Ausgezeichneter Blick in die Tiefe:
Senckenberg-Preise 2024 gehen an Meeresforschende
Am morgigen Samstag werden zum siebten Mal im Rahmen der Senckenberg Night die Senckenberg-Preise für herausragende Leistungen in der Naturforschung und für besonderen persönlichen Einsatz für den Schutz und die Erhaltung der Natur verliehen. Die mit dem Senckenberg-Preis für Naturforschung ausgezeichnete US-Amerikanerin Prof. Dr. Lisa Levin reist für ihre Forschung in einem winzigen Tauchboot zum Grund des Ozeans und ist eine passionierte Botschafterin für den Schutz der Tiefsee. Dr. Enric Sala hat bereits 26 Meeresschutzgebiete geschaffen, die fast 6,5 Millionen Quadratkilometer umfassen und erhält für seinen Einsatz den Senckenberg-Preis für Naturengagement. Die Senckenberg Night 2024 „Unsere Ozeane – Blick in die Tiefe" steht unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein und wird vom Förderverein Senckenberg ausgerichtet.

Hitzewellen, Überfischung, Sauerstoffmangel, Versauerung, Schleppnetzfischerei – unsere Ozeane sind im Dauerstress. Doch es gibt auch Grund zur Hoffnung: Internationale Abkommen zum Schutz der Weltmeere wurden getroffen und das Bewusstsein der Menschen für die Bedeutung der Meeresökosysteme wächst. Innovative Technologien und die Ausweitung von Meeresschutzgebieten tragen ebenfalls zur Erhaltung bei. Bei der morgigen Senckenberg Night werden gleich zwei herausragende Persönlichkeiten mit dem Senckenberg-Preis in den Kategorien Naturforschung und Naturengagement geehrt, die sich besonders für den Schutz und die Bewahrung der marinen Ökosysteme einsetzen.
„Die Weltmeere sind das Herz unseres Planeten. Sie produzieren über die Hälfte des Sauerstoffs, regulieren das Klima und liefern wertvolle Nahrung. Ihre Gesundheit beeinflusst das gesamte Ökosystem der Erde und damit auch unser Wohlergehen. Deswegen ist es die Verantwortung jedes Einzelnen, die Ozeane zu schützen. Ob Plastik oder Chemikalien in die Flüsse gelangen, können wir auch in Hessen mit beeinflussen. Die Forschung von Senckenberg liefert uns das Wissen, um die globalen Zusammenhänge zu verstehen und den Schutz der Meere voranzutreiben. Ich habe daher gerne die Schirmherrschaft für die diesjährige Senckenberg Night übernommen, die dem Ökosystem Ozean gewidmet ist. Dass mit Lisa Levin und Enric Sala herausragende Persönlichkeiten ausgezeichnet werden, die sich für den Erhalt der Weltmeere einsetzen, freut mich besonders. Im Namen der gesamten Hessischen Landesregierung gratuliere ich den beiden Preisträgern herzlich", so Ministerpräsident und Schirmherr Boris Rhein, der an dem Abend von Justizminister Christian Heinz vertreten wird.

Der Senckenberg-Preis in der Kategorie Naturengagement, ebenfalls mit 10.000 Euro ausgelobt, wird an Personen vergeben, die sich durch ein herausragendes privates Engagement um die Erhaltung der Natur, Naturbildung und um eine nachhaltige Nutzung von Naturressourcen verdient gemacht haben.

Sala setzt sich als „National Geographic Explorer-in-Residence" seit 2008 hauptberuflich für den Schutz der letzten unberührten Meeresgebiete ein. Als Gründer des „National Geographic Pristine Seas Project" hat er dazu beigetragen, 26 Meeresschutzgebiete zu schaffen, die fast 6,5 Millionen Quadratkilometer umfassen. Mit seinem aktuellen Buch „The Nature of Nature: Why We Need the Wild" und einem internationalen Projekt zur Identifizierung dringend zu schützender Meeresgebiete unterstreicht Sala die Notwendigkeit, unsere Ozeane zum Wohle der Biodiversität, der Nahrungssicherheit und des Klimas zu schützen. „Enric Sala sieht das 'große Ganze' und hat sich mit vollem Einsatz dem Schutz der Weltmeere verschrieben", so Heike Spiller, Vorsitzende des Fördervereins Senckenberg und Organisatorin der Senckenberg Night. „Er macht dabei auf die drei großen Bedrohungen der Ozeane aufmerksam: Überfischung, Verschmutzung und globale Erwärmung. Zudem hat er zahlreiche Studien veröffentlicht, etwa über die mannigfaltigen Leistungen von geschützten Meeresgebieten und ihre Auswirkungen auf angrenzende Gewässer, ebenso über den massiven Einfluss der Grundnetzfischerei auf den Klimawandel. Beeindruckend ist auch, wie Enric Sala Lösungen aufzeigt, um die Gesundheit der Ozeane wiederherzustellen und ihre Artenvielfalt zu schützen. Seine Devise: Wenn wir die Ozeane schützen, schützen wir uns selbst. Wir brauchen ein starkes, widerstandsfähiges und sich ständig regenerierendes Ökosystem. Das kann funktionieren, wir müssen der Natur nur den Raum dafür geben."
Die fast 300 Gäste der 13. Senckenberg Night aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft erwartet unter dem Motto „Unsere Ozeane – Blick in die Tiefe" ein nachhaltiges Dinner im unterhaltsamen Wechselspiel zwischen Preisverleihung, Genuss und Wissenswertem. Moderiert wird der Abend durch Umweltjournalistin und Buchautorin Janine Steeger. Offizieller Hauptsponsor der Senckenberg Night ist die BMW-Niederlassung Frankfurt. Die Preisgelder sponsort der Förderverein Senckenberg.
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft und erforscht seit über 200 Jahren weltweit das „System Erde" – in der Vergangenheit, der Gegenwart und mit Prognosen für die Zukunft. Wir betreiben integrative „Geobiodiversitätsforschung" mit dem Ziel die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Zudem vermittelt Senckenberg Forschungsergebnisse auf vielfältige Art und Weise, vor allem in den drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden. Die Senckenberg Naturmuseen sind Orte des Lernens und Staunens und sie dienen als offene Plattformen dem demokratischen Dialog – inklusiv, partizipativ und international.
Kontakt: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Judith Jördens | judith.joerdens@senckenberg.de | www.senckenberg.de
Gesellschaft | Stiftungen, 24.09.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends

Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus