Das zweite Leben der E-Bikes

Wie aufgearbeitete E-Bikes nachhaltige Mobilität für alle erschwinglich machen

Nachhaltige Mobilität muss nicht teuer sein! Refurbished E-Bikes bieten eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zum Neukauf. Erfahren Sie, wie ausgediente Räder durch professionelle Aufbereitung zu einem wichtigen Faktor der Mobilitätswende werden – und wie Kunden, Anbieter und die Umwelt davon profitieren.

Die Fahrradindustrie spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung der Wiederaufbereitung von E-Bikes. © UpwayDie Fahrradindustrie spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung der Wiederaufbereitung von E-Bikes. © Upway
E-Bikes boomen: Laut dem Zweirad-Industrie-Verband e.V. (ZIV) gibt es in Deutschland über elf Millionen E-Bikes – das Land ist weltweit führend bei der Nutzung dieser Form der Mikromobilität. Allein 2023 wurden in Deutschland 2,1 Millionen neue E-Bikes verkauft, fast so viele wie Autos. Doch hohe Preise und eine oft unzureichende Infrastruktur bremsen den Umstieg auf diese umweltfreundliche Fortbewegungsart. Refurbishment, also die professionelle Wiederaufbereitung, bietet eine erschwingliche Lösung, die Ressourcen schont und Elektroschrott vermeidet. Anders als bei der mechanischen Reparatur nicht-elektrifizierter Fahrräder liegt die Besonderheit bei der Reparatur von E-Bikes auf deren Akkus: Sie enthalten wertvolle Ressourcen und können im Normalfall nicht von der Kundschaft selbst repariert werden. Deshalb ist hier ein Refurbishment besonders wichtig und sinnvoll, und zahlt sich nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch aus: Studien zeigen, dass die Wiederaufbereitung eines E-Bikes bis zu 70 Prozent der CO?-Emissionen einsparen kann, die bei der Produktion eines neuen Modells entstehen würden.

Um das volle Potenzial einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft im E-Bike-Sektor auszuschöpfen, müssen Verbraucher, die Fahrradindustrie und Arbeitgeber zusammenarbeiten.

Die Rolle der Verbraucher: (E-) Motoren des Wandels
Immer mehr Konsumenten schätzen den Wert von wiederaufbereiteten E-Bikes. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov aus dem Juni 2023 wären 41 Prozent der Deutschen bereit, ein gebrauchtes E-Bike zu kaufen. Dabei ist es entscheidend, beim Kauf auf reparaturfreundliche Modelle zu achten und alte oder defekte Räder zur Wiederaufbereitung zurückzugeben, anstatt sie zu entsorgen.

Die Rolle der Fahrradindustrie: Nachhaltige Lösungen fördern
Die Fahrradindustrie spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung der Wiederaufbereitung von E-Bikes. Hersteller und Händler können beispielsweise Rücknahme- und Refurbishment-Programme einführen, um defekte Modelle zu reparieren und generalüberholte E-Bikes zu günstigeren Preisen anzubieten.

Die Fahrradindustrie spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung der Wiederaufbereitung von E-Bikes. © Jules van IperenDie Fahrradindustrie spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung der Wiederaufbereitung von E-Bikes. © Jules van Iperen
Unternehmen wie Heskon, Liofit und Upway setzen sich intensiv dafür ein, Elektroschrott zu reduzieren und defekte Lithiumbatterien von E-Bikes wieder nutzbar zu machen. Heskon etwa spezialisiert sich auf die Reparatur von mehr als 300 verschiedenen Akkutypen, indem defekte Zellen ausgetauscht werden. Diese Kompetenz macht Firmen wie Heskon auch für Produzenten und Händler zu unverzichtbaren Partnern bei großen Reparaturprojekten und Rückrufaktionen.

Ähnlich denkt Ralf Günther, Gründer von Liofit: Sein Refurbishment-Unternehmen repariert nicht nur die Batteriezellen, sondern auch Elektronikkomponenten und Gehäuse. Liofit setzt außerdem auf innovative Verfahren zur Behebung von Softwareproblemen, um Batterien wieder voll funktionsfähig zu machen. Auch Upway verfolgt das Ziel, den Zugang zur E-Mobilität zu erleichtern und Elektroschrott zu verringern. Toussaint Wattinne, CEO von Upway und selbst begeisterter Radfahrer, treibt dieses Anliegen mit Leidenschaft voran, indem er gebrauchte E-Bikes wieder in Top-Zustand versetzt und damit eine nachhaltige Alternative zur Neuproduktion schafft.

Die Rolle der Arbeitgeber: E-Bike-Leasing als Anreiz
Auch Arbeitgeber können einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie E-Bike-Leasingprogramme anbieten. Dabei profitieren Angestellte von steuerlichen Vorteilen und können hochwertige E-Bikes zu günstigen Konditionen nutzen. Diese Programme eröffnen Unternehmen die Möglichkeit, Leasingräder nach Vertragsende generalüberholen und wieder verkaufen zu lassen.

JobRad, Erfinder des Dienstradleasings, hat seit der Gründung bereits über 1,5 Millionen Jobräder auf die Straße gebracht. Als Mobilitätsdienstleisterin organisiert JobRad über ein digitales Portal unkompliziert und kostenneutral die Dienstrad-Überlassung zwischen Arbeitgebern und Mitarbeitenden. Zusammen mit bravobike sorgt JobRad dafür, dass die Leasingrückläufer professionell aufbereitet und in den Gebrauchtmarkt eingeführt werden.
 
Johanna Schwarz ist Redakteurin bei forum und betreut unter anderem die Themenschwerpunkte Kreislaufwirtschaft, Gesellschaft & Soziales sowie Solutions & Start-ups.


Anbieter von ...

... refurbished E-Bikes

  • BackMarket 
    Generalüberholte Elektronik inklusive E-Bikes, arbeitet mit verschiedenen Refurbishern zusammen.
  • BikeExchange 
    Neue und gebrauchte E-Bikes. Bietet auch wiederaufbereitete Optionen an.
  • BikeResale 
    Gebrauchte, generalüberholte E-Bikes aus ehemaligen Leasingbeständen.
  • Bravobike | Onlineshop
    Neue und gebrauchte E-Bikes, bietet auch E-Bike-Leasing und -Finanzierung an.
  • Buycycle 
    Plattform für den Kauf und Verkauf von gebrauchten E-Bikes, mit Zertifizierungsservice.
  • Greenfinder 
    Kauf und Verkauf von gebrauchten E-Bikes, bietet auch Refurbishing-Service an.
  • Rebike 
    Gebrauchte und wiederaufbereitete E-Bikes, bietet auch Leasing- und Mietoptionen an.
  • Refurbed 
    Gebrauchte wiederaufbereitete E-Bikes, mit mindestens 12 Monaten Garantie.
  • Upway 
    refurbished E-Bikes mit breiter Auswahl an Marken und Modellen.
  • Velio 
    Wiederaufbereitete Leasingrückläufer oder Testräder mit einem Jahr Garantie.

... Akku- und Motoren- Reparaturen bei E-Bikes:

Deutschland:
Österreich:

Umwelt | Ressourcen, 01.03.2025
Dieser Artikel ist in forum 01/2025 ist erschienen - Pioniere der Hoffnung erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

GROHE auf der ISH 2025

Porsche pilotiert Recyclingprozesse für Hochvoltbatterien

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH