EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Abfindung im Arbeitsrecht

Ihre Rechte und Möglichkeiten

Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses wirft für Arbeitnehmer häufig die Frage nach einer Abfindung auf. Eine Abfindung ist eine einmalige Geldzahlung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer, die aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses geleistet wird.

© RosZie, pixabay.com© RosZie, pixabay.com
Doch unter welchen Umständen besteht ein Anspruch darauf, und wie wird die Höhe der Abfindung ermittelt? Wir haben recherchiert.
 

Besteht ein gesetzlicher Anspruch auf Abfindung?

In Deutschland gibt es keinen generellen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung bei Kündigung. Ein solcher Anspruch entsteht nur in bestimmten Ausnahmefällen:
  • Betriebsbedingte Kündigung mit Abfindungsangebot: Gemäß § 1a Kündigungsschutzgesetz (KSchG) kann der Arbeitgeber im Falle einer betriebsbedingten Kündigung eine Abfindung anbieten, wenn der Arbeitnehmer auf eine Kündigungsschutzklage verzichtet. Die Höhe der Abfindung beträgt in diesem Fall 0,5 Monatsverdienste für jedes Jahr des Bestehens des Arbeitsverhältnisses.

  • Sozialplan: Bei größeren Betriebsänderungen, wie Massenentlassungen, werden oft Sozialpläne zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat vereinbart, die Abfindungsregelungen enthalten. Hieraus kann sich ein Anspruch auf Abfindung ergeben.

  • Gerichtliche Entscheidung: In seltenen Fällen kann ein Arbeitsgericht im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses eine Abfindung zusprechen, wenn die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar ist. 

Abfindung bei Aufhebungsverträgen

Ein Aufhebungsvertrag ist eine einvernehmliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Häufig wird dabei eine Abfindung vereinbart, um den Arbeitnehmer für den Verlust des Arbeitsplatzes zu entschädigen. Die Höhe der Abfindung kann frei verhandelt werden; eine gesetzliche Regelung besteht nicht. In der Praxis einigt man sich oft auf die Zahlung einer Abfindung in Höhe von 0,5 bis 1,0 Bruttomonatsvergütungen pro Beschäftigungsjahr.

Berechnung der Abfindungshöhe

Die Höhe der Abfindung hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere:
  • Dauer der Betriebszugehörigkeit: Je länger das Arbeitsverhältnis bestand, desto höher fällt die Abfindung aus.
  • Höhe des Bruttomonatsgehalts: Dieses dient als Basis für die Berechnung.
Eine gängige Faustformel ist:
Ihre Abfindung = Bruttomonatsgehalt × 0,5 × Jahre der Betriebszugehörigkeit

Beispiel: Bei einem Bruttomonatsgehalt von 3.000 Euro und 10 Jahren Betriebszugehörigkeit ergibt sich eine Abfindung von 15.000 Euro.

Steuerliche Behandlung der Abfindung

Abfindungen unterliegen der Einkommensteuer, jedoch nicht der Sozialversicherungspflicht. Sie gelten als außerordentliche Einkünfte und können nach der sogenannten Fünftelregelung ermäßigt besteuert werden, um die Steuerlast zu mindern. Es empfiehlt sich, hierzu steuerlichen Rat einzuholen.

Durchsetzung von Abfindungsansprüchen über Legal-Tech-Services

In der digitalen Ära bieten Legal-Tech-Unternehmen Arbeitnehmern Unterstützung bei der Durchsetzung ihrer Rechte an. Legal Tech-Unternehmen bieten spezialisierte Rechtsdienstleistungen im Arbeitsrecht an und unterstützen Arbeitnehmer dabei, ihre Ansprüche auf Abfindung zu prüfen und durchzusetzen. Diese Services kombinieren juristisches Fachwissen mit technologischen Lösungen, um effiziente und kosteneffektive Unterstützung zu bieten.

Fazit: Mit Unterstützung zur Abfindung, die Sie verdienen

Obwohl kein allgemeiner gesetzlicher Anspruch auf eine Abfindung besteht, können unter bestimmten Umständen dennoch Ansprüche entstehen. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die individuellen Rechte zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen, um die bestmögliche Lösung zu erzielen. Digitale Rechtsplattformen stehen Arbeitnehmern zur Seite, um ihre Rechte durchzusetzen und den Weg für einen erfolgreichen Neustart zu ebnen. Mit klaren Informationen, zielgerichteten Strategien und einem starken Partner an Ihrer Seite meistern Sie diese Herausforderung erfolgreich.

Wirtschaft | Recht & Normen, 01.03.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH