Transformation im Verpackungsbereich

Procter & Gamble setzt auf faserbasierte Materialien. Und auf Kooperationen.

Für die Unternehmen der Konsumgüterindustrie ist die Umstellung auf nachhaltige Verpackungen in vollem Gang. Wer wie Procter & Gamble den Verbrauch von Neuplastik bis 2030 um 50% reduzieren und sämtliche Verpackungen recycle- oder wiederverwendbar designen will, braucht dafür starke Lösungen. Eine solche Lösung sieht der Hersteller von Wasch- und Reinigungsmittel, Babywindeln, Shampoo und Rasierklingen in einer sonnenblumenähnlichen Blüte: der Silphie-Pflanze. Ihre Fasern entpuppen sich als Alternative zu bisher für Verpackungen verwendeten Rohstoffen wie Holzfasern und setzt Impulse für die Kreislaufwirtschaft.

Silphie? Was genau ist das?
Dass die Entwicklung nachhaltiger Materialien bei abpackenden Unternehmen, bei Lebensmittel-, Getränke und Kosmetikherstellern weit oben auf der Agenda steht, ist sowohl auf die Erwartungen der Verbraucher, die Auswirkungen von Verpackungen in der Umwelt, als auch auf die sich verändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen zurückzuführen. © Procter & GambleDass die Entwicklung nachhaltiger Materialien bei abpackenden Unternehmen, bei Lebensmittel-, Getränke und Kosmetikherstellern weit oben auf der Agenda steht, ist sowohl auf die Erwartungen der Verbraucher, die Auswirkungen von Verpackungen in der Umwelt, als auch auf die sich verändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen zurückzuführen. © Procter & Gamble
Die gelb blühende Silphie-Pflanze (Silphium perfoliatum) zählt zur Familie der Korbblütler. Ihren Ursprung hat sie in Nordamerika, wo sie unter ähnlichen klimatischen Verhältnissen gedeiht wie wir sie in Mitteleuropa haben. Längere Kälteperioden übersteht die robuste Pflanze schadlos – eine Eigenschaft, die ihren Anbau auch in Deutschland begünstigt. Das macht sich Procter & Gamble zunutze. Genauer gesagt der Kooperationspartner PreZero, der das neuartige Silphie-Papier über die Marke OutNature entwickelt hat.

Beeindruckende Eigenschaften 
Die mehrjährige Pflanze wird derzeit vor allem in Baden-Württemberg angebaut. Ihre positiven Eigenschaften sind beeindruckend: Mit ihrer langen Blütezeit von Juli bis September bietet sie einen Lebensraum für Insekten, sie kommt ohne Pestizide aus und schützt den Boden vor Wind- und Wassererosionen.

Beeindruckendes Einsatzgebiet
Silphie-Papier wird derzeit zu etwa 35 Prozent aus den Fasern der Pflanze hergestellt, hinzu kommen Zellstoff bzw. Altpapier. Das Papier kommt im Food- als auch im Non-Food-Bereich zum Einsatz – in Form von Papiertüten, Etiketten, Banderolen, Hülsen, Wellpappen, Obst- und Gemüseschalen sowie als Faltschachteln. Damit ist es eine Alternative zu Verpackungsmaterialien auf Holzfaserbasis.

Von der Idee zur Anwendung
Eine Verpackung aus Silphie-Papier, welche derzeit zu etwa 35 Prozent aus den Fasern der Silphie-Pflanze hergestellt wird. © Procter & GambleEine Verpackung aus Silphie-Papier, welche derzeit zu etwa 35 Prozent aus den Fasern der Silphie-Pflanze hergestellt wird. © Procter & Gamble
Dass die Entwicklung nachhaltiger Materialien bei abpackenden Unternehmen, bei Lebensmittel-, Getränke und Kosmetikherstellern weit oben auf der Agenda steht, ist sowohl auf die Erwartungen der Verbraucher, die Auswirkungen von Verpackungen in der Umwelt, als auch auf die sich verändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie unter anderem die PPWR, Packaging and Packaging Waste Regulation, zurückzuführen. Sie zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen von Verpackungen zu reduzieren und ihre Abfälle durch Kreislaufwirtschaft zu minimieren. Die Umstellung auf Materialien, die den regulatorischen Anforderungen genügen, ist ein komplexer Prozess. Jedes neue Material muss auf seine Eignung für die Produkte eines Herstellers geprüft und qualifiziert werden. Herausforderungen wie die Verarbeitung auf bestehenden Maschinen, eine Skalierung der Produktion und die Sicherstellung gleichbleibender Qualität begrenzen oftmals eine breite Anwendung. 

Auf dem Weg zu neuen, nachhaltigen Verpackungslösungen testet P&G daher die Einsatzmöglichkeiten von Silphie-Papier in verschiedenen Projekten. So führte das Unternehmen schon 2021 für die Marke Gillette Verkaufsdisplays aus Silphie-Papier ein. Danach folgten die Marken Lenor und Fairy. 

Mit einem neuen Großgebinde-Umkarton setzte Ariel im April 2024 zum ersten Mal auf das neuartige Silphie-Papier als Bestandteileiner Umverpackung, welche über den Discounter Lidl vertrieben wurde. Der Umkarton besteht zu 13 % aus Silphie-Fasern, zu 64 % aus recyceltem Papier.

Die Rolle von Partnerschaften
Hinter dem Erfolg von Silphie-Papier stehen Partnerschaften, die verschiedene Akteure entlang der Wertschöpfungskette geschlossen haben. Die Kooperation zwischen P&G und dem Umweltdienstleister PreZero hat es ermöglicht, Silphie-Papier erfolgreich auf den Markt zu bringen und zu testen.

Die mehrjährige Silphie-Pflanze wird derzeit vor allem in Baden-Württemberg angebaut. © Procter & GambleDie mehrjährige Silphie-Pflanze wird derzeit vor allem in Baden-Württemberg angebaut. © Procter & Gamble
Neben Silphie gibt es weitere Alternativen, die bisherige Materialien sinnvoll ersetzen können. Ein weiteres Beispiel für gelungene Kooperationen ist die „Allianz der Pioniere", die sich der Förderung von Paludikultur verschrieben hat. Durch die Nutzung von Biomasse aus wiedervernässten Mooren sollen neue, nachhaltige Rohstoffe für Verpackungen erschlossen werden. Das Potenzial für den Klima- und Artenschutz, aber auch für Wirtschaft und Landwirtschaft wird als enorm eingeschätzt. Denn der Anbau von Schilf, Rohrkolben, Torfmoosen oder Seggen liefert nachwachsende Rohstoffe, die fossile Ressourcen ersetzen und die Klimabilanz von Unternehmen verbessern können. Gleichzeitig kann hier regionale Wertschöpfung gelingen, die LandwirtInnen ein zukunftsweisendes Einkommen sichert, verlässliche Lieferketten schafft und kurze Transportwege eröffnet.

P&G ist Gründungsmitglieder und Teil dieser Allianz, der bedeutende Wirtschaftsunternehmen angehören. In Zusammenarbeit mit der toMOORow Initiative, der Umweltstiftung Michael Otto, des Greifswald Moor Centrums und der Michael Succow Stiftung unterstützt die Vereinigung wichtige UN Nachhaltigkeitsziele.

Ausblick für eine Transformation der Kreislaufwirtschaft
Verpackungen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Vom Waschmittelkarton bis zur Obstschale halten wir sie täglich in Händen – und entsorgen sie, ohne lang darüber nachzudenken. Deshalb ist es wichtig, dass der Anteil von nicht-recyclefähigen Materialien auf unseren Regalen deutlich verringert wird. Procter & Gamble setzt deshalb auf innovative Ansätze und fördert die Entwicklung von Materialien wie Silphie-Papier. Die nächsten Schritte sind schon in Planung: Beschichtungen auf Basis von Biopolymeren oder Nanocellulose testen, Produktionsprozesse skalieren und den Einsatzbereich von Silphie-Papier und anderen Naturfasern erweitern. Mehr dazu im Podcast „Geht das auch grüner?"

Silphie-Papier ist aber nicht nur ein Beweis für die Innovationskraft von Konsumgüterunternehmen wie P&G, sondern auch ein Modell dafür, wie Kooperationen den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft beschleunigen können. Das zeigt der Podcast einer Expertenrunde zum Thema Silphie.

Kontakt: Procter & Gamble, Melanie Fischer | fischer.mf@pg.com | de.pg.com


Umwelt | Ressourcen, 28.11.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)