Leaders for Democracy. Erinnern. Gestalten. Unternehmen stärken.

Jetzt bewerben: Stiftungen fördern Demokratie-Programm für junge Führungskräfte

Ein neues Weiterbildungsprogramm für junge Führungskräfte fördert demokratische Werte und stärkt Resilienz gegen Antisemitismus und Rassismus. Bewerben Sie sich bis zum 8. November 2024 und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit!

© Gemeinnützige Hertie-Stiftung© Gemeinnützige Hertie-Stiftung
 
Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung und die Hans und Berthold Finkelstein Stiftung gGmbH haben ein Weiterbildungsprogramm ins Leben gerufen, das die Übernahme von demokratischer und historischer Verantwortung von jungen Führungskräften fördert. Die Ausschreibung des neuen Programms „Leaders for Democracy: Erinnern. Gestalten. Unternehmen stärken." bietet jungen Mitarbeitenden im Management die Gelegenheit, ein Führungsverständnis zu entwickeln, das durch eine demokratische und wertebasierte Haltung geprägt ist.

Demokratisch und verantwortungsvoll Führen
In einer sich kontinuierlich verändernden Gesellschaft beobachten wir nicht nur eine zunehmende Polarisierung, sondern ein Erstarken extremistischer Meinungen und Kräfte. Themen wie Demokratie, eine lebendige Erinnerungskultur und werteorientiertes Handeln gewinnen in vielen Unternehmen immer stärker an Bedeutung. Das Hybrid-Programm Leaders for Democracy setzt bei jungen Führungskräften und ihrem Engagement an. In fünf Modulen wird über ein halbes Jahr hinweg Führungsverständnis zu Themen wie Antisemitismus, Rassismus, historischer Verantwortung, Selbstreflexion und Haltung geschult.

„Es ist gut, dass sich immer mehr prominente Wirtschaftsvertreter für die Demokratie engagieren", sagt Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin des Bereichs „Demokratie stärken" der Hertie-Stiftung. „Diese Entwicklung unterstützen wir seit Jahren mit dem Demokratieprogramm Business Council for Democracy #BC4D und wollen nun einen zusätzlichen Schwerpunkt bei jüngeren Führungskräften und bei Inhalten rund um Antisemitismus und Erinnerungskultur setzen, die ein wichtiger Teil des Programms sein werden."

"Leaders for Democracy" konzentriert sich auf die Stärkung demokratischer Werte und die Förderung von Resilienz gegenüber Antisemitismus, Rassismus und jeglichem Hass – und steht damit beispielhaft für die Umsetzung einer der drei Säulen der Finkelstein Stiftung.”, ergänzt Annemarie Hühne-Ramm, Leiterin der Finkelstein Stiftung. "Wir sind davon überzeugt, dass insbesondere junge Führungskräfte einen positiven Einfluss auf die Zukunft unserer Gesellschaft haben können, indem sie sich mit der Geschichte des eigenen Unternehmens auseinandersetzen, Resilienz in ihrem Team stärken und demokratisches Handeln für alle fördern."

Wem steht die Bewerbung offen?
Wir suchen Führungskräfte im Alter von 25 bis 40 Jahren, die demokratische Verantwortung übernehmen und in ihr Unternehmen tragen sowie aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft mitwirken möchten. Das Pilotprogramm ist auf 20 Teilnehmende begrenzt, die für die Fortbildung freigestellt werden sollten. Bei der Auswahl werden unterschiedliche Regionen, Branchen und Motivationen berücksichtigt. Die Bewerbung ist bis zum 08.11.2024 über die Website möglich. Informationen zum Bewerbungsprozess und den Inhalten des Programms finden Sie dort.

Das Programm ist Teil des Business Council for Democracy #BC4D und wurde gemeinsam von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Hans und Berthold Finkelstein Stiftung entwickelt.

Über die Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Die Arbeit der Hertie-Stiftung konzentriert sich auf zwei Leitthemen: Gehirn erforschen und Demokratie stärken. Die Projekte der Stiftung setzen modellhafte Impulse innerhalb dieser Themen. Im Fokus stehen dabei immer der Mensch und die konkrete Verbesserung seiner Lebensbedingungen. Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung wurde 1974 von den Erben des Kaufhausinhabers Georg Karg ins Leben gerufen und ist heute eine der größten weltanschaulich unabhängigen und unternehmerisch ungebundenen Stiftungen in Deutschland. Der Name „Hertie" geht zurück auf Hermann Tietz, Mitbegründer des gleichnamigen Warenhauskonzerns zum Ende des 19. Jahrhunderts.
www.ghst.de

Über die Hans und Berthold Finkelstein Stiftung
Die Hans und Berthold Finkelstein Stiftung stärkt die Erinnerungskultur im Unternehmen Bayer und unterstützt Forschungs- und Erinnerungsprojekte zu den Verbrechen der Nationalsozialisten – insbesondere zum Thema NS-Zwangsarbeit und der I.G. Farben. Sie entwickelt zudem Programme für eine durch historische Verantwortung geprägte Unternehmens- und Führungskultur, für demokratisches Handeln und treibt dialogorientierte Bildungsprojekte voran, um die Resilienzfähigkeit gegenüber Hass und Totalitarismus zu stärken.
www.finkelstein-foundation.bayer.com

Kontakt: Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Mona Mann | MannM@ghst.de | www.ghst.de


Wirtschaft | Führung & Personal, 30.09.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH