SAVE LAND - UNITED FOR LAND

COP29 Ergebnis: Staatengemeinschaft einigt sich auf viel zu geringes Klima-Finanzziel

Kommentar von Felix Finkbeiner, Gründer von Plant for the Planet

Etwa 30 Stunden nach dem geplanten Ende der Konferenz wurde auf der COP29 endlich eine Einigung erzielt. Die Verhandlungen endeten am Sontag gegen 3 Uhr früh, als das provisorische Zelt im Kongresszentrum bereits abgebaut wurde. 

Felix Finkbeiner auf der COP29. © Plant for the PlanetFelix Finkbeiner auf der COP29. © Plant for the Planet
In angespannten Verhandlungen in letzter Minute wurde die NCQG – die Zielvorgabe für die jährliche internationale Klimafinanzierung von den Ländern des Globalen Nordens an die Länder des Globalen Südens – von 250 Milliarden US-Dollar auf 300 Milliarden US-Dollar angehoben.

Dies geschah, nachdem der Vorschlag von 250 Milliarden US-Dollar der aserbaidschanischen Regierung, die den Vorsitz bei der diesjährigen Konferenz hat, am Freitag kurz vor dem geplanten Ende der Konferenz rundweg abgelehnt worden war.

Die Vereinbarung liegt weit unter den jährlichen $1,3 Billionen, die Experten für das Erreichen der Pariser Klimaziele für notwendig halten. Sie ist auch keine Garantie dafür, dass dieses Geld tatsächlich gezahlt wird. Die Summe stellt lediglich ein internationales Ziel dar, das bis 2035 erreicht werden soll. 

In den letzten Stunden der Konferenz wurde noch das vage Ziel hinzugefügt, die Klimafinanzierung auf 1,3 Billionen Dollar aufzustocken. Über die genaue Bedeutung der „Baku to Belém Roadmap to 1.3T” (Artikel 27 des Abkommens) gibt es keine Einigung und sie wird nächstes Jahr verhandelt werden. Aber es dient als wichtiger Maßstab, an dem sich die Staats- und Regierungschefs der Welt messen lassen müssen.

Der Fortschritt gegenüber dem alten $100 Milliarden Ziel ist kleiner, als er wirkt. Veränderungen in den Messkriterien führen dazu, dass bestimmte Finanzflüsse, die früher nicht mitgezählt worden wären, nun mitgezählt werden. Auch wenn die vereinbarte Finanzierung katastrophal unzureichend ist, ist jedes Klimaabkommen, das in einer Zeit zustande kommt, in der die öffentliche Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen so gering ist, ein Fortschritt. Wir werden weiterhin darauf drängen, dass die internationale Gemeinschaft ihre Ambitionen steigert. Wir sind jedoch sehr enttäuscht, dass keine Fortschritte bei der Erhaltung der Tropenwälder erzielt wurden.

Nichts an diesen Änderungen in letzter Minute ändert etwas an den drei Fehlleistungen, die wir gestern festgestellt haben.
 
Zum weiterlesen:

Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider, sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern wollen, schreiben Sie an kommentar@forum-csr.net.
 

Kontakt: Felix Finkbeiner, Plant for the Planet | felix.finkbeiner@plant-for-the-planet.org | www.plant-for-the-planet.org


Umwelt | Klima, 24.11.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften