Einigung zu Sondervermögen: Staatliche Infrastruktur-Ausgaben müssen in den Klima-Check
Germanwatch fordert Booster für Klimaschutz durch richtige Schwerpunkte bei Infrastruktur
Anlässlich der heute bekannt gewordenen Einigung auf ein
Sondervermögen Infrastruktur lobt die Umwelt- und
Entwicklungsorganisation Germanwatch, dass das Ziel der Klimaneutralität
bis 2045 erstmals explizit im Grundgesetz verankert werden soll. Die
staatlichen Sonder-Ausgaben sollten nun insgesamt auch an den
Klimazielen ausgerichtet werden.
© ColonOOb, pixabay.comSimon Wolf, Leiter des Bereichs Deutsche und Europäische
Klimapolitik bei Germanwatch: "Wenn die kommende Bundesregierung das
dann im Grundgesetz verankerte Klimaziel erreichen will, darf sie nicht
große Summen in ein Konjunkturprogramm stecken, das Emissionen erhöht.
Die gesamten Ausgaben müssen nun auch am Erreichen der Klimaziele
ausgerichtet werden. Mit den richtigen Infrastruktur-Investitionen in
den Bereichen Wärme, Schiene oder Stromnetze kann das Sondervermögen zum
Booster für die Klimaneutralität werden."
Die heute veröffentlichten Emissions-Projektionsdaten des Umweltbundesamtes (UBA) unterstreichen aus Sicht von Germanwatch, dass es keinen Spielraum mehr für staatliche Investitionen gibt, die nicht an den Klimazielen ausgerichtet sind. Wolf: "Die UBA-Zahlen zeigen, dass das Erreichen des 2030- und des 2045-Klimaziels ohne zusätzliche Maßnahmen und Investitionen unmöglich ist. Ganz entscheidend werden die Emissionen aus Verkehr und Gebäude sein, auf die das Sondervermögen einen massiven Einfluss haben wird - im Guten oder im Schlechten. Extrem kontraproduktiv fürs Klima wäre etwa, wenn das Fernstraßennetz weiter ausgeweitet würde. Das erzeugt noch mehr Emissionen. Für die notwendigen Sanierungen im Netz reichen die Mittel aus dem regulären Haushalt aus."

Die heute veröffentlichten Emissions-Projektionsdaten des Umweltbundesamtes (UBA) unterstreichen aus Sicht von Germanwatch, dass es keinen Spielraum mehr für staatliche Investitionen gibt, die nicht an den Klimazielen ausgerichtet sind. Wolf: "Die UBA-Zahlen zeigen, dass das Erreichen des 2030- und des 2045-Klimaziels ohne zusätzliche Maßnahmen und Investitionen unmöglich ist. Ganz entscheidend werden die Emissionen aus Verkehr und Gebäude sein, auf die das Sondervermögen einen massiven Einfluss haben wird - im Guten oder im Schlechten. Extrem kontraproduktiv fürs Klima wäre etwa, wenn das Fernstraßennetz weiter ausgeweitet würde. Das erzeugt noch mehr Emissionen. Für die notwendigen Sanierungen im Netz reichen die Mittel aus dem regulären Haushalt aus."
Kontakt: Germanwatch e.V., Stefan Küper | kueper@germanwatch.org | www.germanwatch.org
Gesellschaft | Politik, 14.03.2025

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft