"Nur wer redet, wird gehört - Warum Nicht-Einmischen keine Lösung ist"
Policy Paper zur Wahlkampf-Kommunikation für Unternehmen und Verbände veröffentlicht
Der Expertenkreis "Public Affairs" der Deutschen Public Relations
Gesellschaft (DPRG) hat anlässlich der Neuwahlen für den Deutschen
Bundestag, ein Policy Paper zur Wahlkampf-Kommunikation von Unternehmen
und Verbänden erarbeitet, Titel: "Nur wer redet, wird gehört - Warum
Nicht-Einmischen keine Lösung ist. Wahlkampf-Kommunikation für
Unternehmen und Verbände". Es ist eine Handreichung zum politischen
Einmischen.

Denn Politik entsteht nicht im luftleeren Raum, sondern ist auf den Input aus der Gesellschaft - und damit auch aus der Wirtschaft - angewiesen. Nur so können Innovationen und Veränderungen vorangetrieben, das demokratische Gemeinwohl gestärkt und Populismus geschwächt werden.
In fünf Kapiteln werden im zweiten Policy Paper des Expertenkreises, die klassischen Mittel der Wahlkampfkommunikation und ihre Wirkung vorgestellt: Wahlprüfsteine, Forderungskataloge, Positionspapiere sowie Wahlkampf-Kommunikation über Verbände und Formate der persönlichen Begegnung mit Politikern.
Die wichtigsten Take-Aways sind:
- Wahlkampf-Kommunikation ist immer Chefsache (CEO-Kommunikation).
- Wahlkampf-Kommunikation ist auch eine Langfrist-Investition
in Themen für vier Jahre, und nicht nur für den kurzfristigen Erfolg.
- Wahlkampf-Kommunikation ist eine
Unternehmens-Positionierung mit Fakten, keine Haltungs-Kommunikation mit
moralischer Gesinnung.
- Mit aktiver Wahlkampf-Kommunikation übernehmen Unternehmen
als Corporate Citizen Mitverantwortung für die Gestaltung zukünftiger
politischer Rahmenbedingungen.
- Der Wahlkampf-Kommunikations-Zyklus durchläuft von Anfang
bis Ende vier verschiedene Phasen, die der Public
Affairs-Verantwortliche kennen und entsprechend handeln muss: Vom
gesuchten Gesprächspartner als Experte zum Treiber und Kritiker im
Wahlkampf. Dann zum Mitgestalter in den Koalitionsgesprächen, und nach
der Wahl wieder zum Experten.
- Wahlkampf-Kommunikation ist thematisch eine Pain-Point-Kommunikation (Wo drückt dem Unternehmen der Schuh?), keine Erfolgs-Kommunikation.
Hier kann das Policy Paper II kostenlos bestellt werden.
Autorinnen und Autoren: Isabella Pfaff (Leiterin Expertenkreis Public Affairs), Dr. Olaf Kaltenborn (stellv. Leiter), Boris Barth, Stephan Becker-Sonnenschein, Mara Hancker, Johannes Richardt, Christian P. Krohne, und Mitwirkende des Expertenkreises Public Affairs.
Die DPRG vernetzt Kommunikatoren
Die Deutsche Public Relations Gesellschaft e. V. (DPRG) vereint alle Berufsgruppen der PR. Was diese Menschen, die Kommunikation als Beruf betreiben, verbindet, sind ihr professionelles Verständnis von Meinungsbildung und der Wunsch, Erfahrung kollegial miteinander zu teilen. Die DPRG fördert den Branchennachwuchs und setzt ethische wie professionelle Standards für ihre Mitglieder und den gesamten Berufsstand.
Kontakt: Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG), Isabella Pfaff | isabella.Pfaff@dprg.de | www.dprg.de
Gesellschaft | Politik, 13.01.2025

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
Sechste Porsche Charging Lounge in Leonberg bei Stuttgart eröffnet
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?