Nicht Pflicht, sondern Chance
Trotz EU-Plänen: Brüninghoff setzt auf Nachhaltigkeitsberichterstattung mit konkreten Zielen
Die Brüninghoff Group spricht sich entschieden gegen die Pläne der Europäischen Union aus, die Berichtspflicht für Unternehmen zu lockern. Während die EU plant, die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung künftig nur noch für Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitenden vorzuschreiben, bekräftigt Brüninghoff sein Engagement für umfassende Nachhaltigkeitsziele und eine transparente Berichterstattung. „Unsere Nachhaltigkeitsbestrebungen sind nicht durch gesetzliche Vorgaben motiviert, sondern entspringen einer tiefen unternehmerischen Überzeugung", erklärt Frank Steffens, CEO und Managing Director bei Brüninghoff.

Nachhaltigkeit ist seit jeher ein integraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie der Brüninghoff Group. Die Aufweichung der Berichtspflicht durch die EU wertet das Unternehmen als falsches Signal, das die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 erschweren wird. „Grundsätzlich ist der Abbau von Bürokratie natürlich zu begrüßen. Allerdings ist es hinsichtlich der Klimaziele sicherlich nicht zielführend, die Berichtspflicht auf diese Weise zu kappen. Zudem sind wir überzeugt, dass Unternehmen nur mit gelebter Nachhaltigkeit langfristig erfolgreich sein können – und dafür benötigt es eine greifbare Datenbasis", erklärt Steffens.
Der Nachhaltigkeitsbericht als Werkzeug
Vor diesem Hintergrund sieht Brüninghoff den Nachhaltigkeitsbericht nicht als bürokratische Last, sondern vielmehr als wertvolles Instrument zur Dokumentation und Verbesserung der eigenen ökologischen und sozialen Leistungen. Isabelle Rumpenhorst, Referentin für Nachhaltigkeit bei Brüninghoff, betont: „Der Bericht stärkt unsere Glaubwürdigkeit gegenüber Kunden, Lieferanten und Banken. Er belegt, dass wir unsere Verantwortung ernst nehmen und aktiv an einer lebenswerten Zukunft arbeiten." Der Bericht dient nicht nur der Transparenz, sondern auch der kontinuierlichen Verbesserung und insbesondere objektiven Messung der Nachhaltigkeitsleistungen innerhalb des Unternehmens.
Langfristige Marktstrategie durch Nachhaltigkeit

„Wir sind überzeugt, dass nur Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihrer Philosophie verankern, auch in den nächsten Jahrzehnten am Markt bestehen werden."
Frank Steffens
So hat sich die Unternehmensgruppe konkrete Nachhaltigkeitsziele gesetzt: Diese reichen beispielsweise von der deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen – auch über die Erhöhung der Eigenproduktion von Strom aus erneuerbaren Energien – bis zur Verbesserung der Kreislauffähigkeit der vorgefertigten Bauteile. Auf Materialebene setzt Brüninghoff gezielt Rezyklate ein und etabliert Wertschöpfungsketten mit Partnern, um den Einsatz von Recycling-Beton (R-Beton) zu fördern. So schafft es die Unternehmensgruppe, Produkte bereits heute im Kreislauf zu halten und gleichzeitig die Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft voranzutreiben.
Als planende, produzierende und ausführende Unternehmensgruppe verfügt Brüninghoff über einen ganzheitlichen Blick auf die Baubranche und insbesondere den Bauprozess – ideale Voraussetzungen für echte Lebenszyklusbetrachtungen. Dieser ganzheitliche Blick ermöglicht es zudem, Potentiale schneller zu erkennen und Veränderungen effektiver zu initiieren und umzusetzen, was letztendlich zur Förderung der Nachhaltigkeit beiträgt. Die Arbeit und das Engagement für diese Zielsetzung sowie eine Dokumentation der Fortschritte: Das fassen die Nachhaltigkeitsberichte transparent zusammen – sie sind damit eine Chance und wichtiges Instrument für eine langfristige und zukunftsorientierte Unternehmensausrichtung.
Über Brüninghoff:

Kontakt: Brüninghoff, Frank Steffens | Steffens@brueninghoff.de | www.brueninghoff.de
Wirtschaft | CSR & Strategie, 18.03.2025

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern