Angriff auf die Zivilgesellschaft: Union attackiert NGOs

CDU-CSU-Fraktion stellt parlamentarische Anfrage mit 551 Fragen zu Umweltverbänden, journalistischen Recherchenetzwerken und Vereinen gegen Rechtsextremismus

Friedrich Merz ist noch nicht Kanzler, aber er bläst bereits zum Frontalangriff auf Vereine und Organisationen, die er für seine Gegner hält: Die CDU/CSU-Fraktion hat im Bundestag eine parlamentarische Anfrage mit 551 Fragen zu Umweltverbänden, journalistischen Recherchenetzwerken und Vereinen gegen Rechtsextremismus gestellt.

© Leonie Teisner© Leonie Teisner
Die Stoßrichtung der Fragen ist klar: Die Legitimität von kritischen Nichtregierungsorganisationen soll infrage gestellt werden. Im Begleittext zur Anfrage schreibt die Union: „Manche Stimmen sehen in den NGOs eine Schattenstruktur, die mit staatlichen Geldern indirekt Politik betreibt". Als „Beleg" dient unter anderem ein Meinungstext aus dem Springer-Medium „Welt". Damit nährt die CDU mehr oder weniger unumwunden die in rechten Kreisen sehr beliebte Verschwörungserzählung eines „tiefen Staats", in dem NGOs mit staatlichen Mitteln die Bevölkerung im Sinne bestimmter Parteien manipulieren.

Rache für die Rechtsruck-Demos
Noch dazu handelt es sich bei den Zielen der Anfrage um eben die Organisationen, die die CDU seit Ende Januar für die parlamentarische Zusammenarbeit mit der AfD hart kritisiert haben. Der Gedanke liegt nahe, dass es sich um einen Rachefeldzug gegen vermeintliche politische Gegner handelt. Statt die Kritik und die Demonstrationen mit Hunderttausenden Teilnehmer:innen als Denkanstoß und Gesprächsangebot wahrzunehmen, wie man es von einem Demokraten erwarten kann, schlägt Friedrich Merz um sich. Doch es handelt sich nicht nur um einen spontanen Wutanfall über das Verhalten der Zivilgesellschaft (was an sich schon schlimm genug wäre): Friedrich Merz‘ Haltung zu NGOs ist schon seit Jahren hochproblematisch. Bereits im letzten Bundestags-Wahlkampf 2021 schmähte er unter anderen Greenpeace und den Naturschutzbund NABU als „Vorfeldorganisationen der Grünen". Er warf ihnen vor, „gegen demokratische Prozesse in den Parlamenten" und „soziale Marktwirtschaft" zu sein. Damals ruderte er noch halbherzig zurück. Heute ist klar, dass das kein Ausrutscher war.

Weltweiter Trend
In nahezu allen Demokratien gerät die Zivilgesellschaft gerade unter Druck – je autoritärer die Politikerinnen und Politiker denken, desto mehr stören Nichtregierungsorganisationen, die den Finger in die Wunde legen, Skandale aufdecken und Protest organisieren. Kein Wunder, dass Rechtsextreme wie Björn Höcke davon träumen, die „Zivilgesellschaft trockenzulegen". Auch der Kampf von Donald Trump gegen die amerikanische Zivilgesellschaft spricht Bände über deren Einstellung zu demokratischer Teilhabe.

Wie ein echter Feldzug gegen die Zivilgesellschaft aussieht, kann man am Beispiel Ungarns sehen: Als Viktor Orbán seine zweite Amtszeit begann, wurde das Umweltministerium abgewickelt und in das Landwirtschaftsministerium integriert. Eine ganze Reihe von Fake-NGOs übernahm die staatliche Förderung, womit die eigentlich kritischen Organisationen ausgetrocknet wurden. In der Berichterstattung der ebenfalls auf Linie gebrachten Medien kommen Umweltschutzorganisationen kaum noch vor.

Die Union auf gefährlichem Kurs
Dass die Union sich im Bundestag wie auch im EU-Parlament nicht zu schade ist, die Methoden der Rechtspopulisten zu übernehmen und unliebsamen Protest lieber abwürgen statt ernst nehmen würde, beunruhigt uns zutiefst. Stellen wir uns einmal das umgekehrte Vorgehen vor: Was wäre in Deutschland passiert, hätte die Ampelregierung als Antwort auf die Bauernproteste dem Bauernverband sämtliche Projektgelder oder Subventionen gestrichen?

Die Union eröffnet nach dem Flirt mit der AfD nun noch eine Front gegen die demokratische Mitbestimmung und die Zivilgesellschaft. Dieser Kurs ist brandgefährlich, weil es gerade die Union ist, der bei der Verteidigung der Demokratie gegen ihre Gegnerinnen und Gegner eine zentrale Rolle zukommt.

Engagiert euch!
Die Zivilgesellschaft steht unter Beschuss – jetzt ist der Moment, sie zu verteidigen. Bitte stärken Sie den gemeinnützigen Organisationen Ihres Vertrauens den Rücken, setzen Sie sich in Vereinen und Initiativen für eine lebendige Demokratie ein und vor allem: Konfrontieren Sie Politikerinnen und Politiker der Union mit dem Thema! Es ist für die Union noch nicht zu spät, von ihrem gefährlichen Kurs abzurücken und ihre rechtsautoritären Tendenzen zu beerdigen.

Kontakt: Umweltinstitut München e.V., Fabian Holzheid | fh@umweltinstitut.org | umweltinstitut.org/


Gesellschaft | Politik, 26.02.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften