SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Haftungsfragen bei der Gründung einer Kapitalgesellschaft

Worauf man achten muss

Foto von Andrea Piacquadio: https://www.pexels.com/de-de/foto/foto-des-mannes-im-weissen-hemd-das-telefon-nahe-fenster-halt-859265/
Die Gründung einer Kapitalgesellschaft bringt viele Vorteile, vor allem in Bezug auf Haftungsbegrenzung und finanzielle Sicherheit. Doch der Schutz vor persönlicher Haftung ist nicht absolut. Bereits bei der Gründung können Fehler gemacht werden, die später zu erheblichen Risiken führen.

Gesetzliche Grundlagen: Wie die Haftung bei Kapitalgesellschaften geregelt ist

Bei der Gründung einer Kapitalgesellschaft spielt die Haftungsbegrenzung eine zentrale Rolle. Die gesetzliche Grundlage dafür bildet das Gesellschaftsrecht, insbesondere das GmbH-Gesetz (GmbHG) und das Aktiengesetz (AktG). Man sollte beachten, dass Kapitalgesellschaften als eigenständige juristische Personen auftreten. Dies bedeutet, dass grundsätzlich nur das Gesellschaftsvermögen für Verbindlichkeiten haftet, nicht jedoch die privaten Vermögenswerte der Gesellschafter.

Die Haftungsbegrenzung greift jedoch nur, wenn alle gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Zum Beispiel muss das Stammkapital in voller Höhe eingezahlt werden, bevor die Gesellschaft im Handelsregister eingetragen wird. Bei Verstößen, wie etwa unvollständigen oder verspäteten Einlagen, kann man als Gesellschafter dennoch in die persönliche Haftung genommen werden. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass Geschäftsführer einer GmbH oder Vorstandsmitglieder einer AG unter bestimmten Umständen persönlich haften können, etwa bei einer Verletzung der Sorgfaltspflicht. Dies umfasst Fälle wie die Missachtung steuerlicher Pflichten oder die bewusste Eingehung von wirtschaftlichen Risiken, die das Unternehmen schädigen könnten. Es ist daher entscheidend, alle Vorgaben der Gründungsdokumente genau einzuhalten, um die Schutzfunktion der Kapitalgesellschaft vollständig zu nutzen.

Stammkapital und Einlagepflichten: Welche Risiken man als Gründer trägt

Die Höhe des Stammkapitals und dessen Einzahlung zählen zu den wichtigsten Themen bei der Gründung einer Kapitalgesellschaft. Bei einer GmbH beträgt das gesetzlich vorgeschriebene Mindestkapital 25.000 Euro, bei einer AG liegt es bei 50.000 Euro. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass das Stammkapital nicht nur eine formale Anforderung darstellt, sondern auch als Absicherung für Gläubiger dient.
 
Die Einzahlung des Kapitals muss in einer nachweisbaren Form erfolgen. Bei Bareinlagen reicht eine Überweisung auf das Gesellschaftskonto, bei Sacheinlagen ist eine detaillierte Dokumentation erforderlich, um deren Wert zu belegen. Unzureichende oder verspätete Einlagen können rechtliche Konsequenzen haben. Wenn zum Beispiel ein Gesellschafter nur einen Teil seines zugesagten Anteils einzahlt, haftet er mit seinem Privatvermögen für den fehlenden Betrag.

Darüber hinaus gibt es spezielle Anforderungen, wenn Sacheinlagen wie Immobilien oder Maschinen eingebracht werden. Hierbei prüft das Handelsregister die ordnungsgemäße Bewertung der Einlagen. Ein Handelsregisterauszug online bietet hierzu Einblick in die Anforderungen und Eintragungen. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist unerlässlich, da andernfalls die Haftungsbegrenzung nicht greift. Fehlende oder fehlerhafte Einlagen können die gesamte Gesellschaft gefährden und juristische Schritte nach sich ziehen.

Persönliche Haftung vermeiden: Worauf man bei der Geschäftsführung achten muss

Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder tragen eine besondere Verantwortung für die ordnungsgemäße Führung der Kapitalgesellschaft. Trotz der grundsätzlich beschränkten Haftung der Gesellschaft kann man in dieser Rolle persönlich haftbar gemacht werden, wenn man gegen gesetzliche Pflichten verstößt. Dazu zählen insbesondere die ordnungsgemäße Buchführung, die fristgerechte Zahlung von Steuern und Sozialabgaben sowie die Vermeidung von Insolvenztatbeständen.

Ein typischer Haftungsfall ergibt sich, wenn eine Gesellschaft in die Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit gerät, und der Geschäftsführer die Insolvenzanmeldung nicht rechtzeitig vornimmt. Nach § 15a InsO ist dies innerhalb von maximal drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit verpflichtend. Wird diese Frist versäumt, haftet man als Geschäftsführer mit dem privaten Vermögen für die daraus resultierenden Schäden.
 
Darüber hinaus sollte man darauf achten, dass keine privaten Ausgaben über das Geschäftskonto abgewickelt werden. Solche Verstöße können als Pflichtverletzungen gewertet werden und Haftungsansprüche nach sich ziehen. Klare Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen sowie eine lückenlose Dokumentation aller Entscheidungen sind deshalb essenziell. Ein präzises Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und regelmäßige Schulungen können dabei helfen, die Risiken zu minimieren.

Haftung im Insolvenzfall: Was passiert, wenn die Kapitalgesellschaft zahlungsunfähig wird?

Ein Insolvenzverfahren ist einer der kritischsten Momente für eine Kapitalgesellschaft. Auch wenn das Haftungsprinzip grundsätzlich das Gesellschaftsvermögen schützt, gibt es Ausnahmen, bei denen man als Gründer oder Geschäftsführer persönlich haftbar wird. Besonders relevant ist dies bei einer verspäteten Insolvenzanmeldung.

Sobald eine Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung eintritt, schreibt das Insolvenzrecht eine unverzügliche Reaktion vor. Geschäftsführer haben die Pflicht, spätestens innerhalb von drei Wochen nach Feststellung der Zahlungsunfähigkeit einen Insolvenzantrag zu stellen. Andernfalls riskiert man Schadensersatzforderungen von Gläubigern, die durch die Verzögerung benachteiligt wurden.
 
Auch während des Insolvenzverfahrens kann man persönlich haftbar gemacht werden, wenn vor der Antragstellung noch Zahlungen aus dem Geschäftskonto geleistet wurden. Nach § 64 GmbHG gelten solche Zahlungen als Pflichtverletzung, es sei denn, sie waren unbedingt notwendig, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Um solchen Situationen vorzubeugen, sollte man im Falle wirtschaftlicher Schwierigkeiten sofort professionelle Beratung in Anspruch nehmen und den finanziellen Status der Gesellschaft genau prüfen. Das Bewusstsein für diese Risiken und eine frühzeitige Reaktion können den Unterschied zwischen einer geordneten Abwicklung und schwerwiegenden persönlichen Konsequenzen ausmachen.

Wirtschaft | Recht & Normen, 27.11.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen