SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Nominierte für den Bundespreis Ecodesign 2024 stehen fest

Über 400 Einreichungen – 22 Projekte haben Chancen auf die Trophäe am 2. Dezember

In diesem Jahr hat der Bundespreis Ecodesign einen Meilenstein erreicht: Mehr als 400 innovative und nachhaltige Projekte wurden eingereicht – ein Rekord, der den hohen Stellenwert von Ecodesign unter Beweis stellt.

Die diesjährige Jury © Sandra Kühnapfel / IDZDie diesjährige Jury © Sandra Kühnapfel / IDZ
Aus der Rekordzahl von über 400 Einreichungen schafften es rund 150 Beiträge die Vorauswahl durch den Beirat des Bundespreises Ecodesign und das Umweltbundesamt zu bestehen. Die interdisziplinär besetzte Jury wählte 22 herausragende Projekte aus, die nun auf die begehrte Auszeichnung hoffen können. Bei der Preisverleihung am 2. Dezember wird Bundesumweltministerin Steffi Lemke die Auszeichnungen persönlich überreichen – ein Highlight, das die Bedeutung des Preises unterstreicht.

Seit 2012 zeichnet der Bundespreis Ecodesign herausragende Ideen und Lösungen im Bereich ökologischen Designs aus und gilt als die höchste staatliche Auszeichnung für Design in Deutschland. Der Wettbewerb wird jährlich vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin ausgelobt.

Dr. Bettina Hoffmann MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMUV) und Jurymitglied: „Die Rekordzahl an Einreichungen zeigt, dass nachhaltiges Design längst ein wesentlicher Bestandteil in der Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen ist. Der Bundespreis Ecodesign war ein Vorreiter dieser Entwicklung und ist stetig bis in den Mainstream vorgedrungen. Er begleitet die Transformation von Konsum und Produktion in Richtung einer Kreislaufwirtschaft."

Dr. Bettina Rechenberg, Leiterin des Fachbereichs III „Nachhaltige Produkte und Produktion, Kreislaufwirtschaft" im Umweltbundesamt (UBA) und Jurymitglied: „Der Bundespreis Ecodesign besteht nun seit 13 Jahren und ich bin jedes Jahr aufs Neue begeistert und inspiriert über die Vielfalt und Breite an Designansätzen für eine nachhaltige Zukunft." 

Alle zur Jurysitzung zugelassenen Projekte werden in einer Ausstellung im Metropolenhaus Berlin zu sehen sein. Die Vernissage findet am 19. September um 18 Uhr statt. Vom 20. bis 24. September ist die Ausstellung täglich von 12 bis 16 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. Weitere Details und eine Online-Galerie mit allen Nominierten sind auf der Webseite des Bundespreises Ecodesign zu finden. 

Die nominierten Projekte im Einzelnen:

Kategorie Nachwuchs
Kategorie Konzept
Kategorie Service
  • Rezip Zipper Repair Station | CISUTAC, PCH Innovations (Firmensitz: Berlin)
  • SPOT | Packaging Cockpit GmbH (Firmensitz: Wien), PreZero Dual GmbH (Firmensitz: Neckarsulm)
  • Tork PaperCircle® | Essity Professional Hygiene Germany GmbH (Firmensitz: Mannheim) 
Kategorie Produkt
Die Jury des Bundespreises Ecodesign 2024
  • Werner Aisslinger (Produktdesigner)
  • Ina Budde (Mitbegründerin und Geschäftsführerin von circular.fashion)
  • Prof. Matthias Held (Produktdesigner, Professor an der HfG Schwäbisch Gmünd)
  • Prof. Dr. Claudia Perren (Architektin, Direktorin der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel)
  • Siddharth Prakash (Leiter der Gruppe Zirkuläres Wirtschaften und Globale Wertschöpfungsketten im Bereich Produkte- und Stoffströme am Öko-Institut in Freiburg)
  • Paula Raché (Kommunikationsdesignerin und arbeitet mit Material Stories an Ausstellungen, Publikationen und interdisziplinären Workshops)
  • Dr. Bettina Rechenberg (Leiterin des Fachbereichs III „Nachhaltige Produkte und Produktion, Kreislaufwirtschaft" im UBA)
  • Ingo Strube (Referat TI3 „Nachhaltiger Konsum, Produktbezogener Umweltschutz" im BMUV) in Vertretung von Dr. Bettina Hoffmann MdB (Parlamentarische Staatssekretärin im BMUV)
  • Michael Volkmer (Gründer der Kreativ-Agentur Scholz & Volkmer)

Kontakt: Büro Bundespreis Ecodesign, Luisa Stibbe | presse@bundespreis-ecodesign.de | bundespreis-ecodesign.de


Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 18.09.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

forumESGready

BKU gratuliert Papst Leo XIV.

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH