Impulse für die Zukunft der Wasserkraft
Renexpo Interhydro, 27. -28. März 2025 in Salzburg - Nachbericht
Vom 27. bis 28. März versammelten sich über 60 Aussteller, 1.293 Fachbesucher und zahlreiche Experten aus ganz Europa im Messezentrum Salzburg. Die Renexpo Interhydro bestätigte erneut ihre Rolle als internationaler Treffpunkt für die Wasserkraftbranche, bei der die neuesten Innovationen, Lösungen und Technologien eine Schlüsselrolle für eine nachhaltige Energiezukunft spielen.

Wissenstransfer und Innovation im Fokus
Die Renexpo Interhydro 2025 bot mit über 12 Fachvorträgen, Diskussionsrunden und Best-Practice-Beispielen eine fundierte Plattform für den Wissensaustausch. Besonders intensiv wurden Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Wasserkraftnutzung im Einklang mit den ökologischen Anforderungen diskutiert. Ein zentrales Thema war die Entwicklung von Fischwanderhilfen, die eine effiziente Nutzung von Wasserkraft mit dem Erhalt der Biodiversität vereinbaren sollen. Weitere Schwerpunkte lagen auf innovativen Energiespeicherlösungen, die eine stabile und nachhaltige Energieversorgung sicherstellen können. Auch das Potenzial der Wasserkraft in Deutschland und Österreich wurde ausführlich beleuchtet, um ihre Rolle im Hinblick auf die nationale Energiewende zu verdeutlichen.
Ein Höhepunkt war der Energietalk „Wasserkraft – wann startet die Beschleunigung? RED III und andere Herausforderungen", bei dem hochkarätige Experten die Chancen und Herausforderungen der Wasserkraft im Zusammenhang mit aktuellen Förderprogrammen und politischen Rahmenbedingungen erörterten. Im Zentrum standen die zukünftige Entwicklung der Branche sowie die dringend notwendige Beschleunigung von Innovationsprozessen. Mag. Patrick Weilbuchner, Referat Energiewirtschaft und -beratung der Landesregierung Salzburg, betonte die Bedeutung der Wasserkraft für die Region: "Wasserkraft ist eine tragende Säule der Salzburger Energiewende und verbindet Klimaschutz mit regionaler Wertschöpfung."
Starke Präsenz der Industrie
Im Fokus der über 60 Aussteller aus Österreich und Europa standen innovative Technologien zur Effizienzsteigerung und Digitalisierung der Wasserkraftnutzung. Die Aussteller präsentierten eine breite Palette an innovativen Lösungen, die die Branche voranbringen. Die Bedeutung der Renexpo Interhydro als führendes Branchenevent wurde auch von politischen Entscheidungsträgern hervorgehoben. „Die Renexpo Interhydro ist eines der wichtigsten Branchenevents für Wasserkraft und weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt, besonders im Bereich Innovation und neuer Technik", erklärte Mag. Norbert Totschnig, MSc, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft.
Informationsfluss im Fokus
Neben dem Hauptprogramm fanden in Zusammenarbeit mit vgbe energy e.V. und dem Verein für Ökologie und Umweltforschung zwei spezialisierte Konferenzen statt. Mit über 120 Teilnehmern boten diese Formate gezielte Plattformen für den Austausch von Fachwissen zu Themen wie Flussbewirtschaftung sowie Betrieb und Wartung von Wasserkraftanlagen. Die Konferenzen trugen dazu bei, wichtige Erkenntnisse zu teilen und die Vernetzung innerhalb der Branche weiter zu fördern.
Ausblick auf die Zukunft

Kontakt: Messezentrum Salzburg GmbH, Fabian Mader | mader@mzs.at | www.mzs.at
Technik | Energie, 27.03.2025

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei