EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Nachhaltige Investments

Wirtschaftliche Renditen und gesellschaftlicher Mehrwert

Nachhaltigkeit und Profitabilität – ein Widerspruch? Nicht für Arkadi Belocerkov. Im Interview mit forum spricht der Gründer der Swiss Value Group über die langfristigen Vorteile nachhaltiger Anlagestrategien, den Einfluss von ESG-Kriterien und die Chancen von Impact Investing. Warum Unternehmer umdenken sollten und wie Nachhaltigkeit die Finanzwelt revolutioniert.
 
© Arkadi Belocerkov © Arkadi Belocerkov
Herr Belocerkov, nachhaltige Investments versprechen, sowohl gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen als auch finanzielle Renditen zu generieren. Wie definieren Sie persönlich nachhaltige Investments, und was unterscheidet sie von traditionellen Anlagestrategien?
Nachhaltige Investments setzen nicht nur auf finanzielle Gewinne, sondern auch auf positive soziale und ökologische Wirkungen. Im Vergleich zu traditionellen Anlagestrategien, die oft auf kurzfristige Gewinne fokussieren, haben nachhaltige Investments eine langfristige Perspektive und berücksichtigen Risiken, die mit ESG-Faktoren (Environmental, Social, Governance) verbunden sind. Es geht darum, Unternehmen zu unterstützen, die Werte wie Klimaschutz, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung in ihrem Geschäftsmodell verankern. Gleichzeitig muss die Rendite stimmen – und das ist möglich. Unsere Arbeit bei der Swiss Value Group zeigt, dass Investitionen in nachhaltige Projekte oft sogar höhere und stabilere Erträge bieten.

Viele Unternehmer sind skeptisch, Nachhaltigkeit mit Profitabilität zu verbinden. Wie begegnen Sie dieser Skepsis, und welche Argumente überzeugen Unternehmer davon, dass sich nachhaltige Investments auch wirtschaftlich lohnen?
Diese Skepsis ist verständlich, basiert jedoch oft auf veralteten Vorstellungen. Die Realität zeigt, dass Unternehmen mit soliden ESG-Strategien langfristig besser abschneiden. Studien belegen, dass Unternehmen mit hoher Nachhaltigkeitsperformance geringere Risiken tragen, besser auf regulatorische Veränderungen vorbereitet sind und stabilere Renditen liefern.

Was oft übersehen wird, ist, dass nachhaltige Innovationen auch Marktchancen schaffen. Beispielsweise werden durch CO?-Reduktionen nicht nur Kosten gesenkt, sondern neue Geschäftsmodelle in Zukunftsmärkten entwickelt. Ein gutes Beispiel ist die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten, die Unternehmen Profitabilität und Wachstum sichern kann.

Die Swiss Value Group setzt auf nachhaltige Investmentstrategien. Welche Kriterien und Indikatoren betrachten Sie bei der Auswahl von Projekten oder Unternehmen, in die Sie investieren? Gibt es spezielle Herausforderungen bei der Überprüfung der Nachhaltigkeitsleistung?
Bei der Swiss Value Group verfolgen wir eine klare Strategie: Jedes Projekt wird nicht nur auf seine finanzielle, sondern auch auf seine ökologische und soziale Wirkung geprüft. Dazu setzen wir auf maßgeschneiderte Anlagestrategien, die es unseren Investoren ermöglichen, neben finanziellen Zielen auch strategischen Einfluss auszuüben. Ein zentraler Aspekt ist die Transparenz – wir verlangen von den Unternehmen, dass sie nachweisbare ESG-Daten liefern, um sicherzustellen, dass sie echten Mehrwert schaffen. Eine Herausforderung ist hier sicherlich die Datenlage: Viele Unternehmen haben keine einheitlichen Standards, was die Prüfung auf Nachhaltigkeit erschwert.

In letzter Zeit hört man oft den Begriff „Impact Investing". Ist nachhaltiges Investieren dasselbe wie Impact Investing?
Arkadi Belocerkov, Gründer und Geschäftsführer der Swiss Value Group AG. © Arkadi Belocerkov Arkadi Belocerkov, Gründer und Geschäftsführer der Swiss Value Group AG. © Arkadi Belocerkov
Impact Investing ist ein Teilbereich der nachhaltigen Investments, der besonders auf messbare soziale und ökologische Effekte abzielt. Während nachhaltige Investments allgemein auf ESG-Kriterien basieren, geht es beim Impact Investing darum, gezielt in Projekte zu investieren, die z.B. den Zugang zu Bildung oder saubere Energie fördern und gleichzeitig eine finanzielle Rendite erzielen. Die Swiss Value Group nutzt beide Ansätze und kombiniert sie, um den strategischen Wert unserer Investments zu maximieren.

Wieso sollten sich Unternehmen mit nachhaltigen Investments befassen? Hat die klassische Art der Geldanlage ausgedient?
Die traditionelle Art der Geldanlage wird zunehmend hinterfragt. Nachhaltige Investments bieten langfristige Stabilität und Schutz vor Risiken wie dem Klimawandel oder sozialen Spannungen. Unternehmen, die heute in nachhaltige Projekte investieren, profitieren nicht nur von höheren Renditen, sondern auch von einem besseren Image und größerem Vertrauen bei Kunden und Stakeholdern. Zudem bieten nachhaltige Investments mehr Liquidität, da ESG-Projekte zunehmend auch an den Kapitalmärkten an Bedeutung gewinnen – ein wesentlicher Teil unserer Strategie bei der Swiss Value Group.

Vielen Dank für das Gespräch!
 
Arkadi Belocerkov ist Gründer und Geschäftsführer der Swiss Value Group AG, einer international tätigen Beteiligungsgruppe, die sich auf Investitionen in nachhaltige Immobilien, erneuerbare Energien und Künstliche Intelligenz (KI) spezialisiert hat.

Kontakt: Swiss Value Group AG, Arkadi Belocerkov | ab@swissvalue-group.ch | swissvalue-group.ch


Lifestyle | Geld & Investment, 16.12.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG