Mehrwegsysteme auf Hamburger Wochenmärkten
Baltic Environmental Forum Deutschland e.V. und Suri Signature GmbH starten Pilotprojekt
Das Baltic Environmental Forum Deutschland e.V. führt
ab Oktober 2024 ein innovatives Pilotprojekt zur Reduzierung von
Einwegverpackungen auf Hamburger Wochenmärkten durch. In Zusammenarbeit
mit dem mediterranen Feinkosthändler Suri Signature GmbH werden auf dessen Marktständen am Goldbekufer und dem Isemarkt verschiedene Mehrwegsysteme getestet.

Ab dem 10. Oktober 2024 startet auf dem Markt am Goldbekufer ein Test mit Edelstahldosen und Gläsern als Mehrwegalternativen sowie plastikfreien Einwegverpackungen. Der Isemarkt folgt am 5. November mit einem ähnlichen Konzept, wobei hier das Rebowl-System anstelle der Edelstahldosen zum Einsatz kommt.
Die Ziele dieser Pilotprojekte sind vielfältig: Primär geht es darum, die Lebensmitteldarreichung und den Außer-Haus-Verkauf kreislauffähig zu gestalten und fest in der Routine der Kund*innen, aber auch der Kommunen und Länder in Kooperation mit lokalen Akteuren zu etablieren. Durch den direkten Vergleich verschiedener Systeme sollen wertvolle Erkenntnisse zur Akzeptanz und Handhabbarkeit gewonnen werden. Gleichzeitig dienen die Projekte der Sensibilisierung von Händler*innen und Kund*innen für zirkuläre Ansätze. Die gesammelten Daten und Erfahrungen tragen dazu bei, optimale Lösungen für eine breitere Implementierung von Mehrwegsystemen im Marktkontext zu entwickeln. Letztendlich zielt das Projekt darauf ab, einen Beitrag zur Reduzierung von Verpackungsmüll in Hamburg zu leisten und einen Wandel hin zu nachhaltigeren Konsummustern anzustoßen.
Suri Signature GmbH engagiert sich aktiv dafür, auf Einwegplastik zu verzichten und wird dabei vom Baltic Environmental Forum Deutschland e.V. begleitet. Dieses Vorhaben zeigt, dass Unternehmer*innen bereit sind, mit gutem Beispiel voranzugehen und nachhaltige Lösungen in der Lebensmittelverpackung zu wagen.
Wir hoffen, mit diesem Projekt einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von umweltschädlichen Einwegverpackungen in Hamburg zu leisten. Zudem möchten wir zeigen, dass Mehrwegsysteme auch im Marktkontext praktikabel und kund*innenfreundlich sein können.
Das Projekt Change(K)now! wird von Interreg Baltic Sea Region kofinanziert. Das Hauptziel des Projekts ist es, die Darreichung und den Außer-Haus-Verkauf von Lebensmitteln kreislauffähig zu gestalten und so einen Verhaltenswandel von Einweg- zu Mehrweglösungen in den Städten und unter den Bewohner*innen des Ostseeraums zu initiieren.
Kontakt: Baltic Environmental Forum Deutschland e.V., Florian Bortic | florian.bortic@bef-de.org | www.bef-de.org
Umwelt | Ressourcen, 25.09.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn