EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Die RAUM.WERTakademie: Inklusiver, berufsbegleitender Lehrgang für Partizipation in der Architektur - nicht nur für Architekt*innen

Neu ab November 2024 - jetzt zur ersten Ausbildungsrunde anmelden!

  • ©Andrew Phelps
Neu ab November 2024: Die RAUM.WERTakademie bietet einen einjährigen, berufsbegleitenden Lehrgang, der die Absolvent*innen befähigt, Partizipationsprozesse als Grundlage für architektonische Planung, Quartiers- und Organisationsentwicklung durchzuführen, oder in Organisationen Verantwortung dafür zu übernehmen, dass innerbetriebliche Veränderungen räumlich adäquate Anpassungen nach sich ziehen. 

Gelehrt wird die von der Salzburger Architektin und Mediatorin Ursula Spannberger entwickelteRAUM.WERTmethode; ergänzt wird das Bildungsangebot durch Beiträge renommierterDozent*innen aus Fachbereichen wie Organisationsentwicklung, Prozessbegleitung, Kommunikation, Digitalisierung, Persönlichkeitsentwicklung, Inklusion und Raumplanung. 

Inklusiver, einjähriger Lehrgang für alle Rauminteressierten
Die RAUM.WERTakademie richtet sich nicht nur an Architekt*innen und verwandte Professionen, sondern an alle Menschen, die Interesse an der Wirkung von Raum auf sich und andere haben, und lädt explizit auch Menschen mit Behinderungen zur Teilnahme ein. Das Anliegen der RAUM.WERTakademie ist es, die RAUM.WERTmethode als universale Partizipationsmethode für die Phase 0 allgemein zugänglich zumachen.

Online-Info-Veranstaltungen zur RAUM.WERTakademie:
  • 07.10.2024, 18:00 Uhr
  • 10.10.2024, 12:30 Uhr
Anmeldung erbeten!

12 Monate - 6 Module
Der erste Ausbildungslehrgang startet im November 2024, Veranstaltungsort ist Salzburg. In 12 Monaten finden 6 Ausbildungsmodule vor Ort statt, die jeweils 2,5 Tage dauern. Zusätzlich gibt es ein Online-Modul. Abschluss des ersten Lehrganges ist im November 2025.

Die Bedeutung partizipativer Prozesse in Architektur und Raumplanung
Lange Zeit wurden Gebäude und öffentliche Räume geplant, ohne je mit ihren zukünftigen Nutzer*innen zu sprechen. In den letzten Jahren haben partizipative Ansätze zunehmend an Bedeutung gewonnen, denn: Die aktive Beteiligung der Bürger*innen an Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen ist wesentlich für die Schaffung inklusiverer, offenerer und gerechterer Räume.

Die RAUM.WERTmethode: Partizipation in der Phase 0
Die von Ursula Spannberger entwickelte RAUM.WERTmethode ist eine partizipative Methode zur Einbindung und Verständigung von architektonischen Laien und Fachleuten noch vor der eigentlichen Planung (der sogenannten Phase 0) und stellt die Nutzenden eines zukünftigen Gebäudes oder Quartiers in den Mittelpunkt. Sie hilft dabei, verborgene Potenziale von Räumen und Gebäuden aufzudecken und zu maximieren. Durch die Berücksichtigung immaterieller Faktoren wie sozialer Zusammenhalt und Umweltverträglichkeit trägt die RAUM.WERTmethode zur Schaffung nachhaltiger und lebenswerter Räume bei.

Die RAUM.WERTmethode ist einzigartig, weil sie universal einsetzbar ist. Neben öffentlichen Räumen und Gebäuden sind Bildungsbauten, Unternehmensräume, Wohngebäude und -quartiere, Senior*innenheime oder Behinderteninstitutionen Beispiele für ihre Anwendbarkeit.

Eine gelungene Phase 0 ermöglicht es, die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzenden als klare und eindeutige Ziele für ein Projekt festzulegen. Durch eine gründliche Analyse in dieser frühen Phase können realistische Budgets festgelegt und mögliche Kostenüberschreitungen vermieden werden. Außerdem können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und adressiert werden, was das Risiko von teuren Änderungen während späterer Phasen reduziert.

Lernen durch praktische Anwendung
Um den Ablauf eines RAUM.WERTprozesses direkt erleben zu können, spiegeln die Module des Lehrgangs in ihrem Inhalt und Aufbau einen konkreten RAUM.WERTprozess wider. Jedes Themengebiet wird nicht nur theoretisch erläutert, sondern kann direkt auch in der Anwendung und anhand von konkreten Beispielen aus der eigenen Arbeitswelt bearbeitet werden. Vom ersten Moment an ist so die praktische Anwendbarkeit der Methode und deren Adaptierbarkeit
im eigenen beruflichen Alltag Teil der Ausbildung.

Weitere Informationen: www.raumwert.cc/akademie

Kontakt: RAUM.WERTcc, Ursula Spannberger | info@raumwert.cc | www.raumwert.cc/akademie/


Gesellschaft | Bildung, 28.09.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH