wie kaum ein anderer auf Echtzeitdaten und eine präzise Steuerung angewiesen. Die Folge sind erhöhte Betriebskosten und eine geringere Innovationsfähigkeit. Auf die Frage, in welchen Aufgabenfeldern die Vernetzung unterschiedlicher Bestands- und Neusysteme ein aktuelles Thema innerhalb des eigenen Unternehmens darstelle, werden die Bereiche Datenanalyse (59 Prozent), Energiemanagement und -handel (53 Prozent) sowie Personalmanagement (48 Prozent) am häufigsten genannt. 

Fast ein Viertel (22 Prozent) der Studien-Teilnehmer gibt in der Studie zudem an, mit Partnern, Lieferanten und Kunden noch überwiegend per Fax zu kommunizieren. Allein das zeigt, wie lange der Weg in puncto Digitalisierung im Energiesektor noch zu gehen ist.  

„Nach Jahren voller Herausforderungen wie Versorgungsengpässen, der Energiewende, geopolitischen Spannungen und Inflation – aber auch zahlreichen technologischen Fortschritten – steht die Energie- und Versorgungsbranche an einem entscheidenden Punkt, denn ohne Digitalisierungs- und Automatisierungsinitiativen sind Unternehmen in diesem Sektor nicht zukunftsfähig", kommentiert Tom Schröder, Regional Director DACH bei Frends. 

Eine umfassende Digitalisierung zentraler Geschäftsbereiche ist für Energieversorger also entscheidend, um den wachsenden Anforderungen und Herausforderungen des Marktes gerecht zu werden. Dies gilt insbesondere für die firmeninterne Datenanalyse und das Energiemanagement. Mehr als die Hälfte (jeweils 55 Prozent) der Befragten sieht hier einen viel höheren Bedarf als es zum jetzigen Zeitpunkt der Fall ist. Auch in anderen Geschäftsbereichen bedarf es eines wesentlich höheren Digitalisierungsgrades, beispielsweise bei der Energieerzeugung (48 Prozent), Wartung und Instandhaltung (47 Prozent), im Kundenservice (46 Prozent), Personalmanagement (45 Prozent), Verkaufsprozess (45 Prozent) sowie bei Messung und Abrechnung beziehungsweise IT und E-Commerce (jeweils 44 Prozent). 

Die Automatisierung betrieblicher Abläufe ist ein weiterer Schlüsselfaktor für Effizienz und Zukunftsfähigkeit. Fast die Hälfte der Befragten sieht einen hohen Bedarf an Prozessautomatisierung im Energiemanagement (49 Prozent) und in der Datenanalyse (47 Prozent). 

„Automatisierte Systeme ermöglichen eine präzisere Steuerung von Energienetzen, verbessern die Integration erneuerbarer Energien, erhöhen die Ausfallsicherheit und unterstützen bei der Lastverlagerung und dem Energiemanagement auf der Verbraucherseite", erklärt Schröder. „Zudem erleichtert die Automatisierung die Einhaltung regulatorischer Vorgaben durch kontinuierliches Monitoring und Reporting. Dies ist besonders wichtig in einem immer liberaler werdenden Energiemarkt, in dem Unternehmen flexibel und schnell auf Marktveränderungen reagieren müssen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern."

Mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen der digitalen Transformation im Energiesektor ist in der Studie „Frends Energy Insight 2024" verfügbar. Den Report gibt es hier zum Download.
 
Über Frends
Frends iPaaS (Integration Platform as a Service) ist eine seit 1988 in Finnland entwickelte und in Europa gehostete iPaaS-Plattform, die Tools für die Integration von Anwendungen in die Cloud, hybride Umgebungen und On-Premises bietet. Mit Frends können Unternehmen Integrationen, automatisierte Prozesse und APIs in BPMN 2.0-basiertem Low-Code erstellen und damit die Kosten für Entwicklung, Dokumentation und Management reduzieren.

Frends ist für BizDevOps-Teams konzipiert, kollaborativ nutzbar und hat sich mit über 4.000 Kunden in mehr als 16 Ländern sowohl in den nordischen Märkten als auch international erfolgreich etabliert. Weitere Informationen unter frends.com/de

Kontakt: Berkeley Kommunikation GmbH, Sebastian Kuschel | Frends_DE@berkeleypr.com


Technik | Energie, 28.08.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH