Impact Investments
Glaubhaft und messbar
Nachhaltige Geldanlagen spielen eine Schlüsselrolle in der Transformation der Wirtschaft. Investitionen, die positive Wirkungen – also Impact – erzielen wollen, müssen diesen Impact glaubhaft und messbar darstellen.

Dass Impact Investments für den Markt nachhaltiger Geldanlagen zunehmend an Bedeutung gewinnen, belegt der aktuelle Marktbericht des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG). Das im FNG-Marktbericht erfasste Volumen von Impact Investments in Deutschland belief sich Ende 2023 auf 58 Mrd. Euro, verglichen mit 9,5 Mrd. Euro vor fünf Jahren und 1,6 Mrd. Euro im Jahr 2013. Trotz dieses Anstiegs bleiben Impact Investments im Vergleich zu anderen nachhaltigen Anlagestrategien noch ein Randphänomen.
Was sind Impact Investments?
Derzeit gibt es keine einheitliche, global gültige Definition für Impact Investments. Um die Unsicherheit am Markt zu verringern, hat das FNG eine Definition ausgearbeitet: Bei Impact Investments handelt es sich um Investitionen, die neben einer finanziellen Rendite auch einen positiven Beitrag zur Lösung von ökologischen und/oder sozialen Problemen leisten.
Die Definition wird zudem von fünf weiteren Bestandteilen ergänzt:
- Intentionalität: Mit dem Investment wird beabsichtigt, zu einer nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen.
- Zusätzlichkeit: Der positive Beitrag des Investment – z.B. zu den SDGs oder zur EU-Taxonomie – soll signifikant sein und glaubhaft dargelegt werden. Mögliche negative Beiträge sind hierbei auch zu berücksichtigen.
- Wirkungskanäle: Die (direkten oder indirekten) Wirkungskanäle des Investment sollen erläutert werden.
- Messbarkeit: Der positive Beitrag muss anhand messbarer Kriterien dargelegt werden.
- Transparenz: Über den positiven Beitrag muss transparent berichtet werden.
Daneben wurde im FNG-Marktbericht 2024 erstmalig die Eurosif-Methodik für nachhaltigkeitsbezogene Investitionen angewendet. Die Methodik, die von Prof. Dr. Timo Busch (Universität Hamburg) und dem universitären Spin-Off Advanced Impact Research erarbeitet wurde, schlägt vier verschiedene Ambitionskategorien vor. Interessant sind an dieser Stelle die zwei ambitionierteren Kategorien „Impact-Aligned" sowie „Impact-Generating", die positive Beiträge zu Umwelt und/oder Gesellschaft voraussetzen bzw. bei „Impact-Generating" eine aktive Verbesserung der sozialen und ökologischen Auswirkungen verfolgen müssen. Nach dieser Klassifizierung gelten lediglich 0,7 Prozent der Investments in Deutschland als „Impact-Generating", während 36 Prozent als „Impact-Aligned" eingestuft werden.
Messbarkeit fördert Glaubwürdigkeit
Ein zentrales Merkmal von Impact Investments ist die Messbarkeit der Wirkung. Doch viele Finanzakteure stehen vor der Herausforderung, dass sowohl die Verfügbarkeit als auch die Qualität der notwendigen Daten unzureichend sind, um den tatsächlichen oder potenziellen Impact zuverlässig zu bewerten. Laut dem FNG-Marktbericht 2024 gab ein Fünftel der Befragten an, dass die Datenlage zur Messung von Umweltauswirkungen nicht ausreicht. Noch besorgniserregender: Über die Hälfte schätzt die Datenlage in den Bereichen Soziales und Governance als unzureichend ein.
„Bei Impact Investments handelt es sich um Investitionen, die neben einer finanziellen Rendite auch einen positiven Beitrag zur Lösung von ökologischen und/oder sozialen Problemen leisten."
Definition des FNG

Das IOOI-Modell zur Messung und Bewertung des Impact
Das IOOI-Modell bietet einen strukturierten Ansatz zur Messung und Bewertung des Impact von Investitionen. Es ermöglicht eine umfassende Betrachtung der Ergebnisse, die durch finanzielle Mittel erzielt werden.
- Input: Dies umfasst die Ressourcen, die in die Investition fließen, einschließlich finanzieller Mittel, Zeit und Expertise.
- Output: Output beschreibt die direkten Ergebnisse der Investition wie etwa die Anzahl der geförderten Projekte, produzierten Güter oder Dienstleistungen, die geschaffen wurden.
- Outcome: Outcome geht über die unmittelbaren Outputs hinaus und bezieht sich auf die mittel-bis langfristigen Veränderungen, die durch die Outputs erzielt werden.
- Impact: Impact ist die langfristige, nachhaltige Veränderung, die durch die Investition erreicht wird. Dies umfasst sowohl die positiven als auch die negativen Effekte und zeigt, inwieweit die ursprünglichen Ziele der Investition erfüllt wurden. Der Impact ist oft nicht sofort messbar und erfordert eine tiefere Analyse der langfristigen Entwicklungen.
Die größte Herausforderung liegt in der Messung der Outcomes und des langfristigen Impact, da diese oft erst Jahre nach der Investition sichtbar werden. Ein Beispiel aus der Praxis ist der ausführliche Engagement-Bericht der Bank für Kirche und Caritas über ihr Katholisches Investoren-Engagement mit Brasilien, der zeigt, wie Wirkungsmessung gestaltet werden kann.
Fazit
Impact Investments bieten eine vielversprechende Möglichkeit, Kapital renditeorientiert und gleichzeitig nachhaltig einzusetzen. Doch um den tatsächlichen Einfluss dieser Anlagen sicherzustellen, sind klare Definitionen, strikte Messmethoden und umfassende Transparenz unerlässlich. Nur so kann die Wirkung glaubwürdig dargestellt und das Vertrauen in den Markt nachhaltiger Investitionen gestärkt werden. Durch die Vermeidung von Impact-Washing und die Anwendung fundierter Messmethoden wie das IOOI-Modell können nachhaltige Geldanlagen einen realen Beitrag zur ökologischen und sozialen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft leisten.
Verena Menne ist Geschäftsführerin des FNG. Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) ist der Fachverband für Nachhaltige Geldanlagen in Deutschland, Österreich, und der Schweiz. Das FNG repräsentiert rund 200 Mitglieder, die sich für mehr Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft einsetzen.
Hoang Bui ist Studienleiter des FNG-Marktberichts.
Quelle: BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Lifestyle | Geld & Investment, 24.11.2024
Dieser Artikel ist in forum 01/2025 ist erschienen - Pioniere der Hoffnung erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus