Wie Lüften in Wohngebäuden nachhaltiger wird
Richtiges Heizen und Lüften trägt wesentlich zum Werterhalt von Gebäuden und einer höheren Energieeffizienz bei.
Speziell beim Einbau einer technischen Lüftungsanlage, die in privaten Neubauten genauso wie in Gewerbebauten immer häufiger wird, rücken nachhaltige Aspekte der Technik zunehmend in den Vordergrund. Prinzipien der Wärmerückgewinnung erlauben es, Energie nicht zu verschwenden und zu einem bewussten Lüftungsverhalten beizutragen.
Angenehmes Klima bei eingesparten Kosten

Anlagen mit Wärmerückgewinnung sind hierfür ein zeitgemäßes Investment. Bei diesem Prinzip wird die Wärme der Luft, die über die Lüftungsanlage nach außen abgegeben wird, an die kühle, einströmende Luft übergeben. Dies mindert den Wärmeverlust erheblich und stellt sicher, dass kein unnötiger Energieverlust zu fürchten ist.
Dass Anlagen dieser Art nicht teuer sein müssen, zeigen die fairen und technisch zeitgemäßen Angebot namhafter Online-Händler. So lässt sich für jeden Haushalt eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung auf lueftungsfabrik.de oder bei ähnlich namhaften Anbietern finden, mit denen die Einsparung von Energiekosten effektiv möglich wird.
Sichere Belüftung auch auf engstem Raum
Unabhängig von einer leistungsfähigen Lüftungsanlage ist das klassische Lüften über Fenster und Außentüren natürlich weiterhin möglich – vorausgesetzt, Räume verfügen über derartige Raumöffnungen. Gerade in Bädern und WCs kann die Belüftung durch die baulichen Bedingungen erschwert sein, da hier das Fenster fehlt. Für eine effektive und nachhaltige Form der Lüftung sorgen hier Rohrventilator, die sich auf kleinstem Raum verbauen lassen und trotz kompakter Durchmesser über eine hohe Leistungsfähigkeit verfügen.
Im Idealfall lässt sich über einen kurzen Lüftungskanal eine möglichst hohe Leistungsfähigkeit der speziellen Ventilatoren herbeiführen. Die Integration in ein größeres Lüftungssystem der Immobilie ist selbstverständlich möglich und sollte von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. So kann sichergestellt werden, dass eine effektive Lüftung stattfindet und der bauliche Aufwand beim Einsetzen der Ventilatoren minimal bleibt.
Kluge Planung für maximale Nachhaltigkeit
Selbst bei Bestandsbauten lässt sich der Energieverlust reduzieren und der Zustand des Mauerwerks erhalten, wenn neben einer systematischen Isolation und Dämmung über eine abgestimmte Lüftung nachgedacht wird. Für eine optimale Umsetzung ist eine fachkundige, technische Planung entscheidend, die Zusammenarbeit mit einem Fachhändler für Lüftungsanlagen ist ratsam. Ähnliches gilt für die Kooperation mit einem Energieberater, der nicht nur bei Neubauten für eine Konzeption beauftragt werden kann.
Technik | Green Building, 31.08.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden