SAVE LAND - UNITED FOR LAND

"2025 ist das Aktionsjahr für den agrarökologischen Übergang"

Slow Food Präsident Edward Mukiibi und Bürgermeister Rommel Arnado auf der Biofach 2025

Slow Food Präsident Edward Mukiibi aus Uganda wird sich an der Biofach 2025 in Nürnberg unter anderem mit Vorträgen zum Projekt Slow Food Farms und der Rolle von Lebensmitteln und Ernährung im Kontext von Frieden beteiligen und sich mit Stakeholder*innen aus der Bio-Branche austauschen. Er steht vor Ort für Gespräche und Interviews zur Verfügung.
 
Edward Mukiibi © Fellipe AbreuEdward Mukiibi © Fellipe Abreu
Mukiibi wird am Eröffnungstag (Dienstag, 11. Februar) um 13 Uhr anwesend sein und an der Eröffnungsfeier der Biofach teilnehmen.

Am folgenden Tag, dem 12. Februar, spricht Mukiibi um 12.30 Uhr (NCC Ost, Raum Istanbul) auf dem von Slow Food Deutschland organisierten Agrarforum zum Thema:

Slow Food Farms, Vision eines weltweiten Netzwerks von Bauernhöfen für die Produktion von guten, sauberen und fairen Lebensmitteln nach agrarökologischen Grundsätzen.

Während der Veranstaltung werden das neue Projekt sowie die ersten deutschen Slow Food Farms vorgestellt.

Referent*innen:
Werner Haase - Inhaber Leitzachtaler Ziegenhof
Edward Mukiibi - Internationaler Präsident von Slow Food
Daniel Überall - Vorstand Kartoffelkombinat eG

Moderation:
Rupert Ebner - Vorsitzender - Slow Food Deutschland e.V.

Edward Mukiibi erklärt: "2025 ist das Aktionsjahr für den agrarökologischen Übergang. Wir streben an, dass sich weltweit mehr agrarökologische Betriebe dem Slow Food Farms-Netzwerk anschließen, um unseren Weg zu einem guten, sauberen und fairen Ernährungssystem zu stärken. Diese Initiative kann der globalen Ernährungsbewegung neuen Schwung verleihen und gleichzeitig etwas Entscheidendes tun: agrarökologische Landwirt*innen unterstützen und sie mit einem breiteren lokalen und globalen Netzwerk von engagierten Einzelpersonen, Gemeinschaften und Fachleuten verbinden. Dies ist das Jahr, in dem wir auf eine gemeinsame Vision hinarbeiten. Bäuer*innen, Köch*innen, Aktivist*innen, Expert*innen, politische Entscheidungsträger und -trägerinnen, Jugendliche, Lehrer*innen, Akademiker*innen und andere müssen ergänzende Maßnahmen ergreifen, um die Klimakrise zu bekämpfen und ein besseres Ernährungssystem aufzubauen."

Agrarökologie und Ökolandbau: eine strukturelle Verbindung
Die Agrarökologie basiert häufig auf dem ökologischen Landbau oder schließt diesen mit ein, geht aber über die zertifizierte ökologische Produktion hinaus, indem sie die biologische und kulturelle Vielfalt, die lokale Vernetzung und die Entwicklung des lokalen Lebensmittelsystems betont. Die Tatsache, dass die Agrarökologie keine Zertifizierung erfordert, ist vor allem für kleine landwirtschaftliche Betriebe im Globalen Süden von Vorteil, für die die Zertifizierung ein langwieriger, teurer Prozess ist, der viele Kontrollstellen und Bürokratie mit sich bringt. Im Globalen Norden sind agrarökologische Betriebe oft bio-zertifiziert.

Weitere Veranstaltungen

Am 12. Februar um 17 Uhr wird Mukiibi auf der Veranstaltung "Arms to farms - making peace with nature and organic farming" (NCC Ost, Raum St. Petersburg) teilnehmen. 
 
Bürgermeister Rommel Arnado aus Kauswagan/Philippinen wird sein beeindruckendes und sehr erfolgreiches "Arms to farms"-Projekt vorstellen, das einen tödlichen Bürgerkrieg beendete, indem es aus 14 Kommandeuren und etwa 5.000 Rebellen Biobäuer*innen machte. Die Stadt und ihre 13 Dörfer sind zu 100 % biologisch, GVOs sind verboten und die Armutsrate ging in 10 Jahren von 80 % auf 9 % zurück. Die Stadt Kauswagan und Bürgermeister Rommel wurden im vergangenen November mit dem angesehenen internationalen "Policy Oscar" des World Future Council ausgezeichnet.

Referent*innen:
Rommel C. Arnado - Bürgermeister Kauswagan, Philippinen
Jürgen Grässlin - Deutscher Friedensaktivist
Karen Mapusua - Präsidentin IFOAM Organics International
Edward Mukiibi - Internationaler Präsident von Slow Food

Moderator:
Bernward Geier - Direktor von COLABORA

Darüber hinaus gibt es folgende öffentliche, kostenlose Veranstaltung mit Edward Mukiibi in Nürnberg selbst: "Biogemüse statt Maschinengewehre - Frieden schaffen mit Biolandbau":

Zeit/Ort: Mittwoch, 12. Februar um 19:30 Uhr, Künstlerhaus / Fest Saal, (Königstr 94) Nürnberg. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie >> hier.

Slow Food Deutschland wird auf der Biofach in Nürnberg mit einem Stand in Halle 9 (Standnummer 9-541) vertreten sein.

Alle Programmpunkte

Slow Food hat sich zum Ziel gesetzt, eine Welt zu schaffen, in der Ernährung auf fairen Beziehungen basiert, die biologische Vielfalt, das Klima und die Gesundheit fördert und es allen Menschen ermöglicht, ein Leben in Würde und Freude zu führen.Als globales Netzwerk mit Millionen von Menschen setzt sich Slow Food für gutes, sauberes und faires Essen für alle ein. Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist mit vielfältigen Projekten, Kampagnen und Veranstaltungen auf lokaler, nationaler sowie europäischer Ebene aktiv. Mit handlungsorientierter Bildungsarbeit stellen wir Ernährungskompetenz auf sichere Beine. Ziel unseres politischen Engagements ist ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem, das Mensch und Tier, Umwelt und Klima schützt.
www.slowfood.de

Kontakt: Slow Food Deutschland e.V., Stefan Michel | presse@slowfood.de | www.slowfood.de


Lifestyle | Essen & Trinken, 03.02.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW) vom 21. bis 29. Juni

Studie zum Umweltbewusstsein

forumESGready

BKU gratuliert Papst Leo XIV.

Blühstreifen alleine reichen nicht

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Batteriespeicher: Flexibilität und Stabilität für die Energiewende

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG