SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!

Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben

Von Februar an soll der Journalist Thilo Mischke das ARD-Kulturmagazin „ttt – titel, thesen, temperamente" moderieren. Nun ist, noch bevor die erste Sendung ausgestrahlt wird, eine öffentliche Debatte um diese Personalie entbrannt. Der Anlass dafür: Mischke hat 2010 ein Buch mit dem Titel „In 80 Frauen um die Welt" verfasst und darin die fiktive Idee des Autors beschrieben, im Rahmen einer Weltumrundung mit achtzig Frauen zu schlafen. Obwohl sich Mischke inzwischen von dem Buch distanziert, reißen die Fragen nicht ab: Ist er die richtige Besetzung? Verdient er das Vertrauen der Öffentlichkeit? Welches Gewicht sollte man moralischen Bedenken geben? Darüber reden wir mit dem Philosophen Christoph Quarch, Autor des Buches „Kann ich – darf ich – soll ich?"
 
Herr Quarch, kann man, darf man, sollte man dem Autor von „In 80 Frauen um die Welt" die Moderation eines Kulturmagazins anvertrauen?
Die Frage ist schwierig. Grundsätzlich meine ich, dass man Menschen nicht auf ihre in der Vergangenheit liegenden Äußerungen, Taten oder Veröffentlichungen festnageln sollte. Jeder Mensch hat das Recht – vielleicht sogar die Pflicht – sich weiterzuentwickeln, seine Sichtweisen zu ändern, Fehler einzugestehen und von als falsch erkannten Meinungen Abstand zu nehmen. Letztlich zeichnet es uns Menschen aus, dass wir uns verändern können und nicht einfach nur ein genetisches Programm oder einen Algorithmus exekutieren. Deshalb verdient es unseren Respekt, wenn sich von vergangenen Fehltritten distanziert; zumal wenn es öffentlich geschieht. Allerdings setzt das voraus, dass die entsprechende Person ihren Sinneswandel glaubhaft bezeugen kann. Und da bin ich mir im Falle von Herrn Mischke nicht sicher.

Aber Thilo Mischke hat sich wiederholt der Kritik gestellt und von sich aus weitere Neuauflagen von „In 80 Frauen um die Welt" unterbunden. Mehr kann man doch wohl kaum erwarten.
Das ist die Frage. Wenn man die Sache abstrakt betrachtet, könnte man versucht sein zu sagen: Der Mann hat sich mit den Vorwürfen auseinandergesetzt, er hat Fehler eingestanden, er hat sich distanziert und das durch sein Handeln bezeugt. Angesichts dessen gibt es allen Grund ihm zu vertrauen und ihm einen attraktiven Job zu geben. Aber es ist eben die Crux bei ethischen Fragen wie dieser, dass man sie nicht nur abstrakt behandeln kann. Wir kommen nicht daran vorbei, die gegen ihn erhobenen Vorwürfe genauer zu prüfen. In Summe laufen sie darauf hinaus, dass er über einen längeren Zeitraum ein toxisches Männlichkeitsbild vermittelt hat. Um diese Kritik zurückzuweisen, muss er den Nachweis dafür erbringen, inzwischen anders über Frauen und Männer zu denken.

Wie sollte er das machen?
Als Mann hat man es mit Männerbildern nicht nur zu tun, wenn man darüber schreibt oder sie in literarischen Fiktionen durchspielt. Denn egal ob man sich darüber im Klaren ist oder nicht: Mann manifestiert das Männlichkeitsbild, das Mann vertritt. Damit will ich sagen, dass man als Mann die Abkehr von einem fragwürdigen Männerbild nur dann glaubhaft machen kann, wenn man konsequent ein anderes Männlichkeitsverständnis an den Tag legt. Zum Beispiel das über Jahrhunderte bewährte Ideal des ehrbaren Mannes, der Verantwortung für sein Handeln übernimmt – auch wenn es in der Vergangenheit liegt; das Ideal eines Mannes, der Haltung zeigt und seine Ehre darin sieht, Frauen mit Ehrerbietung zu begegnen; und der die an ihn gerichtete Kritik zum Anlass nimmt, das ihm angediente Amt abzulehnen.

Sie würden Thilo Mischke nahelegen, die ihm angetragene Moderation zurückzugeben? Wäre das nicht ein Schuldgeständnis?
Ja und genau deshalb sollte er es tun. Damit würde er sich als ein verantwortungsbewusster und ehrbarer Mann präsentieren, seinen weiblichen Kritikern die gebührende Wertschätzung erweisen und sich zugleich als Journalist für künftige Führungspositionen empfehlen. Warum? Weil er Haltung zeigen würde und auf diese Weise einen echten – vielleicht viel wichtigeren Beitrag für die Kultur unserer Gesellschaft leisten würde, als wenn er eine Sendung moderierte, die ohnehin nicht zu ihm passt. Wäre es anders, würde er seine Mission nicht darin sehen, Menschen in die Lage zu versetzen, Kultur zu konsumieren – so seine Worte. Kultur ist gerade nicht das, was man konsumiert – genauso wenig wie Frauen, by the way –, sondern etwas, was man lebt und liebt. Dafür könnte er ein Beispiel geben – und gleichzeitig ein gesundes Männerbild bezeugen. 

Der Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften. © Christoph QuarchDer Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften. © Christoph Quarch


Der Philosoph, Speaker und Bestseller-Autor Christoph Quarch begleitet Unternehmen, unterrichtet an verschiedenen Hochschulen und veranstaltet philosophische Reisen. In seinen Vorträgen und Büchern greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophie zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen. Gemeinsam mit seiner Frau Christine Teufel gründete er die Neue Platonische Akademie für eine geistige Erneuerung der Gesellschaft.
 
 
Mehr zu ihm unter christophquarch.de und akademie-3.org

Gesellschaft | Megatrends, 30.12.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz

manaomea im Fokus

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen