EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Klimaschutz in der Bauwirtschaft

Wie leichte Konstruktionen Ressourcen schonen

Die Bauwirtschaft gehört zu den ressourcenintensivsten Branchen weltweit. Rund 40 Prozent der globalen CO2-Emissionen entstehen durch den Bau und den Betrieb von Gebäuden. 

© Paul_Henri, pixabay.com© Paul_Henri, pixabay.com
Angesichts der Klimakrise rückt der Bedarf an nachhaltigeren Bauweisen somit immer stärker in den Fokus. Leichte Konstruktionen, die durch innovative Materialien und modulare Ansätze Ressourcen sparen, bieten in diesem Zusammenhang vielversprechende Möglichkeiten. 

Sie ermöglichen eine effiziente Nutzung von Rohstoffen, reduzieren den Energieverbrauch und lassen sich flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpassen – ein echter Gewinn für Mensch und Umwelt.

Leichte Konstruktionen: Weniger ist mehr

Traditionelle Bauweisen basieren häufig auf massiven Materialien wie Beton, Stahl oder Ziegel. Diese erfordern in ihrer Herstellung große Mengen an Energie und Rohstoffen.

Leichte Konstruktionen hingegen setzen auf clevere Materialkombinationen und intelligente Designs, die den Materialeinsatz minimieren, ohne an Stabilität oder Funktionalität einzubüßen. Beispiele hierfür stellen Tragwerke aus Aluminium, textilbespannte Konstruktionen oder hybride Systeme dar, die unterschiedliche Materialien miteinander verbinden. Die Vorteile liegen auf der Hand: geringere Transportkosten, ein schnellerer Aufbau und eine bessere CO2-Bilanz.

Ein Paradebeispiel dafür ist die Freilufthalle, die für zahlreiche Anwendungen – von Industrie über Landwirtschaft bis hin zu Veranstaltungen – genutzt werden kann. Diese Hallen überzeugen nicht nur durch ihre Flexibilität und Energieeffizienz, sondern auch durch die Möglichkeit, sie rückstandslos zurückzubauen oder wiederzuverwenden. Anbieter wie Spantech, die sich auf innovative Leichtbaukonstruktionen spezialisiert haben, setzen dabei auf modernste Technologien, um langlebige und ressourcenschonende Lösungen zu entwickeln. 

Solche Hallen benötigen im Vergleich zu herkömmlichen Gebäuden deutlich weniger Baumaterial und verursachen somit einen kleineren ökologischen Fußabdruck.

Vorteile für Umwelt und Gesellschaft

Der Einsatz von leichten Konstruktionen bietet sowohl ökologische als auch soziale Vorteile. In Entwicklungsländern, wo der Zugang zu Baustoffen in der Regel begrenzt ist, stellen modulare und leicht transportierbare Bauweisen eine echte Alternative dar. 

Sie ermöglichen beispielsweise den schnellen Aufbau von Schulen, Krankenhäusern oder Unterkünften in abgelegenen Regionen. Zudem eignen sich solche Strukturen hervorragend für temporäre Bauten, wie sie etwa nach Naturkatastrophen benötigt werden. Dank ihrer einfachen Montage und Demontage lassen sich die Ressourcen effizient nutzen und die verbundenen Kosten senken.

Ein weiterer entscheidender Faktor besteht in der Energieeffizienz. Leichte Konstruktionen erfordern meist weniger Energie für den Betrieb, da sie häufig besser isoliert sind oder durch ihre intelligenten Designs den Energieverbrauch senken. In Freilufthallen können zum Beispiel innovative Materialien eingesetzt werden, die das Raumklima regulieren und den Bedarf an zusätzlicher Heizung oder Kühlung reduzieren. Auf diese Weise tragen solche Bauweisen aktiv dazu bei, den Energieverbrauch und die damit verbundenen Emissionen zu senken.

Perspektiven für die Zukunft

Trotz ihrer zahlreichen Vorteile gehen die leichten Konstruktionen auch mit einigen Herausforderungen einher. So müssen etwa die Materialkosten im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen gesenkt werden, um sie für den Massenmarkt attraktiver zu machen. 

Auch die Frage nach der Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit der eingesetzten Materialien spielt eine wichtige Rolle. Dennoch gibt es bereits heute vielversprechende Ansätze, diese Hürden zu überwinden. Forschungseinrichtungen und Unternehmen investieren verstärkt in die Entwicklung neuer, nachhaltiger Materialien, die den Anforderungen moderner Bauprojekte gerecht werden.

Zukünftig könnten leichte Konstruktionen auch im urbanen Raum eine größere Rolle spielen. Mit Blick auf die Verdichtung von Städten und die Notwendigkeit, Ressourcen zu schonen, könnten flexible und modulare Bauten einen wichtigen Beitrag leisten. Ob begrünte Fassaden, temporäre Pavillons oder modulare Wohnkonzepte: Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Technik | Green Building, 24.01.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.