Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft in Unternehmen

Nachhaltigkeitsakademie Sustaineration, Pauline Blaszczyk, Credits Ralph Kerpa
Die Nachhaltigkeitsakademie von Sustaineration bietet eine praxisorientierte Weiterbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in. Die 6-monatige Ausbildung richtet sich an Berufseinsteiger*innen, Quereinsteiger*innen und Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsabteilungen ausbauen wollen.
 
Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für Unternehmen
In einer Zeit, in der nachhaltiges Wirtschaften immer wichtiger wird, benötigen Unternehmen Fachkräfte, die in der Lage sind, ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement zu etablieren und weiterzuentwickeln. Die Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in vermittelt alle relevanten Fach- und Methodenkenntnisse für das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement und bereitet die Teilnehmenden darauf vor, eine Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich in ihren Unternehmen umzusetzen.

„Die Ausbildung stellt insbesondere für Quereinsteiger*innen eine gute Gelegenheit dar, ein fundiertes Onboarding im Nachhaltigkeitsmanagement zu erhalten" sagt Pauline Blaszczyk, Senior Beraterin und Trainerin für Nachhaltigkeitsmanagement. „Aber auch für Berufseinsteiger*innen, die ihre berufliche Zukunft in diesem Bereich sehen, ist die Ausbildung eine Chance, um sich den beruflichen Einstieg im betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement zu erleichtern", ergänzt sie weiter.

Fundierte Ausbildung mit Praxisbezug
Die Ausbildung besteht aus insgesamt 13 Modulen, die alle wesentlichen Aspekte des Nachhaltigkeitsmanagements abdecken. Die Teilnehmenden erlernen, wie sie eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen, eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und Klimarisiken für das Unternehmen analysieren und setzen die Inhalte in unterschiedlichen Fallstudien um. Dabei steht der direkte Praxisbezug im Vordergrund: Im Rahmen eines Praxisprojekts setzen die Teilnehmenden die erlernten Inhalte direkt im eigenen Unternehmen um und können so die erlernten Methoden direkt für das aufzubauende Nachhaltigkeitsmanagement anwenden. Ein Unternehmensplanspiel unterstützt die Teilnehmenden darüber hinaus bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten zum Aufbau einer Unternehmenskultur, in der Nachhaltigkeit zur Unternehmenspraxis wird. „Diese Kompetenz ist entscheidend, um Nachhaltigkeit in die gelebte Unternehmenskultur zu tragen", so Pauline Blaszczyk.

Flexibilität und individuelle Förderung
Die Weiterbildung kann berufsbegleitend absolviert werden und kombiniert Präsenzunterricht mit E-Learning sowie Selbststudium. Damit bietet sie die Flexibilität für Berufstätige, die ihre Ausbildung neben dem Job absolvieren möchten. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden drei Beratungsstunden mit erfahrenen ESG-Expert*innen, die individuelle Unterstützung bieten und die Praxisorientierung der Ausbildung weiter stärken.

Zertifikat für nachhaltige Fachkompetenz
Am Ende der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das sie als zertifizierte Nachhaltigkeitsmanager*innen auszeichnet. Sie sind damit in der Lage, ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Managementsystem in ihrem Unternehmen zu etablieren und die unternehmerische Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erfolgreich zu übernehmen.

Präsenz-Termine des nächsten Ausbildungsgangs:
  • 02. bis 04. Juli 2025
  • 27. bis 29. August 2025
  • 15. bis 17. Oktober 2025
  • 04. bis 05. Dezember 2025
Informationen zur Nachhaltigkeitsakademie und der im Juli startenden Ausbildung finden Sie unter: https://sustaineration.com/akademie/.

Kontakt: Sustaineration GmbH, Niels Christiansen | christiansen@sustaineration.com | sustaineration.com


Wirtschaft | CSR & Strategie, 07.04.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
09
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
09
APR
2025
Lunch & Learn: Startups, Sturm & Sternenstaub
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie

Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen

Dreisteste Umweltlüge 2025

The Cradle: Das erste kreislauffähige Holzhybrid-Gebäude in Düsseldorf

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Temporäre Modulgebäude von FAGSI

Fünf Millionen Solarstromanlagen in Betrieb

Nachhaltig Ostern feiern

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH