Warum Ihr Unternehmen einen CSR Bericht braucht:

Vorteile und Auswirkungen

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema unserer Zeit. Besonders Unternehmen werden dazu aufgefordert, nachhaltig zu agieren um so wichtige Ressourcen schonen zu können. Doch nicht nur Umweltaspekte gehören zur Nachhaltigkeit, denn auch ein bewusster Umgang mit seinen Mitarbeitern sowie das einhalten fairer Geschäftsbedingungen gehört zu der gesellschaftlichen Verantwortungen von Unternehmen. In einem CSR Bericht müssen Unternehmen darstellen, welche sozialen und ökologischen Leistungen sie in einem Geschäftsjahr erbracht haben.
 
Warum ist es wichtig, einen CSR Bericht zu erstellen?
© clker-free_Vector_images;, Pixabay.com© clker-free_Vector_images;, Pixabay.com
Nicht nur, dass ein Nachhaltigkeitsbericht für alle Unternehmen ab einer Größe von mindestens 500 Angestellten Pflicht ist, es ist auch sinnvoll für die Unternehmen, einen CSR Report zu erstellen. Doch wieso sollten Unternehmer nicht nur ihre Pflicht erfüllen, sondern diese Arbeit auch als Chance sehen, ihr Unternehmen zu optimieren und sich so von der Konkurrenz abheben zu können.
 
Bewusstsein über Unternehmenspraktiken
In vielen Unternehmen werden manche Praktiken auch nach Jahrzehnten umgesetzt. Ein Umdenken findet nicht statt. Dass diese veraltete Praktiken jedoch nicht gerade der Nachhaltigkeit förderlich sind, fällt dann oft gar nicht auf. Mit einem jährlichen CSR Bericht wird man, trotz Betriebsblindheit, auf solche Schwachstellen aufmerksam und kann die Praktiken und Abläufe nachhaltiger gestalten. Häufig wird erst durch ein bewusstes Betrachten innerhalb des Unternehmens deutlich, dass veraltete Strategien nicht den heutigen Anforderungen entsprechen. 

Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern
Ein Unternehmen kann nur erfolgreich sein, wenn es über qualifizierte und motivierte Mitarbeiter verfügt, die sich für ihren Arbeitgeber einsetzen. Nicht immer ist es für die Arbeitgeber leicht zu erkennen, wie zufrieden ihre Mitarbeiter sind und wie die Arbeitsbedingungen für diese sind. Auch hier kann ein interner Bericht Aufschluss geben und den Arbeitgebern so die Möglichkeit bieten, die Bedingungen für die Angestellten zu optimieren. 

Eine positive Außendarstellung
Der CSR Bericht bringt nicht nur neue Erkenntnisse für Inhaber von Unternehmen und bieten so die Gelegenheit, neue Strukturen in den Geschäftsalltag einzubringen und das Arbeitsleben für die Mitarbeiter zu optimieren. Auch nach außen können diese Berichte eine gute Wirkung erzielen, denn das Dokument soll nicht nur intern helfen, neue Möglichkeiten aufzunehmen, es kann auch helfen, sich neu am Markt zu positionieren und potentielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen. 

Neue Interessenten gewinnen
Wenn ein Unternehmen einen guten CSR-Report vorweisen kann, können sie es so schaffen, einen neuen Kundenkreis anzusprechen. Menschen, die ihren Lebensstil nachhaltig und bewusst gestalten möchten, sind wichtige Kunden, die ihre Kaufkraft neu am Markt verteilen. Immer mehr Konsumenten möchten Unternehmen unterstützen, die nachhaltig agieren und umweltbewusste Produkte und Dienstleistungen schaffen. Wenn Unternehmen es schaffen, einen positiven CSR-Bericht zu erstellen, können Sie neue Kunden gewinnen und so mehr Aufmerksamkeit erreichen, denn wenn die Werte des Unternehmens mit denen der potentiellen Kunden übereinstimmen, wird sich das am Umsatz verdeutlichen. 

Sozial und ökologisch verantwortlich agieren
Unternehmen sollten nicht nur nachhaltig agieren, weil sie neue Kunden gewinnen möchten oder sich gegen die Konkurrenz hervorheben wollen. In erster Linie sollten Unternehmer einen CSR-Report erstellen lassen, um eigene Praktiken zu optimieren. Nur wer nachhaltig handelt, kann sich auch so am Markt präsentieren.

Doch eine nachhaltige Unternehmensführung sorgt auch dafür, dass wir wertvolle Ressourcen einsparen und die Umwelt schonen können. Nur so können wir in eine hoffnungsvolle Zukunft blicken und mit Bedacht für spätere Generationen sorgen. 

Welche Anforderungen gibt es an einen CSR Bericht?
Obwohl die CSR Berichterstattung für Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern, ebenso für Banken, Fondsgesellschaften und Versicherungen müssen einen CSR Report öffentlich machen. Auch Unternehmen mit einer Bilanzsumme von mehr als 20 Millionen, oder mit einem Umsatz von über 40 Millionen sind verpflichtet, einen Bericht zu machen. Doch es gibt keine spezifischen Anforderungen, wie der Bericht aussehen muss. So kommt es vor, dass sich die Berichte der verschiedenen Unternehmen durchaus stark unterscheiden.

Wirtschaft | CSR & Strategie, 17.09.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH