13. Bundespreis Ecodesign ehrt zehn herausragende Ideen für die Zukunft
Langlebige und kreislauffähige Produkte, Prozesse und Systeme
Aus der Rekordzahl von über 400 Einreichungen haben der Beirat und die Jury des Bundespreises Ecodesign zehn Preisträger*innen ausgewählt. Neben einem Sonderpreis für „Zeitloses Design" gehen die Preise dieses Jahr überwiegend an Innovationen aus den Bereichen Materialeinsparung und Recyclingprozesse.
Bundesumweltministerin Lemke und UBA-Präsident Messner übergeben die Trophäen

Steffi Lemke MdB, Bundesumweltministerin (BMUV): „Im Jahr 2024 hat der Bundespreis Ecodesign – in seinem dreizehnten Jahr – erstmalig die Schwelle von 400 Einreichungen überschritten. Das zeigt eindrucksvoll, wie sehr ökologisches Design zu einem festen Bestandteil der Gestaltung geworden ist. Die heute prämierten Projekte sind Vorreiter ihrer jeweiligen Branchen und verknüpfen herausragende Gestaltung mit verringerten Umweltauswirkungen."
Prof. Dr. Dirk Messner, UBA-Präsident: „Die diesjährigen Preisträger*innen setzen starke Impulse in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Materialentwicklung und technologische Innovation und verdienen damit besondere Anerkennung. Sie zeigen, wie zukunftsweisendes Design und fortschrittliche Produktionsmethoden den Ressourcenverbrauch reduzieren und eine nachhaltige Materialnutzung fördern können."
Sonderpreis für Zeitloses Design vergeben
In diesem Jahr wurde zudem die Bedeutung von langlebigen Produkten und zeitlosem Design deutlich.
Zeitloses Design zeichnet sich durch Schlichtheit, Funktionalität, Langlebigkeit und durch eine beständige Ästhetik aus, die über kurzfristige Trends hinausgeht. Es verbindet eine hohe Gebrauchsqualität mit einer klaren Formensprache und schafft damit Produkte, die Generationen überdauern.
Der Kaffeehausstuhl von Thonet ist ein Paradebeispiel für diese Gestaltungsprinzipien. Aufgrund des visionären Designs, das nach über 160 Jahren immer noch Bestand hat, wurde der Kaffeehausstuhl mit dem Sonderpreis „Zeitloses Design" ausgezeichnet.
Werner Aisslinger, Jurymitglied: „Die minimalistische Bauweise des Stuhls gilt heute als Vorbild für ökologisches Design, das langlebig, robust und nachhaltig ist – ein Symbol für die Verbindung von traditioneller Handwerkskunst und zeitgemäßer Umweltverantwortung."
Wettbewerb wird am 20. Januar 2025 erneut europaweit ausgeschrieben

Gesucht werden langlebige und kreislauffähige Produkte, Prozesse und Systeme, die zur Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit beitragen.
Der Bundespreis Ecodesign geht an folgende Projekte:
Kategorie Nachwuchs
- Break-up Lab | Sophia Reißenweber (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)
- Entopolis - Ein Serious Game | Anne Carolin Klosson (ecosign / Akademie für Gestaltung, Köln)
- Soft Spot | Franziska Baumgartner (Akademie der Bildenden Künste München)
Kategorie Konzept
- ONOX | Raumideen GmbH & Co KG (Firmensitz: Isny im Allgäu)
Kategorie Service
- Tork PaperCircle® | Essity Professional Hygiene Germany GmbH (Firmensitz: Mannheim)
Kategorie Produkt
- Kynd Hair – pflanzliches Kunsthaar | Kynd Hair GmbH (Firmensitz: Berlin)
- Pigmentura | CHT Germany GmbH (Firmensitz: Tübingen)
- Schwalbe Green Marathon | Schwalbe – Ralf Bohle GmbH (Firmensitz: Reichshof)
- Sleep 'til InfinnaTM | ARMEDANGELS – Social Fashion Company GmbH (Firmensitz: Aurach)
Sonderpreis „Zeitloses Design" in der Kategorie Produkt
- Kaffeehausstuhl | Thonet GmbH (Firmensitz: Frankenberg)
- Werner Aisslinger (Produktdesigner)
- Ina Budde (Mitbegründerin und Geschäftsführerin von circular.fashion)
- Prof. Matthias Held (Produktdesigner, Professor an der HfG Schwäbisch Gmünd)
- Prof. Dr. Claudia Perren (Architektin, Direktorin der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel)
- Siddharth Prakash (Leiter der Gruppe Zirkuläres Wirtschaften und Globale Wertschöpfungsketten im Bereich Produkte- und Stoffströme am Öko-Institut in Freiburg)
- Paula Raché (Kommunikationsdesignerin und arbeitet mit Material Stories an Ausstellungen, Publikationen und interdisziplinären Workshops)
- Dr. Bettina Rechenberg (Leiterin des Fachbereichs III „Nachhaltige Produkte und Produktion, Kreislaufwirtschaft" im UBA)
- Dr. Bettina Hoffmann MdB (Parlamentarische Staatssekretärin im BMUV), vertreten durch Ingo Strube (Referat TI3 „Nachhaltiger Konsum, Produktbezogener Umweltschutz" im BMUV)
- Michael Volkmer (Gründer der Kreativ-Agentur Scholz & Volkmer)

Kontakt: Büro Bundespreis Ecodesign, Luisa Stibbe | presse@bundespreis-ecodesign.de | bundespreis-ecodesign.de
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 28.11.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“
MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung