Wachstum für Ökonomen oft überbewertet
Forschungsthese: Fokus besser auf menschliches Wohlergehen und ökologische Nachhaltigkeit
Fortwährendes Wirtschaftswachstum ist zwingend nötig, um den Wohlstand zu erhalten? Falsch, sagen unter anderem Forscher der Universitat Autònoma de Barcelona. Die Ökonomen liefern Argumente dafür, das menschliche Wohlergehen und die ökologische Nachhaltigkeit über die endlose wirtschaftliche Expansion zu stellen.
Umweltschutz essenziell

Das internationale Team hebt die enge Verknüpfung des Anstiegs der Bruttoinlandsprodukte (BIP) mit Umweltschäden, den abnehmenden Nutzen des Einkommens für das Wohlbefinden und die mit einer Konjunkturabschwächung verbundenen Risiken als Hauptmotive für eine Abkehr vom Wachstum hervor.
Die Studie greift die Ergebnisse des Berichts "Die Grenzen des Wachstums" von 1972 auf und stellt fest, dass die Welt derzeit einer Strategie folgt, bei der der Zusammenbruch eher durch Umweltverschmutzung als durch Ressourcenknappheit verursacht wird. Die Autoren monieren, dass die Entkoppelung von BIP-Steigerung und Ressourcenverbrauch nicht ausreichend ist.
Nachteile können überwiegen
Ab einem bestimmten Einkommensniveau verbessere das Wirtschaftswachstum das menschliche Wohlergehen nicht. Die Kosten des Wachstums durch Umweltverschmutzung und soziale Umwälzungen könnten die Vorteile übersteigen. Mit wachsendem BIP würden soziale Ergebnisse wie Gesunderhaltung, Bildung und Armutsbekämpfung erschwert.
Die Autoren behaupten, dass sich ein hohes Maß an Wohlbefinden bei geringerem Ressourcenverbrauch erreichen lässt. Durch die Konzentration auf öffentliche Dienstleistungen, Einkommensgleichheit und demokratische Qualität könnten die menschlichen Bedürfnisse mit einem viel geringeren Energieverbrauch erfüllt werden.
Zudem angeprangert wird der ungleiche Austausch zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden, bei dem reichere Länder Ressourcen und Arbeitskräfte aus ärmeren Nationen an sich reißen. Die Experten schlagen daher vor, dass ein Verzicht auf wirtschaftliches Wachstum in Ländern mit hohem Einkommen Regionen mit niedrigem Einkommen zugutekommen sollte, indem diese Ausbeutung verringert werde.
In der Studie wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass sich ein Postwachstum auch negativ auf Länder mit niedrigem Einkommen auswirken könnte, die von Exporten in Ländern mit hohem Einkommen abhängig sind, es sei denn, diese Länder ergreifen politische Maßnahmen zur Erlangung der Währungssouveränität, zur Umsetzung einer Industriepolitik und zur effektiven Abkoppelung von Volkswirtschaften mit hohem Einkommen.
Hinweis: Den Original-Artikel finden Sie hier.
Kontakt: pressetext.redaktion, Wolfgang Kempkens | kempkens@pressetext.com | www.pressetext.com
Wirtschaft | Ethisches Wirtschaften, 17.01.2025

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn