Fischerei in der Krise
Welche Verantwortung tragen Lebensmittelhandel und Verbraucher?
![]() © Greenpeace |
Die Krise hat viele Gründe: Zu viele Fischer fangen zu viel Fisch mit zum Teil zerstörerischen Fangmethoden. Wissenschaftliche Empfehlungen für Fangquoten werden nicht umgesetzt, in vielen Meeresregionen gibt es keine Regularien und illegale Fischerei verstärkt das Problem zusätzlich. Insgesamt dominiert kurzfristiger Profit über langfristige Nutzung.
Die Lösung der Krise ist einfach: Es muss weniger Fisch mit schonenderen Fangmethoden aus den Meeren geholt werden. Dazu sind ein nachhaltiges Fischereimanagement und großflächige Schutzgebiete nötig. Nur so haben wir eine Chance, die Weltmeere mit ihrer Artenvielfalt zu erhalten und uns langfristig mit Fisch zu versorgen.
Allerdings lässt sich die Krise nur gemeinsam bewältigen. Neben der Politik sind die Fischer, die Fischindustrie, der Lebensmittelhandel und nicht zuletzt der Verbraucher gefordert. Für ein Verschieben der Verantwortlichkeit ist es zu spät. Heutige Bedürfnisse dürfen nicht die Zukunft nachfolgender Generationen gefährden.
Supermärkte müssen Flagge zeigen
![]() Noch sind die Stände auf dem Fischmarkt mehr als gut |
Der Lebensmittelhandel trägt besondere Verantwortung: Als Schnittstelle zwischen Verbraucher und Industrie entscheidet er, welcher Fisch wie gekennzeichnet in den Regalen liegt. Grundlage sollte für die Unternehmen eine Einkaufspolitik für Fisch und andere Meeresfrüchte sein, die den Verzicht auf bedrohte Arten und Bestände, Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit, Transparenz und eine vollständige Kennzeichnung einschließt.
Die meisten der deutschen Supermärkte und Discounter haben das Problem erkannt und gehen bereits Schritte in die richtige Richtung, wie eine erste Untersuchung von Greenpeace im Jahr 2007 zeigte. Auch im Jahr 2008 haben die Unternehmen diesen Weg fortgesetzt, indem sie zum Beispiel bedrohte Fischarten aus dem Sortiment nehmen, auf ökologisch nachhaltigere Alternativen umsteigen und die Kennzeichnung der Produkte verbessern. Aber noch haben nicht alle Unternehmen ihre Einkaufspolitik schriftlich festgelegt und diese auch öffentlich zugänglich gemacht. Das lässt Spielraum für unsaubere Akteure und verhindert die nötige Transparenz für den Kunden. Auch von einer konsequenten und zügigen Umsetzung, die der Größe der Krise angemessen wäre, sind wir noch weit entfernt.
Und genau da kommt der Verbraucher ins Spiel. Sein Umdenken ist notwendig, wenn Fisch auch in Zukunft noch auf dem Speiseplan stehen soll. Er müsste weniger Fisch essen, sich bewusst für Fisch aus nachhaltiger Fischerei entscheiden und auch einmal im Supermarkt nachfragen: Wo kommt der Fisch her? Wie wurde er gefangen? Wie sieht die Fisch-Einkaufspolitik des Unternehmens aus? Um die richtige Wahl treffen und die richtigen Fragen stellen zu können, bietet der Greenpeace-Ratgeber "Fisch - beliebt, aber bedroht" eine gute Grundlage. Der Lebensmittelhandel wird auf die Nachfrage nach ökologisch nachhaltigen Fischprodukten reagieren, denn König Kunde hat immer noch das letzte Wort.

Der Fisch-Ratgeber lässt sich downloaden unter www.greenpeace.de/themen/meere/fischerei/
oder bestellen unter
Telefon +49 (0)40 / 3 06 18 - 0
Kontakt: Iris Menn E-Mail Iris.Menn@greenpeace.de www.greenpeace.de ![]() |
Quelle:
Umwelt | Umweltschutz, 15.12.2008

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern