Ideale Biodiversitätskriterien für Standardorganisationen und Beschaffungsregeln im Lebensmittelsektor
Praxisnahe Orientierungshilfe für Lebensmittelunternehmen, Standardorganisationen sowie landwirtschaftliche Genossenschaften und Verbände
Wissenschaftler*innen, NGOs und Vertreter*innen von Standardorganisationen haben im Rahmen des EU-Projekts CircHive eine praxisnahe Orientierungshilfe für Lebensmittelunternehmen, Standardorganisationen sowie landwirtschaftliche Genossenschaften und Verbände entwickelt.

Der entwickelte „Ideal Framework for Food & Biodiversity" ist kein neuer Biodiversitätsstandard für die Zertifizierung, sondern eine praxisnahe Orientierungshilfe für Lebensmittelunternehmen, Standardorganisationen sowie landwirtschaftliche Genossenschaften und Verbände. Er unterstützt dabei, Biodiversitätsaspekte in bestehende Standards und Beschaffungsregeln zu integrieren. Zudem richtet sich der Idealkatalog an politische Entscheidungsträger: Förderprogramme und Subventionsvergaben für die Landwirtschaft sollten Biodiversitätskriterien stärker berücksichtigen.
„Die Umsetzung gewährleistet den grundlegenden Schutz der bestehenden Biodiversität auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, schafft Potenzial für mehr Lebensräume und Arten und trägt dazu bei, negative Auswirkungen landwirtschaftlicher Praktiken auf die Biodiversität zu vermeiden oder zu verringern", sagt Marion Hammerl.
Inhalt des „Ideal Framework for Food & Biodiversity"
Der „Ideal Framework" besteht aus drei Teilen. Der erste Teil enthält Empfehlungen für die Politik von Standardorganisationen und Lebensmittelunternehmen mit dem Ziel, die biologische Vielfalt in den allgemeinen Zielen und Strategien zu stärken. Die Empfehlungen beziehen sich unter anderem auf den Geltungsbereich der Zertifizierung, den Einsatz von Pestiziden in der gesamten Lieferkette, die Mitigation Hierarchy, die kontinuierliche Verbesserung und die Ausbildung.
Der zweite Teil beschreibt Kriterien auf Betriebsebene, die von Standardorganisationen und Unternehmen mit Beschaffungsanforderungen berücksichtigt werden sollten. Die Kriterien wurden entsprechend den fünf Hauptfaktoren für den Verlust der biologischen Vielfalt entwickelt. Sie umfassen den Schutz, die Bewirtschaftung und die Verbesserung der bestehenden biologischen Vielfalt - insbesondere den Schutz von Ökosystemen und Arten. Darüber hinaus zielen die Kriterien für eine sehr gute landwirtschaftliche Praxis darauf ab, Bodendegradation, Übernutzung der Wasserressourcen, Verunreinigung durch Pestizide und Düngemittel usw. zu vermeiden.
Das dritte Kapitel enthält Empfehlungen für die Akteure der Lebensmittellieferkette, insbesondere für Lebensmittelhersteller und Einzelhändler. Unter anderem geht es um Kosten und Finanzierung. „Hohe Umwelt- und Sozialstandards sind eine Investition in die Zukunft. Sie sind jedoch, ebenso wie der Schutz der biologischen Vielfalt, nicht zum Nulltarif zu haben", betont Dr. Kerstin Fröhle, die ebenso seitens der Bodensee-Stiftung im Projekt arbeitet. „Eine verantwortungsvolle Umsetzung ist in der Regel mit höheren Kosten verbunden. Diese sollten nicht allein dem Landwirt auferlegt werden. Alle Akteure entlang der Lieferkette bis hin zum Lebensmittelproduzenten oder Einzelhändler müssen einen angemessenen Anteil an den Kosten oder Verlusten tragen. Dies ist Teil der unternehmerischen Verantwortung und Sorgfaltspflicht gegenüber den Erzeugern und der biologischen Vielfalt als wertvolles öffentliches Gut", ergänzt sie.
Unternehmen und Organisationen, die ihre Kriterien/Beschaffungsregeln mit Relevanz für die Biodiversität verbessern möchten, können sich an das CircHive-Team wenden und sich bei diesem Prozess unterstützen lassen. Der Ideal Framework steht auf www.bodensee-stiftung.org/circhive zum Download zur Verfügung.
Das Projekt CircHive
CircHive ist ein auf fünf Jahre angelegtes Projekt mit 15 Forschungs- und 10 Fallstudienpartnern. Im Rahmen des Projekts werden strenge und standardisierte Methoden zur Kombination zweier Ansätze zur Bewertung der Natur entwickelt: Biodiversitäts-Fußabdruck und Naturkapitalbilanzierung. Diese beiden Ansätze werden von einer zunehmenden Anzahl von Organisationen genutzt, um die Natur, die ihrer Tätigkeit zugrunde liegt, zu verstehen und zu bewerten. Durch die Kombination dieser Methoden bietet das Projekt einen umfassenderen Ansatz zur Bewertung der Natur und zur Verbesserung der Biodiversitätsleistung.
Weitere Informationen: www.circhive.eu
Die Bodensee-Stiftung
ist eine private Umwelt- und Naturschutzorganisation, die sich projektorientiert für mehr Nachhaltigkeit und Naturschutz einsetzt – regional, national und international. Sie ist aktiv in den vier Handlungsfeldern Energiewende, Landwirtschaft & Lebensmittel, Natur- & Gewässerschutz sowie Unternehmen & biologische Vielfalt und arbeitet eng mit Akteuren aus Wirtschaft, Fachverwaltungen, Kommunen, Politik und weiteren Interessenvertretungen zusammen. Die Bodensee-Stiftung wurde 1994 gegründet, ihr Sitz ist in Radolfzell am Bodensee. www.bodensee-stiftung.org
Kontakt: Bodensee Stiftung, Anja Wischer | anja.wischer@bodensee-stiftung.org | www.bodensee-stiftung.org
Umwelt | Biodiversität, 17.02.2025

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
31
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus