8 Mythen über die Doppelte Wesentlichkeit
Mehr Durchblick für Ihre Nachhaltigkeitserklärung
Das Konzept der Doppelten Wesentlichkeit (DW) und deren Analyse (DWA) ist das Herzstück einer Nachhaltigkeitserklärung nach den ESRS und wird daher von fast jedem Nachhaltigkeitsservice angeboten. Jedoch ranken sich um dieses Thema viele irreführende Mythen, mit denen in diesem Artikel aufgeräumt werden soll.
Im Rahmen der DWA werden sogenannte IROs = Impacts, Risks & Opportunities (Auswirkungen, Risiken & Chancen) ermittelt, die dann jeweils nach ihrer Wesentlichkeit geprüft werden.
Mythos 1: Das Ergebnis muss in einer Matrix darstellbar sein.

Mythos 2: Die DWA muss nur einmal durchgeführt werden.
Falsch: Frühzeitig vor jeder Erstellung der jährlichen Nachhaltigkeitserklärung sollte mindestens eine Prüfung der DWA vom Vorjahr erfolgen, da bei einigen Szenarien eine Veränderung der Wesentlichkeit der identifizierten IROs vorliegen kann. Dies sind z.B. größere Fusionen und Übernahmen, Änderungen bei Hauptlieferanten/Lieferkettenpraktiken, globale Ereignisse wie Pandemien, neue Geschäftsbeziehungen mit Auswirkungen auf Menschenrechte, Veränderungen in gesellschaftlichen Konventionen, wissenschaftlichen Erkenntnissen oder Nutzerbedürfnissen, die den Schweregrad beeinflussen könnten (z.B. neue Studien zur Toxizität bestimmter Substanzen).
Mythos 3: Die Dokumentation des Prozesses der DWA ist nachrangig. Nur das Ergebnis zählt.
Falsch: Ein Fokus der ESRS ist unter anderem die ausführliche Dokumentation der verwendeten Prozesse und Methoden. Auch bei der DWA zählt hier nicht nur das Ergebnis, sondern auch, wie das Unternehmen zu diesem gekommen ist. So kann auch die Wirtschaftsprüfung den Prozess am Ende leichter nachvollziehen.
Mythos 4: Die DWA kann vom Nachhaltigkeitsteam oder Finanzteam/Risikoteam selbstständig durchgeführt werden.
Nicht empfehlenswert: Bei der Identifizierung und der Wesentlichkeitsbewertung der Auswirkungen (Impacts) eines Unternehmens und seiner Auswirkungen auf die Umwelt und sein Umfeld ist ein gut ausgebildetes Nachhaltigkeitsteam unabdingbar. Bei der Identifizierung der finanziellen Risiken und Chancen sind firmeninterne Risikoabteilungen am besten mit der Bewertung von Risiken vertraut. Eine Zusammenarbeit beider Abteilungen ist notwendig.
Mythos 5: Ich muss die ESRS nicht kennen, um die DWA durchführen zu können.
Falsch: Ein Unternehmen, das eine ESRS-Nachhaltigkeitserklärung veröffentlichen will, kommt nicht darum herum, die Standards zu lesen. Die gute Nachricht: Immer mehr Softwarelösungen vereinfachen die Umsetzung und Erstellung der Nachhaltigkeitserklärung.
Mythos 6: Wenn ich die DWA zusammen mit externer Unterstützung durchführe, wähle ich das preisgünstigste Angebot.
Nicht empfehlenswert: Viele Software- oder Beratungslösungen behandeln die Inhalte der ESRS nur sehr oberflächlich. Berichtende Firmen sollten darauf achten, dass der Softwareanbieter direkt auf die zugehörigen Stellen in den ESRS verweist und seine Methodik zur DW offenlegt. Im schlimmsten Fall muss die DWA sonst aufgrund von Methodikfehlern oder -lücken im gleichen Jahr erneut durchgeführt werden.
Mythos 7: Ich muss bereits alle Daten zu den ESRS-Themen parat haben, um die DWA im ersten Jahr durchführen zu können.
Teilweise falsch: Je besser die Datenlage eines Unternehmens in Bezug auf die ESRS-Nachhaltigkeitsaspekte ist, desto leichter fällt der Nachweis und die Bewertung der identifizierten IROs. Dennoch geht es in den ESRS nicht darum, in Bezug auf Nachhaltigkeit und Datenqualität alles perfekt zu machen, sondern so transparent wie möglich zu sein. Daher ist es für ein Unternehmen nicht unbedingt erforderlich, bereits über eine detaillierte Datenlage zu verfügen, um mit der DWA zu beginnen. Im Verlauf eines Berichtsjahres sollte es jedoch schrittweise seine Datenqualität und -umfang verbessern und verfeinern.
Mythos 8: Durch die DWA lege ich nur den Umfang der eigentlichen Nachhaltigkeitserklärung nach den ESRS fest, benötige den Inhalt der DW jedoch nicht mehr für den eigentlichen ESRS-Bericht.
Falsch: Unternehmen legen zwar durch die Durchführung der DWA den Berichtsumfang der ESRS-Nachhaltigkeitserklärung fest, allerdings werden die in der DWA identifizierten IROs an verschiedenen Stellen, wie zum Beispiel in den themenbezogenen Standards, einzeln erneut und oft mit mehr Detailtiefe abgefragt.
Stefanie Höpler ist Beraterin und Trainerin in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur. In der Code Gaia GmbH unterstützt sie die Softwareentwicklung mit Fokus auf Berichterstattung und beschäftigt sich dafür intensiv mit den ESRS und anderen Nachhaltigkeitsbericht-Standards.
Wirtschaft | CSR & Strategie, 01.09.2024
Dieser Artikel ist in forum 04/2024 ist erschienen - Der Zauber des Wandels erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus