PVC-Produkte im Gesundheitswesen

Bewährt und innovativ auf Kurs Nachhaltigkeit

Mit 5,2 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen und 5 Prozent des Gesamtrohstoffkonsums liegt der ökologische Fußabdruck des Gesundheitswesens nur knapp hinter der Stahlindustrie in Deutschland auf einem der vorderen Plätze. Bislang nur wenig beachtet, bietet sich also auch hier ein guter Hebel, zum Erreichen der Klimaziele beizutragen. Helfen können effiziente PVC-Produkte, die sich im Healthcare-Bereich seit langem bewährt haben. Ein ambitioniertes Nachhaltigkeitsprogramm und beständige Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette halten den Werkstoff seit Jahrzehnten auf Kurs.

Auch in medizinischen Produkten wie Blutbeutel kommen mittlerweile nachhaltige Rohstoffe zum Einsatz und reduzieren den CO2-Fußabdruck deutlich. © iStock.com/JarekJoeperaAuch in medizinischen Produkten wie Blutbeutel kommen mittlerweile nachhaltige Rohstoffe zum Einsatz und reduzieren den CO2-Fußabdruck deutlich. © iStock.com/JarekJoepera
Einen sehr großen Teil der Gesamtemissionen macht die Bewirtschaftung der Gesundheitseinrichtungen aus. Umso wichtiger ist deren Ausstattung und die Wahl der Baumaterialien. Pflegeleichte, robuste PVC-Bauprodukte im besten Preis-Leistungsverhältnis können einerseits die hohen Ansprüche in den sensiblen Bereichen bestens erfüllen. Andererseits punkten sie mit einer hohen Ressourcen- und Energieeffizienz. So erfüllen die äußerst widerstandsfähigen Vinylböden die hohen Hygiene- und Sicherheitsbedingungen, wie sie etwa im OP-Bereich gefordert sind. Gleichzeitig zahlen sie dabei durch niedrige Unterhaltskosten und die lange Lebensdauer auf das Konto der Nachhaltigkeit ein. Das gilt auch für Vinyltapeten sowie PVC-Profile oder -Platten. Hochdämmende PVC-Fenster wiederum können die Energiebilanz der Gebäude deutlich verbessern.

Kreislaufwirtschaft im Fokus
Bereits seit 2000 bildet VinylPlus®, die Selbstverpflichtung der europäischen PVC-Branche, den langfristigen Nachhaltigkeitsrahmen für die gesamte Wertschöpfungskette. Eine wichtige Rolle hierbei spielt von Anfang an die Kreislaufwirtschaft. So konnten mittlerweile 8,8 Millionen Tonnen PVC-Abfälle im Rahmen von VinylPlus mechanisch recycelt werden, was einer Einsparung von 17,6 Millionen Tonnen CO2 entspricht.

Breite Palette an Medizinprodukten
Auch in der direkten Patientenversorgung sind PVC-Produkte bestens bewährt und weit verbreitet. Nach wie vor ist PVC das einzige Material, das für Blutbeutel zugelassen ist. Die Palette reicht darüber hinaus von Schlauchsystemen über Einmalhandschuhe bis zu Tablettenblistern und macht etwa 40 Prozent aller medizinischen Kunststoff-Anwendungen in europäischen Krankenhäusern aus.
 
Prozessinnovationen und Pilotprojekte zum Recycling
PVC basiert zu 57 Prozent auf Steinsalz und benötigt deshalb vergleichsweise wenig fossile Rohstoffe zur Herstellung. Diese können zudem mittlerweile durch erneuerbare nicht-fossile, biogene Rohstoffe, wie recycelte Altspeiseöle oder Biomasse ersetzt werden, die den CO2-Fußabdruck bis zu über 90 Prozent senken und auch in medizinischen Produkten zum Einsatz kommen. Als Vorreiter zeigt sich die Branche zudem im Rahmen von VinylPlus-Pilotprojekten für das Recycling von nicht kontaminierten medizinischen Einwegartikeln und Tablettenblistern. Auch hier verdeutlichen erste Ergebnisse, dass die Entwicklungen im medizinischen Bereich für eine nachhaltige Zukunft durchaus Wirkung entfalten können.


Lifestyle | Gesundheit & Wellness, 01.12.2024
Dieser Artikel ist in forum 01/2025 ist erschienen - Pioniere der Hoffnung erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen