BIOFACH 2025

Mobilfunk in ländlichen Gebieten

Wie Deutschland die Netzabdeckung verbessert

Foto von Blue Bird: https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-hand-strasse-smartphone-7242888/
Mobilfunk ist heute mehr als nur ein Mittel zur Kommunikation – er ist zu einer essenziellen Infrastruktur geworden, die das Leben in vielen Aspekten vereinfacht und bereichert.Insbesondere für Menschen in ländlichen Regionen hat der Zugang zu einem stabilen und schnellen Mobilfunknetz einen großen Einfluss auf den Alltag. Doch die Realität zeigt, dass gerade in diesen Regionen die Netzabdeckung oft zu wünschen übriglässt. Wie geht Deutschland also damit um? Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Mobilfunkversorgung auf dem Land zu verbessern?
 
Die Ausgangssituation: Mobilfunklücken in ländlichen Gebieten
In Deutschland gibt es etwa 90.000 Mobilfunkmasten – eine beeindruckende Zahl. Doch gerade auf dem Land, wo die Bevölkerungsdichte niedriger ist, gibt es oft große Lücken in der Mobilfunkabdeckung. Diese sogenannten „weißen Flecken" sind Gebiete, in denen Menschen Schwierigkeiten haben, stabile Verbindungen für Telefonate oder mobiles Internet zu nutzen. Es gibt eine Vielzahl an Gründen, die zu dieser Situation geführt haben:
  • Geringe Rentabilität: Da in ländlichen Gebieten weniger Menschen leben, ist es für Netzbetreiber wirtschaftlich oft nicht attraktiv, hier in teure Infrastruktur zu investieren.
  • Geografische Hindernisse: Die Topografie spielt eine wichtige Rolle. Hügel, Berge oder dichte Wälder können die Verfügbarkeit des Signals stark beeinträchtigen.
  • Technologische Herausforderungen: Nicht alle Netzwerke sind gleich. Das 4G- und 5G-Netz kann in ländlichen Gebieten technisch schwerer zu implementieren sein als das ältere 3G-Netzwerk.
Diese Lücken in der Abdeckung sind ein echtes Problem für die Menschen vor Ort – sei es bei der Arbeit, im Alltag oder bei der Bewältigung von Notfällen. Ein stabiles Netz ist keine Luxusgüter, sondern mittlerweile eine notwendige Infrastruktur, die auf dem Land nicht vernachlässigt werden sollte. Deshalb sind Anstrengungen zur Schließung dieser Lücken umso wichtiger.

Maßnahmen zur Verbesserung der Netzabdeckung

Um das Problem der Mobilfunklücken in ländlichen Gebieten anzugehen, hat Deutschland bereits verschiedene Maßnahmen in die Wege geleitet. Ein zentraler Punkt dabei ist die Zusammenarbeit zwischen Staat und Wirtschaft. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, weiße Flecken bis 2025 vollständig zu beseitigen und dafür erhebliche Ressourcen bereitgestellt.

Ausbau der Infrastruktur durch Mobilfunkgipfel

Ein Meilenstein auf dem Weg zur besseren Netzabdeckung war der Mobilfunkgipfel, der die Basis für einen verbindlichen Aktionsplan bildete. Hier wurde festgelegt, dass Netzbetreiber verpflichtet sind, bestimmte Ziele zu erreichen und in Infrastruktur zu investieren. Dies schließt die Errichtung neuer Funkmasten und die Nachrüstung bestehender Stationen ein.

Frequenzversteigerungen und staatliche Subventionen

Ein weiterer Ansatz, um die Netzabdeckung zu verbessern, besteht in der gezielten Nutzung von Funkfrequenzen. Frequenzen wurden unter der Auflage versteigert, dass Netzbetreiber auch ländliche Gebiete versorgen. Dies soll sicherstellen, dass der Fokus nicht nur auf städtischen Regionen liegt. Staatliche Subventionen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, um den Mobilfunkausbau auch dort rentabel zu machen, wo es sonst finanziell nicht lohnend wäre.

Kooperationen für gemeinschaftliche Infrastruktur

Eine interessante Entwicklung ist die verstärkte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Netzbetreibern. Das Teilen von Infrastruktur – wie etwa Funkmasten – reduziert Kosten und ermöglicht es, in Bereichen auszubauen, die bisher vernachlässigt wurden. Solche Kooperationen sind in ländlichen Gebieten besonders effektiv, da sie schnellere Fortschritte bei der Abdeckung bringen.
Die praktischen Auswirkungen dieser Maßnahmen werden immer deutlicher. Immer mehr Regionen, die vorher kaum Mobilfunk hatten, erhalten nun stabilen Zugang, was die Lebensqualität der Bewohner erheblich verbessert.

Praktische Vorteile einer verbesserten Mobilfunkversorgung im ländlichen Raum

Eine flächendeckende Mobilfunkversorgung hat zahlreiche Vorteile – und diese betreffen keineswegs nur die Bequemlichkeit, mit dem Smartphone im Internet surfen zu können. Vielmehr sind es Anwendungen im Alltag und bei der Arbeit, die für die Menschen vor Ort von großem Nutzen sind.

Gesundheit und Notfälle

Ein stabiles Mobilfunknetz ist essenziell, wenn es um die schnelle Hilfe im Notfall geht. Stellen Sie sich vor, jemand erleidet einen Unfall und es gibt kein Mobilfunknetz. Die Möglichkeit, einfach einen Notruf abzusetzen, kann über Leben und Tod entscheiden. Mit der Verbesserung der Netzabdeckung ist es nun möglich, auch in abgelegenen Regionen schnelle Hilfe zu erhalten.

Landwirtschaft und Digitalisierung

Moderne Landwirtschaft setzt zunehmend auf digitale Technologien, die ein gutes Mobilfunknetz erfordern. Von der GPS-gesteuerten Bewässerung bis hin zur Nutzung von Drohnen zur Überwachung der Felder – all dies setzt eine stabile Internetverbindung voraus. Dank der verbesserten Netzabdeckung können Landwirte ihre Arbeit effizienter und nachhaltiger gestalten.

Nutzung der SIM Datenkarte

Eine praktische Lösung für eine bessere Vernetzung in ländlichen Gebieten sind SIM Datenkarten, die es Menschen ermöglichen, überall mobiles Internet zu nutzen. Diese Technologie ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Nutzung von Internetdiensten – von Navigation über Kommunikation bis hin zum Entertainment. Sie tragen dazu bei, ländliche Gebiete weniger isoliert zu machen und deren Bewohner an der digitalen Gesellschaft teilhaben zu lassen.

Funklöcher schließen – die technischen Ansätze

Eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Mobilfunkversorgung spielen die sogenannten Mikro-Funkzellen. Diese sind wesentlich kleiner als herkömmliche Mobilfunkmasten und können in dichter Folge aufgestellt werden, um Funklöcher effektiv zu schließen. Gerade in Gebieten mit schwieriger Topografie sind sie eine effiziente Lösung.

Darüber hinaus setzen die Netzbetreiber vermehrt auf Satellitenkommunikation, die ebenfalls helfen kann, ländliche Regionen abzudecken, wo ein Ausbau am Boden zu teuer oder technisch nicht machbar ist. In der Kombination dieser unterschiedlichen Technologien liegt die Zukunft einer vollständigen Mobilfunkabdeckung.

Liste der technischen Lösungen zur Verbesserung der Netzabdeckung:
  • Einsatz von Mikro-Funkzellen zur Schließung kleinerer Lücken
  • Nutzung von Satellitentechnologie zur Erreichbarkeit entlegener Gebiete
  • Aufbau gemeinsamer Infrastruktur durch Netzbetreiber zur Kosteneinsparung
  • Einsatz von 5G-Technologie, um höhere Kapazitäten in ländlichen Regionen zu schaffen 
 

Die Rolle der Kommunen und Bürger

Eine Verbesserung der Mobilfunkabdeckung erfordert nicht nur die Zusammenarbeit zwischen Netzbetreibern und der Regierung, sondern auch die Unterstützung der Kommunen und Bürger. Die Genehmigung zum Bau neuer Funkmasten ist in der Regel eine Angelegenheit der Gemeinde, und oft gibt es Vorbehalte gegen neue Bauprojekte, insbesondere im Hinblick auf die Strahlung. Doch eine gute Information und Aufklärung der Bevölkerung über die Vorteile dieser Projekte kann helfen, solche Vorbehalte abzubauen.
 

Fortschritte im Vergleich – eine Tabelle zur Entwicklung der Netzabdeckung

Ein Blick auf die Fortschritte in der Netzabdeckung in den letzten Jahren zeigt, dass bereits einiges erreicht wurde. In der folgenden Tabelle sind die Fortschritte der Netzabdeckung in ländlichen Gebieten dargestellt:
 
Jahr
Netzabdeckung 4G in ländlichen Gebieten (%)
Mobilfunkmasten (Zuwachs in %)
Anzahl der neu erschlossenen Gemeinden
2018
55
10
120
2020
70
15
230
2022
85
18
340
2024 (Prognose)
95
20
450

Diese Zahlen zeigen, dass Deutschland auf einem guten Weg ist, die Mobilfunkversorgung auch in ländlichen Gebieten deutlich zu verbessern. Die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Staat, Wirtschaft und Gemeinden zeigt bereits positive Auswirkungen und bringt Fortschritt in die Regionen, die vorher benachteiligt waren.

Technik | Digitalisierung, 27.11.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 erscheint am 01. Dezember 2024

  • Trotz der aktuellen Wahl- und Politikdesaster, die wenig Hoffnung machen, setzt das Entscheider-Magazin forum Nachhaltig Wirtschaften ein klares Zeichen und zeigt umso deutlicher, dass positiver Wandel möglich ist – auf ökologischer, ökonomischer, sozialer und politischer Ebene.
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
NOV
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", 26.11.-23.12.2024
80336 München
10
DEZ
2024
KI-PowerWorkshop
Die besten KI-Tools für Selbständige & KMU's
online
17
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Alle Veranstaltungen...
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Keine Zeit für Klimaschutz?
Christoph Quarch erinnert zur COP29 daran, trotz Regierungskrise, Wirtschaftskrise, Inflation und Krieg in der Ukraine eine effiziente Klimapolitik zu verfolgen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung: Ein praxisnaher Leitfaden

Alcantara präsentiert seinen 15. Nachhaltigkeitsbericht

Pioniere der Hoffnung

Transformation im Verpackungsbereich

Schaue vorwärts, nie zurück...

Mobilfunk in ländlichen Gebieten

Haftungsfragen bei der Gründung einer Kapitalgesellschaft

Kennen Sie die blinden Flecken in Ihrer Transformationsarbeit?

  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften