SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Startups beweisen: Wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftlicher Mehrwert sind kein Widerspruch.

Die Gewinner des Generation-D Wettbewerbs überzeugen mit ihren Ideen

Der Generation-D Wettbewerb ist eine der bedeutendsten Plattformen für junge Startups aus dem DACH-Raum, die sich sozialen und ökologischen Herausforderungen widmen. Seit 2005 bietet der Wettbewerb finanzielle und ideelle Förderung für Startups und unternehmerische Ideen in der Anfangsphase, welche ein oder mehrere Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen adressieren.

Das Generation-D Team, Finalisten und Leader © Gerrit HolzbaurDas Generation-D Team, Finalisten und Leader © Gerrit Holzbaur
Ziel ist es, die Sichtbarkeit von Social Entrepreneurship zu erhöhen und gleichzeitig den Startups Zugang zu Netzwerken, finanzieller Unterstützung und fachlicher Expertise zu ermöglichen. Das diesjährige Finale fand bereits im September statt. Vor einer hochkarätigen Jury präsentierten sechs herausragende Startups aus rund 200 initialen Bewerbungen ihre visionären Ideen. Die Finalisten wurden nach einem intensiven Screening- und Interviewprozess ausgewählt und überzeugten die Jury mit innovativen Konzepten.

Den ersten Platz sicherte sich das Startup allunderground, das mit seiner neuartigen Bohrtechnologie eine nachhaltige Alternative zum konventionellen Tunnelbau bietet. Die automatisierte Lösung nutzt moderne Antriebssysteme, IoT-Technologie und Teleoperation, um die Kosten für Netzwerkausbauten deutlich zu senken und gleichzeitig Umweltauswirkungen zu minimieren. Allunderground trägt damit wesentlich dazu bei, die Infrastruktur der Zukunft nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig Effizienz zu steigern.

Auf Platz zwei landete FrontierFuels, ein Startup, das sich der Herstellung erneuerbarer Treibstoffe für die Schifffahrt widmet. Dabei werden Abfälle und Rückstände aus der europäischen Biochemieindustrie genutzt, um mittels Machine Learning kosteneffiziente Biotreibstoffe im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. FrontierFuels liefert damit einen wertvollen Beitrag zur Reduktion von CO?-Emissionen im maritimen Sektor.

SocialGuide erhielt den dritten Platz sowie den Publikumspreis. Das Startup vereinfacht den Zugang zu Sozialleistungen für bedürftige Menschen, indem es ihnen ermöglicht, Anträge in ihrer Muttersprache selbstständig auszufüllen. Durch die Nutzung von Technologie wird der oftmals komplizierte Antragsprozess erleichtert und das Sozialsystem zugänglicher gemacht.

Auch die drei weiteren Finalisten überzeugten mit ihren Ideen: Jause:Pause bietet gesunde Pausenmahlzeiten für Schulkinder an, Phaeosynt entwickelt pflanzliche Alternativen zur herkömmlichen Antikörperproduktion, und VetRec setzt auf eine Plattform zur Verbesserung der tiermedizinischen Versorgung.

Generation-D zeigte in diesem Jahr erneut, wie vielseitig und kreativ die Lösungen im Bereich Social Entrepreneurship sein können. Die Startups beweisen, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftlicher Mehrwert kein Widerspruch sind, sondern durch innovative Ideen Hand in Hand gehen können. Gemeinsam mit ihren Partnern setzen sie sich dafür ein, die Relevanz sozialen Unternehmertums weiter zu steigern und eine Brücke zwischen nachhaltigen Ideen und wirtschaftlicher Realität zu bauen. Seien auch Sie Teil davon, Generation-D ist stets auf der Suche nach spannenden Kooperationen.


Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 01.12.2024
Dieser Artikel ist in forum 01/2025 ist erschienen - Pioniere der Hoffnung erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

forumESGready

BKU gratuliert Papst Leo XIV.

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing