Stadt braucht Land und Land braucht Stadt
Konferenz "Aus Stadt und Land wird Plus" zeigt Wege zur besseren Zusammenarbeit auf
Menschen in der Stadt und auf dem Land haben oft mit ganz
unterschiedlichen Problemen zu tun. Während in Städten bezahlbarer
Wohnraum immer knapper wird, leiden ländliche Räume oft unter
Überalterung und Fachkräftemangel. In der vom
Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderten Maßnahme
"Stadt-Land-Plus" wurde untersucht, wie Stadt und Land besser
zusammenarbeiten können, um die Vorteile beider Räume zu verbinden und
Defizite auszugleichen, z.B. in den Bereichen Ernährung, Wohnen,
Gewerbe, Kreislaufwirtschaft oder Naherholung. Die Ergebnisse wurden am
5. und 6. November in Berlin auf der Konferenz "Aus Stadt und Land wird
Plus" vorgestellt, die vom Umweltbundesamt (UBA) gemeinsam mit dem
Institut für Raum und Energie und der Stadt Land GmbH ausgerichtet
wurde.
© Catkin, pixabay.com"Stadt braucht Land und Land braucht Stadt", sagt Lilian Busse,
Vizepräsidentin des UBA. "In zahlreichen Austauschbeziehungen können
sich Stadt und Land ergänzen und voneinander profitieren. Dieses
Potenzial sollten wir nutzen." Zum Beispiel bieten empfindliche
Lebensmittel wie Obst und Gemüse Möglichkeiten für regionale
Wertschöpfungsketten zum gegenseitigen Vorteil: Stadtbewohner*innen
können frische Lebensmittel aus der Region genießen, in ländlichen
Räumen entstehen Perspektiven für Beschäftigung, Einnahmen und
Entwicklung. "Gleichzeitig sehen wir jedoch, dass im Umland von Städten
Freiräume und besonders Agrarfläche im Zuge von Siedlungs- und
Verkehrsentwicklung verloren gehen. Dem sollten wir entgegenwirken",
betont Busse. "Denn regionale Lebensmittel erfordern auch Anbauflächen,
Verarbeitungs- und Vertriebsstrukturen in der Region."
Praxistaugliche Lösungen für lebenswerte Städte und Gemeinden
Unter dem Titel "Aus Stadt und Land wird Plus. Innovative Wege für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen" wurden auf der Abschlusskonferenz in Berlin die Ergebnisse aus 22 Stadt-Land-Plus-Verbundprojekten und dem begleitenden wissenschaftlichen Querschnittsprojekt zentralen Akteur*innen aus Bundes- und Kommunalpolitik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden vorgestellt. Innovative Beispiele aus der Praxis und zentrale Empfehlungen wurden in der "Reformagenda Stadt-Land" zusammengefasst.
Umsetzung vor Ort im Fokus
Zeitgleich bringt der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) gemeinsam mit dem UBA mit der neuen Veröffentlichung "Gutes Leben in Stadt und Land - Wertschöpfung und Ressourcenschutz zusammen denken" die Ergebnisse in die kommunale Praxis, denn Kommunen sind zentrale Akteure für wirtschaftliche Entwicklung und Lebensqualität vor Ort. Ein enger Austausch zwischen Städten und ihrem Umland sowie eine nachhaltige Regionalentwicklung sind dabei Schlüsselfaktoren zum Erhalt lebenswerter Kommunen und Regionen. Mit der Veröffentlichung wird die Zusammenarbeit von DStGB und UBA fortgeführt, die erstmalig im Februar 2024 mit der gemeinsamen Veröffentlichung "Aus Stadt und Land wird Plus - Aktuellen Herausforderungen in Stadt und Land gemeinsam begegnen" erfolgte.
Schrittweise Stadt-Land-Partnerschaften aufbauen
Für den Einstieg für Mitarbeitende der kommunalen Praxis, z.B. in Verwaltung und Planung, wurden die wichtigsten Grundlagen in einem frei verfügbaren Schulungsmodul erarbeitet. Über Verlinkungen zum Stadt-Land-Plus-Online-Handbuch können verschiedene Aspekte, z. B. in den Themenfeldern "Siedlungsfläche managen" oder "Stoffkreisläufe organisieren", weiter vertieft werden. Erfahrungswerte aus den Projektregionen sind im Stadt-Land-Plus-Podcast hörbar.
Weitere Informationen
Die Interaktion von Stadt und Land in diversen Handlungsfeldern ist unabdingbar für gleichwertige Lebensverhältnisse und den Schutz von natürlichen Ressourcen. Die Fördermaßnahme "Stadt-Land-Plus" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) setzt hier an und fördert von 2018 bis 2025 in ganz Deutschland insgesamt 22 Verbundprojekte in fünf Themenfeldern, die im Schulterschluss von Wissenschaft und Praxis Konzepte und Instrumente entwickeln und vor Ort erproben. Das Querschnitts- und Syntheseprojekt, das am Umweltbundesamt geleitet und gemeinsam mit dem Institut für Raum und Energie sowie der Stadtland GmbH durchgeführt wird, führt die Ergebnisse der 22 Projekte zusammen, wertet sie aus und unterstützt bei Vernetzung, Verstetigung und Transfer der Ergebnisse.
Weitere Links und Publikationen zum Thema

Praxistaugliche Lösungen für lebenswerte Städte und Gemeinden
Unter dem Titel "Aus Stadt und Land wird Plus. Innovative Wege für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen" wurden auf der Abschlusskonferenz in Berlin die Ergebnisse aus 22 Stadt-Land-Plus-Verbundprojekten und dem begleitenden wissenschaftlichen Querschnittsprojekt zentralen Akteur*innen aus Bundes- und Kommunalpolitik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden vorgestellt. Innovative Beispiele aus der Praxis und zentrale Empfehlungen wurden in der "Reformagenda Stadt-Land" zusammengefasst.
Umsetzung vor Ort im Fokus
Zeitgleich bringt der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) gemeinsam mit dem UBA mit der neuen Veröffentlichung "Gutes Leben in Stadt und Land - Wertschöpfung und Ressourcenschutz zusammen denken" die Ergebnisse in die kommunale Praxis, denn Kommunen sind zentrale Akteure für wirtschaftliche Entwicklung und Lebensqualität vor Ort. Ein enger Austausch zwischen Städten und ihrem Umland sowie eine nachhaltige Regionalentwicklung sind dabei Schlüsselfaktoren zum Erhalt lebenswerter Kommunen und Regionen. Mit der Veröffentlichung wird die Zusammenarbeit von DStGB und UBA fortgeführt, die erstmalig im Februar 2024 mit der gemeinsamen Veröffentlichung "Aus Stadt und Land wird Plus - Aktuellen Herausforderungen in Stadt und Land gemeinsam begegnen" erfolgte.
Schrittweise Stadt-Land-Partnerschaften aufbauen
Für den Einstieg für Mitarbeitende der kommunalen Praxis, z.B. in Verwaltung und Planung, wurden die wichtigsten Grundlagen in einem frei verfügbaren Schulungsmodul erarbeitet. Über Verlinkungen zum Stadt-Land-Plus-Online-Handbuch können verschiedene Aspekte, z. B. in den Themenfeldern "Siedlungsfläche managen" oder "Stoffkreisläufe organisieren", weiter vertieft werden. Erfahrungswerte aus den Projektregionen sind im Stadt-Land-Plus-Podcast hörbar.
Weitere Informationen
Die Interaktion von Stadt und Land in diversen Handlungsfeldern ist unabdingbar für gleichwertige Lebensverhältnisse und den Schutz von natürlichen Ressourcen. Die Fördermaßnahme "Stadt-Land-Plus" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) setzt hier an und fördert von 2018 bis 2025 in ganz Deutschland insgesamt 22 Verbundprojekte in fünf Themenfeldern, die im Schulterschluss von Wissenschaft und Praxis Konzepte und Instrumente entwickeln und vor Ort erproben. Das Querschnitts- und Syntheseprojekt, das am Umweltbundesamt geleitet und gemeinsam mit dem Institut für Raum und Energie sowie der Stadtland GmbH durchgeführt wird, führt die Ergebnisse der 22 Projekte zusammen, wertet sie aus und unterstützt bei Vernetzung, Verstetigung und Transfer der Ergebnisse.
Weitere Links und Publikationen zum Thema
Kontakt: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt | buergerservice@uba.de | www.umweltbundesamt.de
Gesellschaft | Politik, 06.11.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus