Vegane Ernährung als Schlüssel zur Nachhaltigkeit:

Weniger Ressourcen, Mehr Biodiversität

Vegane Ernährung und Nachhaltigkeit © www.freepik.com
Erfahre, wie du mit einer veganen Ernährung aktiv zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz beitragen kannst. Weniger Ressourcenverbrauch, geringere Treibhausgasemissionen und der Schutz der Artenvielfalt – pflanzliche Alternativen fördern eine nachhaltige Zukunft!
 
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind zwei entscheidende Themen unseres gesellschaftlichen und politischen Diskurses geworden. In diesem Kontext wird oft über den Umgang mit der Industrie, Energie und dem Bau von Gebäuden gesprochen. Selten jedoch wird der Einfluss der menschlichen Ernährung auf die Umwelt thematisiert. Dabei können wir durch unsere Ernährung einen maßgeblichen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz unseres Planeten leisten. Nachhaltigkeit und vegane Ernährung sind in diesem Zusammenhang daher ein interessanter Ansatzpunkt.

 

Ressourcenverbrauch durch Tierhaltung

Die Produktion von tierischen Lebensmitteln ist äußerst ressourcenintensiv und hat erhebliche negative Auswirkungen auf die Umwelt. Die industrielle Tierhaltung trägt im hohen Maß zur Umweltverschmutzung bei, vor allem durch den Ausstoß von Treibhausgasen wie Methan, das von den Rindern erzeugt wird, und den Einsatz fossiler Brennstoffe bei der Herstellung, der Weiterverarbeitung und im Transport von Fleischprodukten. Untersuchungen zeigen, dass die Viehzucht für einen erheblichen Teil der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist.
 
Zudem kann durch den Verzicht auf tierische Produkte der weltweite Wasserverbrauch erheblich reduziert werden. Die Fleischproduktion, insbesondere die von Rinderfleisch, erfordert immense Mengen an Wasser, einerseits direkt in Form von Trinkwasser und andererseits indirekt für den Anbau von Futtermitteln. Pflanzliche Lebensmittel wie Getreide, Gemüse und Hülsenfrüchte benötigen im Verhältnis wesentlich weniger Wasser. Auch der Flächenverbrauch ist geringer, da weniger Land für die Produktion von pflanzlichen Lebensmitteln benötigt wird. Dies hat nicht nur eine geringere Abholzung und Zerstörung natürlicher Lebensräume zur Folge, sondern fördert auch indirekt den Erhalt der Artenvielfalt.

Grundwasser und Medikamentenrückstände

Die Massentierhaltung führt zu beträchtlichen Umweltschäden, unter anderem durch die Verschmutzung des Grundwassers. Die Fäkalien aus der Massentierhaltung beinhalten nicht nur Rückstände von applizierten Medikamenten wie Antibiotika, sondern auch Schadstoffe wie Schwermetalle, die unmittelbar in das Grundwasser gelangen können. Diese Schadstoffe erreichen Flüsse und Seen, die unteranderem als Quelle für unser Trinkwasser dienen. Die Verbreitung antibiotikaresistenter Keime im Wasser birgt ein erhebliches Risiko, da sie die Wirksamkeit von Antibiotika bei Menschen und Tieren beeinträchtigen und somit die Behandlung von Infektionen in der Zukunft erheblich erschweren könnte.

Treibhausgasemissionen

Die Tierproduktion ist eine der Hauptquellen für Treibhausgasemissionen. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sind Tiere für 14,5 % der vom Menschen produzierten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Besonders treibhauswirksam sind Methan und Distickstoffoxid, die vor allem durch die massenhafte Haltung Rindern erzeugt werden. Methan ist 28-mal und Distickstoffoxid 265-mal stärker als Kohlendioxid (CO2). Die industrielle Landwirtschaft und insbesondere die Rinderzucht tragen in erheblichem Maße zu diesen Emissionen bei. Weiterhin haben Untersuchungen wie die von Baccini et al. (2012) und Harris et al. (2012) aufzeigt, wie durch die Abholzung von Tropenwäldern für die Futtermittelproduktion erhebliche Mengen an CO2 freigesetzt werden.

Rodung von Regenwäldern 

Ein wesentlicher Kritikpunkt ist die Abholzung von Regenwäldern, insbesondere im Amazonasgebiet, um Platz für den Anbau von Soja und Mais zu schaffen, die primär als Futtermittel für die Viehwirtschaft genutzt werden. Diese Praxis führt nicht nur zum Verlust der Artenvielfalt und zur Zerstörung CO2-speichernder Wälder, sondern trägt auch erheblich zum Klimawandel bei. Zwar spielen Soja und Mais auch in der veganen Ernährung eine Rolle, doch der direkte menschliche Bedarf an diesen Produkten ist im Vergleich zur Nachfrage der Tierindustrie deutlich geringer.

Nachhaltigkeit und vegane Ernährung

Eine vegane Ernährung kann einen bedeutenden Beitrag zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz leisten. Durch den Verzicht auf primäre und sekundäre tierische Produkte lassen sich die schädlichen Umweltauswirkungen der Tierhaltungsindustrie erheblich verringern. Der Anbau von pflanzlichen Lebensmitteln erfordert deutlich weniger Wasser und verbraucht insgesamt wesentlich weniger Ressourcen als die Tierzucht. Zudem enthalten vegane Produkte, im Gegensatz zu herkömmlichen tierischen Erzeugnissen, keine Medikamentenrückstände, und die Schwermetallbelastung ist in der Regel deutlich geringer als bei Fisch oder Fleisch.
 
Darüber hinaus fördert eine vegane Ernährungsweise den Schutz von Tierarten und trägt aktiv zur Vermeidung der Überfischung unserer Ozeane bei. Auch die Freisetzung von CO2 und anderen Treibhausgasen ist bei der Produktion pflanzlicher Lebensmittel um ein Vielfaches geringer als bei der Herstellung tierischer Produkte.
 
Quellen:
  1. Baccini, A., Goetz, S. J., Walker, W. S., et al. Estimated carbon dioxide emissions from tropical deforestation improved by carbon-density maps. Nature Climate Change. (2012) 2:182–185.
  2. Harris, N. L., Brown, S., Hagen, S. C., et al. Baseline Map of Carbon Emissions from Deforestation in Tropical Regions. Science. (2012) 336:1573–1576.
  3. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). "Arzneimittelrückstände im Wasser – Herausforderungen für die Wasserversorgung." DVGW Wasser-Info Nr. 54, 2015.

Kontakt: Vegan Lifestyle, Leonard Geldermann | vegan-life-style.de/


Lifestyle | Essen & Trinken, 17.11.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
16
JAN
2025
BEE Energiedialog 2025
Der energiepolitische Jahresauftakt
10829 Berlin & online
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne Vertrauen ist alles nichts
Christoph Quarch wirft einen besorgten Blick auf den Zustand der politischen Kultur
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit

Wie künstliche Intelligenz den Alltag neu definiert

Vom Smart Home bis zur Smart City: Die Zukunft der vernetzten Welt

Elektromobilität auf der Überholspur: Wie Technologie und Umwelt profitieren

Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!

Leistungsstarker 3D Drucker mit anfängerfreundlichen Funktionen

Profiküche 2025: Geräte-Innovation spart mehr als 50 Prozent Energie für Grill-Zubereitung ein

Sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder:

  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen