Expert*innen warnen vor populistischem Angriff auf nachhaltige Finanzmärkte
Die politische Attacke auf nachhaltige Finanzmärkte in den USA zeigt, wie sehr ESG-Investitionen mittlerweile ins Zentrum globaler Kapitalströme gerückt sind
Als Reaktion auf einen Beitrag in der Süddeutschen Zeitung vom 6. Februar 2025 kritisiert das Netzwerk Ökofinanz 21 e.V. die ideologisch motivierte Kampagne republikanisch regierter US-Bundesstaaten gegen ESG als wirtschaftlich kurzsichtig und gesellschaftlich verantwortungslos. Gleichzeitig fordert das Netzwerk eine bessere Regulierung und eine stärkere Fokussierung auf Impact Investing, um Greenwashing zu verhindern.
Nachhaltige Geldanlage als Sündenbock einer fossilen Agenda

Greenwashing schadet ESG
Kritik an ESG gibt es jedoch auch aus der Finanzbranche selbst. Mangelnde Transparenz, inkonsistente Ratings und der Verdacht des Greenwashings haben das Vertrauen von Anleger*innen erschüttert. "Dass ESG nicht automatisch Nachhaltigkeit bedeutet, ist eine berechtigte Feststellung. Aber die Antwort darauf kann nicht sein, ESG abzuschaffen – sondern es endlich konsequent weiterzuentwickeln", so Brenken weiter.
Tatsächlich zeigt der Rückzug großer US-Finanzhäuser aus ESG-Klimabündnissen nach Trumps Wiederwahl, wie fragil das Bekenntnis mancher Investoren war. Das Netzwerk Ökofinanz 21 fordert daher eine klare Fokussierung auf Impact Investing, bei dem nachweisbare Wirkungen und nicht nur Risikobetrachtungen im Vordergrund stehen.
Europäische Regulierung muss praxistauglicher werden
Auch in Europa gibt es Handlungsbedarf. Die Offenlegungsverordnung (SFDR) sollte Investor*innen klare Orientierung bieten, hat sich aber durch übermäßige Komplexität als Hemmschuh für nachhaltige Finanzprodukte erwiesen. "Wir brauchen eine Regulierung, die Greenwashing verhindert, aber nicht nachhaltige Investments durch Bürokratie ausbremst. Weniger Komplexität, mehr Wirkung – das muss das Ziel sein", betont Brenken.
Fazit: Nachhaltige Finanzmärkte müssen sich weiterentwickeln, nicht abgeschafft werden.
Der Versuch, ESG-Investitionen politisch zu diskreditieren, geht an den ökonomischen Realitäten vorbei. Unternehmen, die Nachhaltigkeitsrisiken ernst nehmen, sind langfristig widerstandsfähiger. "Wer glaubt, dass wir Klimarisiken und soziale Herausforderungen einfach ignorieren können, spielt mit wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Instabilität. Nachhaltige Geldanlage ist nicht die Gefahr – sie ist ein Teil der Lösung", fasst Brenken zusammen.
Das Netzwerk Ökofinanz 21 e.V. setzt seit 2003 sich für eine Weiterentwicklung nachhaltiger Finanzmärkte ein und fordert eine klare, messbare und wirkungsorientierte ESG-Strategie, die langfristigen ökonomischen und gesellschaftlichen Nutzen bringt.
Kontakt: ökofinanz-21 e. V. – Netzwerk für nachhaltige Vermögensberatung, Gertrud Voggeneder | office@oekofinanz-21.de | www.oekofinanz-21.de
Lifestyle | Geld & Investment, 06.02.2025

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Erste Sandale aus dem 3D-Drucker
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion