SAVE LAND - UNITED FOR LAND

28. Internationales Holzbau-Forum (IHF), 4.-6. Dezember 2024 in Innsbruck

Aus der Praxis - für die Praxis

Das Programm für das „Internationale Holzbau Forum 2024" in Innsbruck ist so gut wie fertig und damit auch der Zeitpunkt gekommen, um den Kongress anzukündigen und die Terminplanung für das Jahresende festzulegen.

© INTERNATIONALES HOLZBAU-FORUM | FORUM HOLZBAU© INTERNATIONALES HOLZBAU-FORUM | FORUM HOLZBAU
Vor einem Jahr bestand noch die Hoffnung, dass flankierende staatliche Maßnahmen den schon damals stotternden Bau wieder in runden Lauf bringen könnten. Die ist angesichts angespannter Haushalte und insgesamt rückläufiger Konjunktur verflogen. Letztere beeinflusst auch unsere Branche, die sich trotz weiter bestehenden Transformationsbedarfs im Bauwesen von der allgemeinen Entwicklung nicht abkoppeln kann. Das IHF bietet dabei eine gute Gelegenheit, sich über Lage und Aussichten zu informieren.
 
Das Tagungsprogramm des 28. IHF (4. bis 6. Dezember im Kongresszentrum Innsbruck) läuft im bewährten Schema ab: 

Auftakt und fünf parallele Prologe am Mittwoch, 4. Dezember (Architektur, Fertigbau, Holzhausbau, Verbindungstechnik sowie Politik & Ausbildung). Das baukonjunkturelle Update von Martin Langen (B+L Marktdaten, Bonn) ist diesmal bereits Teil der Auftaktveranstaltung. Im Prolog 5 geht es um das Projekt Neues Europäisches Bauhaus und die Bauhaus-Akademie. Zur Eröffnung kommen der österr. Landwirtschaftsminister Dr. Georg Rappold und Darko Sajko vom slowenischen Wirtschaftsministerium.

Das IHF-Kernforum ab Donnerstag, 5. Dezember beginnt wie üblich mit einer Joint Session am Vormittag. Im Startvortrag vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) geht Dr. Thomas Obst auf die Wirtschaftsentwicklung in Europa und der Welt ein. Nach der Kaffeepause am Vormittag geht es in drei parallelen Blöcken weiter mit Holzobjektbau (Block 1), mit der Erdbebenbemessung von Holzkonstruktionen, Klebetechnik in extremen Anwendungen und mit Holzbauteile in der Kreislaufwirtschaft (Block 2). Im Master Colloquium (Block 3) werden wieder ausgewählte Studienarbeiten von Absolventen der einschlägigen Holzhochschulen vorgestellt – mit anschließender Gruppenarbeit und dem Diskussionsforum „World Café".

Im abendlichen IHF-Gastvortrag von Prof. Dr. Silke Welpe von der TU München geht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (AI) in der Arbeit und in der Führung. Vor dem gemeinsamen Abendessen ehrt FORUM HOLZBAU wieder zwei Branchenpersönlichkeiten für ihre Verdienste um den Einsatz von Holz im Bauwesen: Walter Bauer, Holzbauunternehmer aus Satteldorf, und Prof. Dr. Hans Joachim Blaß, Bauingenieur, Wissenschaftler und Holztechnologe aus Karlsruhe.

Am Freitagvormittag, 6. Dezember werden in vier zeitparallelen Vortragsreihen (A bis D) Ingenieurholzbau-Projekte (Block A), zweiachsig gespannte Holztragwerke (Block B) und mehrgeschossige Holzbauten (Block C) vorgestellt. Im Block D bietet die TU München wieder ein interessantes Diskussionsforum unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Winter. Diesmal dreht es sich um Holz und seine Materialpartnerschaften. Die gemeinsame Abschlussveranstaltung, der IHF-Epilog, befasst sich in diesem Jahr mit den imagefördernden Holzbauten der Olympiade 2024 in Paris, der IBA 2027 in der Stadtregion Stuttgart und der Weltausstellung in Osaka (Expo 2025).

FORUM HOLZBAU als Veranstalter erwartet zum Kongress etwa 2.400 Teilnehmende.

Das Tagungsprogramm finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.

Über das FORUM HOLZBAU
FORUM HOLZBAU bzw. FORUM HOLZ ist eine gemeinsame Plattform der Aalto University School of Science and Technology Helsinki (FI), der Berner Fachhochschule (CH), der Technische Hochschule Rosenheim (DE), der Technischen Universität München (DE), der Technischen Universität Wien (AT) und der University of Northern British Columbia (CA). In Italien kooperiert man eng mit der Università di Trento.

Ziel und Aufgabe des Vereins ist die Förderung des Einsatzes von Holz im Bauwesen, überschüssige Mittel werden im Sinne der Holzwirtschaft für die Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten von Studierenden eingesetzt.

Kontakt: FORUM HOLZBAU, Simone Burri | presse@forum-holzbau.com | www.forum-holzbau.com


Wirtschaft | Branchen & Verbände, 25.09.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.