SAVE LAND - UNITED FOR LAND

32 BIO-Zertifikate in Bronze für bayerische Jugendherbergen

Jugendherbergen in Bayern Vorreiter bei BIO-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung

  • 32 der 35 eigenen Jugendherbergen bieten mindestens 20 Prozent der Produkte in BIO-Qualität
  • auf dem Weg zu Silber-Zertifikaten mit mindestens 50 Prozent BIO 
Die Gesellschaft für Ressourcenschutz (GfRS) hat 32 von 35 Jugendherbergen in Bayern das BIO-Zertifikat in Bronze verliehen. Damit bestätigt die staatlich zugelassene Öko-Kontrollstelle, dass über 92 Prozent der eigenen Häuser konstant mindestens 20 Prozent der eigesetzten Lebensmittel in BIO-Qualität anbieten. Drei weitere Jugendherbergen werden zeitnah geprüft, um ebenfalls das Bronze-Siegel zu erhalten. Damit ist das Jugendherbergswerk Bayern (DJH Bayern) bundesweiter Vorreiter und Impulsgeber für den gesamten Bereich der Außer-Haus-Verpflegung (AHV): Kein anderer Beherbergungs- und Unterkunftsanbieter kann auf eine so hohe Quote von BIO-Produkten verweisen.

32 Jugendherbergen in Bayern tragen nun das Bronze-Label für ihren BIO-Anteil in der Verpflegung © DJH32 Jugendherbergen in Bayern tragen nun das Bronze-Label für ihren BIO-Anteil in der Verpflegung © DJH
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hatte 2023 eine neue Verordnung zur Kennzeichnung von Betrieben eingeführt, die im Bereich AHV tätig sind. Um den Anteil der verarbeiteten Lebensmittel in BIO-Qualität für Verbraucher*innen nachvollziehbar zu dokumentieren, wird seither das Bronze-Label (20 bis 49% BIO), das Silber-Label (50 bis 89%) und das Gold-Label (90 bis 100%) verwendet. Das Ministerium hat u.a. die GfRS damit beauftragt, den Anteil von BIO-Produkten kontinuierlich zu kontrollieren und zu dokumentieren.

Elke Molkow, Referentin für nachhaltige Unternehmensentwicklung im DJH Bayern: „Wir haben uns bereits 2016 auf den Weg gemacht, alle unsere Angebote und Prozesse am Prinzip der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit auszurichten. Das Speisenangebot in den Jugendherbergen ist dabei der größte Hebel, um einerseits unseren CO2-Fußabdruck zu verkleinern und andererseits einen maßgeblichen Beitrag zu Artenvielfalt, Biodiversität und Gesundheit unserer Gäste und Mitarbeiter*innen und zu leisten. Das Bronze-Label ist ein fantastischer Erfolg, zu dem alle Teams in den Häusern beigetragen haben."

Alle Jugendherbergen in Bayern bieten eine umfangreiche Palette von Produkten in BIO-Qualität an: Kaffee/Tee, Butter, Eier, Joghurt, Quark, Marmeladen, Milch (konventionelle Kuh-Milch und Hafer-Milch), Müsli, Reis, Nudeln und Gemüsebrühe. Viele Häuser erweitern diese Liste darüber hinaus durch regionale BIO-Produkte, z.B. durch konsequente Verwendung von Backwaren in BIO-Qualität.

Für die Verleihung der Zertifikate prüft die GfRS unangekündigt in jeweils drei aufeinanderfolgenden Monaten, den Wareneingang und die Verarbeitung der Lebensmittel. Nur, wenn ein Anbieter nachweislich und dauerhaft die erforderlichen Prozentsätze erfüllt, wird das Zertifikat verliehen. Molkow: „Wir werden bis Jahresende 2024 die drei noch verbliebenen Jugendherbergen mit dem Bronze-Label auszeichnen können. Unsere Kolleg*innen denken aber schon jetzt weiter – einige Häuser setzen bereits über 50 Prozent ihrer Lebensmittel in BIO-Qualität ein, die Jugendherberge Oberstdorf steht kurz vor dem Gold-Zertifikat mit über 90 Prozent BIO. Hinzu kommt eine wachsende Zahl von Rezepturen für fleischreduzierte bzw. fleischlose Gerichte. So sieht unser konkreter Beitrag zum Klimaschutz aus."

Über den Landesverband Bayern im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH)
Der Landesverband Bayern im DJH ist als gemeinnütziger Verein Betreiber und Partner von derzeit 48 Jugendherbergen (35 Häuser in Eigenregie, 13 Häuser durch Partner betrieben, z.B. Kommunen) und verfolgt unmittelbar gemeinwohlorientierte Aufgaben. Seit Gründung des DJH steht ein wesentlicher Gedanke im Vordergrund: Junge Menschen sollen unabhängig von Herkunft und sozio-ökonomischem Status die Welt entdecken, Gemeinschaft erleben und ihren Horizont erweitern. Die Jugendherbergen sind ein vielseitiger Lern- und Erlebnisort mit abwechslungsreichen und lebensweltorientierten Programmangeboten für Schulklassen, Gruppen und Familien in den Bereichen Soziales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kultur und Sport. Im Jugendherbergswerk sind ca. 2,4 Mio. Menschen organisiert.
 

Kontakt: DJH Landesverband Bayern, Marko Junghänel | presse.bayern@jugendherberge.de | www.jugendherberge.de


Lifestyle | Essen & Trinken, 26.11.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz

manaomea im Fokus

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation