'Klimatool - Klimaschutz im Kulturbereich'

Neuer Wegweiser für effektiven Klimaschutz in Kulturorganisationen geht online

Im Rahmen der bundesweiten Initiative Culture4Climate haben Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts das kostenlose Klimatool entwickelt, um Kulturorganisationen einfach und schnell bei effektivem Klimaschutz zu unterstützen. Die Grundidee vom 'Klimatool - Klimaschutz im Kulturbereich' liegt darin, dass die Nutzer*innen Informationen zu Klimaschutzmaßnahmen erhalten, Potenziale für klimawirksame Themenfelder in ihren Organisationen entdecken, relevante Maßnahmen identifizieren und das eigene Einsparpotenzial erkennen können. Es eignet sich für Anfänger*innen ebenso wie für etablierte Kulturhäuser und richtet sich spartenübergreifend an alle Kultureinrichtungen und Kulturschaffende.

Durch das Anbieten von Leitungswasser anstelle von Mineralwasser können die CO2-Emissionen einer Veranstaltung verringert werden. © LilyCantabile, pixabay.comDurch das Anbieten von Leitungswasser anstelle von Mineralwasser können die CO2-Emissionen einer Veranstaltung verringert werden. © LilyCantabile, pixabay.com
In vier Themenfeldern mit insgesamt 18 Maßnahmen zeigt das interaktive Online-Tool auf, welche Klimaschutzmaßnahmen die größte Wirkung entfalten. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung führt durch das Programm, das zu jeder Maßnahme eine grobe Orientierung zum Umsetzungsaufwand in Hinsicht auf Kosten, Zeit, Personal und Anspruch bietet. Ziel ist es, einen individuellen Maßnahmenplan zu generieren.

"Mit dem Klimatool können Kulturorganisationen in nur wenigen Klicks konkrete Ideen für Klimaschutzmaßnahmen erhalten und diese auf ihre Wirksamkeit bewerten. Das kann den Organisationen dabei helfen, Maßnahmen zu priorisieren", so Tobias Wagner, Senior Researcher im Bereich Ressourcen & Mobilität am Öko-Institut. "Wir ergänzen die existierenden Tools zur Klimabilanzierung um ein neuartiges Instrument, das den Fokus auf die Einsparpotenziale der Maßnahmen legt und zum Handeln motiviert."

Bereiche Mobilität und Energie im Rampenlicht
Die Bereiche Mobilität und Energie stehen im Mittelpunkt des Klimatools, da hier die meisten Emissionen im Kulturbereich entstehen. Hannah Bachmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Ressourcen & Mobilität am Öko-Institut, erklärt, dass "selbst ohne Berücksichtigung des Publikumsverkehrs die Mobilität durch das Reiseverhalten der Mitarbeitenden eine entscheidende Rolle spielt und ein verhältnismäßig hohes CO2-Einsparpotenzial bietet." Im Themenfeld Energie reichen die Maßnahmen von kostenintensiven energetischen Sanierungen bis hin zu Ansätzen wie einem ökologischeren Heizverhalten, die keine Kosten verursachen. Diese Kernbereiche werden durch Maßnahmen in den Feldern Ernährung & Catering sowie Materialbeschaffung & Ressourcen ergänzt, die oft kostengünstig und kurzfristig umsetzbar sind.

Bühne frei für den Maßnahmenplan
Die passenden Vorschläge werden im Maßnahmenplan hinzugefügt und als Handout gespeichert oder ausgedruckt. In der Gesamtübersicht lassen sich die einzelnen Maßnahmen in ihrer Klimaschutzwirkung zudem gut vergleichen. Via Mouseover gibt es konkrete "nächste Schritte", mit denen Kulturorganisationen die Umsetzung beginnen können.

Maßnahmen mit geringer Klimarelevanz bleiben im Klimatool außen vor. Das Klimatool ermöglicht es, Maßnahmen zu vergleichen und zu priorisieren und gibt Tipps, wie die Umsetzung angegangen werden kann.

Klimaschutz als fester Bestandteil im Ensemble
© Culture4Climate© Culture4Climate
Für einen wirkungsvollen und dauerhaften Klimaschutz in Kulturorganisationen ist es essenziell, das Thema im Management und der Kommunikation zu verankern. Die von Culture4Climate etablierte 'Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich' und das neue Klimatool ergänzen sich in ihrem Ansatz. Während die Deklaration eine Selbstverpflichtung zu Nachhaltigkeitszielen darstellt, unterstützt das Klimatool die praktische Umsetzung. Beide betonen die zentrale Rolle der Führungsebene, die durch klare Zielsetzungen und aktives Vorantreiben von Veränderungen den Grundstein für eine erfolgreiche Integration von Klimaschutzmaßnahmen, in Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden und Partnern, legt. 
 
Weitere Informationen zum Klimatool www.culture4climate.de/klimatool

Das 'Klimatool - Klimaschutz im Kulturbereich' wurde vom Öko-Institut im Rahmen der Initiative Culture4Climate entwickelt und auf der bundesweiten Konferenz "Kultur wirkt nachhaltig" am 17. September 2024 in Hamburg einem Fachpublikum aus Kultur, Wissenschaft und Politik vorgestellt.

Über das Öko-Institut
Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
www.oeko.de

Über die Initiative Culture4Climate
Culture4Climate ist eine Initiative des Netzwerks Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K Deutschland e.V.), der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. und des Öko-Instituts e.V. und wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Mit einem breiten Angebot an Maßnahmen setzt sich die Initiative mit dem Kultursektor für die Erreichung der globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele ein.
www.culture4climate.de

Kontakt: Öko-Institut e.V., Mandy Schoßig | m.schossig@oeko.de | www.oeko.de


Umwelt | Klima, 24.10.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Dialog statt Konfrontation!

Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie

Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?

Dreisteste Umweltlüge 2025

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation