Konferenz des guten Wirtschaftens (KDGW) 2025 am 6. Februar in München
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
Am 6. Februar 2025 finden sich von 14:30 Uhr bis 19:00 Uhr im LUISE Kulturzentrum in München Unternehmer*innen aus Bayern ein, um viele Beispiele guten Wirtschaftens zu würdigen und über die Erreichung des 1,5-Grad-Ziels zu diskutieren.

„Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen". Diese Frage diskutieren Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ausgiebig, nachdem Johannes Ehrnsperger von Neumarkter Lammsbräu zum Thema einführt und zahlreiche Unternehmen für ihr gemeinwohlorientiertes Handeln zu Beginn gewürdigt wurden.
Erfreulicherweise werden bayernweit erneut über 40 Unternehmen jeder Rechtsform dieses Jahr ihre Gemeinwohl-Bilanzierung abgeschlossen haben. Im Rahmen der sogenannten „Konferenz des guten Wirtschaftens" werden diese am 6. Februar 2025 im LUISE Kulturzentrum in München für diese Maßnahme gewürdigt!
Auf die Würdigung folgt eine spannende Keynote von Johannes Ehrnsperger von Neumarkter Lammsbräu zum Thema "Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen". Daran anknüpfend wird dieses Thema im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik aufgegriffen und diskutiert. Anschließend wird diese geöffnet und das Publikum integriert. Mit dabei sind neben Johannes Ehrnsperger auch Christine Kugler (Referat für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München), Dr.-Ing. Ron-Hendrik Hechelmann (Universität Kassel) und alle Interessierten vor Ort.
Das Event wird von Carola von Peinen und Alessandra Hensel moderiert, findet ab 14:30 Uhr im LUISE Kulturzentrum in München statt (Ruppertstraße 5, 80337 München) und endet gegen 19:30 Uhr. Die Teilnahme ist möglich für Unternehmens-/Presse-Vertreter*innen; eine Anmeldung via gstoo.de/kdgw2025 ist von Nöten.
Über die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) in Bayern
Der in München ansässige Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V. wurde 2015 als Institution der international agierenden Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie gegründet. Inzwischen gehören diesem über 700 Mitglieder an, die sich in über 20 bayerischen Regionalgruppen engagieren und die Vision des entwicklungsoffenen GWÖ-Konzepts verbreiten, umsetzen und weiterentwickeln – Tendenz steigend! Außerdem gibt es in Bayern bereits über 200 Unternehmen mit Gemeinwohl-Bilanz, einem der wesentlichen, heute schon anwendbaren, Werkzeuge des Wirtschaftsmodells.
Kontakt: Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V., Michael Vongerichten | bayern@econgood.org | bayern.econgood.org
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 04.01.2025

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung