Nachhaltigkeit im Supermarkt: Handel kann noch mehr tun
Umweltbundesamt (UBA) sieht aber Verbesserungen zur ersten Studie 2022
Nachhaltigkeit im Supermarkt hat viele Facetten. Sie reicht von einer
ressourcenschonenden Erzeugung von Lebensmitteln, über
umweltfreundliche Verpackungen bis hin zur Vermeidung von
Lebensmittelabfällen. Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel engagiert
sich bereits in diesem Bereich. Die Unternehmen könnten ihren Einfluss
und Handlungsspielraum aber noch stärker nutzen, um das Ernährungssystem
in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken. Das zeigt die aktuelle Studie des
Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) im Auftrag des
Umweltbundesamts (UBA), die zum zweiten Mal die
Nachhaltigkeitsaktivitäten des Lebensmitteleinzelhandels untersucht hat.

Bereits 2022 wurde im Auftrag des UBA ein Bewertungssystem entwickelt, mit dem die Aktivitäten der acht umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands (ALDI Nord, ALDI Süd, EDEKA, Kaufland, Lidl, Netto Markendiscount, PENNY und REWE) im Umwelt- und Klimaschutz systematisch erfasst, bewertet und eingeordnet wurden.
Die aktuelle Studie stellt nun fest, dass sowohl die seitdem getroffenen politischen Maßnahmen, wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und der "Pakt gegen Lebensmittelverschwendung", als auch die Selbstverpflichtung der Unternehmen deutliche Wirkung zeigen. So haben beispielsweise einzelne Unternehmen angekündigt, künftig ganz auf Lebensmittel verzichten zu wollen, die per Flugzeug importiert werden. Diese so genannte Flugware macht zwar nur einen geringen Teil des Produktsortiments aus, emittiert jedoch 170-mal mehr Treibhausgase als ein Transport per Schiff.
Auch Tierwohl und soziale Kriterien untersucht
Für die aktuelle Studie wurde das Bewertungsinstrument um soziale Aspekte (Arbeits- und Menschenrechte in der Lieferkette) und Tierwohl erweitert. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Performance der Unternehmen im Bereich Umwelt besser ausfällt als in den beiden neuen Bereichen.
Gegenüber den Ergebnissen des letzten Berichts von 2022 haben sich viele Unternehmen in den meisten Handlungsfeldern verbessert, insbesondere im Nachhaltigkeitsmanagement. Sie haben Defizite systematisch untersucht, sich messbarere und ambitioniertere Ziele gesetzt und auch die Zielerreichung besser überprüft. Im Gegensatz dazu wurden bei den Handlungsfeldern, die sich unmittelbar auf die Beschaffung der Rohstoffe und Produkte beziehen, die größten Defizite festgestellt.
"Es ist richtig und wichtig, dass der Lebensmitteleinzelhandel nicht nur seine eigenen Treibhausgasemissionen in den Blick nimmt, sondern die der gesamten Wertschöpfungskette", sagt UBA-Präsident Messner. "Allerdings müssen die gestiegenen Umwelt- und Klimaanforderungen auch mit entsprechenden finanziellen Kompensationen durch den Einzelhandel begleitet werden, um den Erzeugern ein einträgliches Wirtschaften zu ermöglichen. Ein einfaches 'Weiterreichen' der Anforderungen führt nur zu noch größerem Unmut bei Bäuerinnen und Bauern."
Details zur Studie
Die Studie wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) Schweiz und Deutschland, mit Unterstützung durch die Universität Gießen und die Technische Hochschule Nürnberg durchgeführt. Das FiBL hat bereits 2022 für das UBA ein wissenschaftlich basiertes Bewertungsinstrument zur Erfassung und Bewertung der Umweltleistungen der Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) entwickelt. Dieses Instrument wurde in der aktuellen Studie um die Nachhaltigkeitsdimensionen der sozialen Verantwortung und des Tierwohls erweitert. Anhand der insgesamt 23 Handlungsfelder, 90 Indikatoren und 103 Subindikatoren wurden die Daten des LEH aus öffentlich verfügbaren Quellen sowie für unternehmensinterne Informationen durch einen individualisierten Fragebogen eingeholt und bewertet. Die aktuelle Studie markiert den Ist-Stand des LEH-Monitorings für das Jahr 2023. Sie zeigt einerseits die Trends und Entwicklungen der Transformation des Ernährungssystems auf, die vom LEH angestoßen werden, andererseits wird auch weiterer Handlungsbedarf durch andere Akteursgruppen identifiziert, um weitere gesellschaftliche Impulse für mehr Nachhaltigkeit im Lebensmitteleinzelhandel zu setzen.
Weitere Links und Publikationen zum Thema
Kontakt: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt | buergerservice@uba.de | www.umweltbundesamt.de
Lifestyle | Essen & Trinken, 16.01.2025

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
09
APR
2025
APR
2025
09
APR
2025
APR
2025
Lunch & Learn: Startups, Sturm & Sternenstaub
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie
Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen
The Cradle: Das erste kreislauffähige Holzhybrid-Gebäude in Düsseldorf
Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in
Temporäre Modulgebäude von FAGSI