Nachhaltiges Recycling von Batterierohstoffen
Analytik Jena ist Partner des EU/Thüringen-Förderprojektes „ZirKat“
Analytik Jena ist Partner des Forschungsprojektes ZirKat, welches von der Hochschule Nordhausen ins Leben gerufen wurde. Das von der EU und dem Land Thüringen geförderte ZirKat-Projekt ist Teil eines Forschungsvorhabens zur Rückgewinnung von Rohstoffen aus gebrauchten Lithiumeisenphosphat-Batterien (LFP-Batterien). Ziel ist es, neue Methoden zum Recycling von Batterierohstoffen zu entwickeln und damit zur nachhaltigen Herstellung neuer Batterien beizutragen.


„Mittels unserer hochauflösenden Analysetechnik ermitteln wir die Konzentration des wichtigen Parameters Aluminium, aber auch anderer Elemente im Kathodenmaterial, wie Lithium, Eisen und Phosphor. Diese Werte sowie weitere Elemente im geringen Spurenbereich können wir hervorragend messen und so Aufschluss über die Qualität der zurückgewonnenen Rohstoffe erhalten", erklärt Julian Köhler, Junior Application Specialist und Projektbetreuer bei Analytik Jena.

Das Projekt ZirKat ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft und zeigt das Engagement der Hochschule Nordhausen und ihrer Partner für Umweltschutz und technologische Innovation. Analytik Jena widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit als einem ihrer Unternehmenswerte und freut sich dieses zukunftsweisende Forschungsprojekt zu unterstützen.
Das Vorhaben wird durch das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Thüringen-Dynamik” gefördert und mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE-Programm 2021-2027) kofinanziert.
Projektlaufzeit: 08/2024 – 07/2025
Förderkennzeichen: 2023 VDY 0020
Über die Analytik Jena GmbH+Co. KG

Kontakt: Analytik Jena GmbH+Co. KG, Christin Domin | presse@analytik-jena.com | www.analytik-jena.de
Technik | Energie, 03.03.2025

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
SEP
2025
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Einspeisevergütung bleibt aus? Neue Plattform hilft, Ansprüche durchzusetzen
Haufe ESRS Summit 2025. Eschborn, 7./8. Oktober 2025
VSME: So berichten KMU einfach und effektiv über Ihr Nachhaltigkeitsmanagement
Rechtzeitig zu den Sommerferien: Achte Porsche Charging Lounge in Südbaden eröffnet
DFGE und EcoVadis bauen strategische Partnerschaft aus