"Wohlstand neu denken" - Nachschau zum Event der Wirtschaftsuniversität Wien, 28. März 2025

Film PURPOSE und Diskussion. Demokratische Ansätze für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik

Am Freitag, den 28. März 2025, haben sich fast 200 interessierte Menschen im großen Festsaal der Wirtschaftsuniversität Wien eingefunden, um auf Einladung der Gemeinwohl-Ökonomie und des ISSET (WU Wien) gemeinsam zu hinterfragen, was Wohlstand in Zukunft bedeuten kann.

© GWÖ/ECOnGOOD© GWÖ/ECOnGOOD
Anlass gab der neue Film PURPOSE von Martin Oetting, der die Kritik am Bruttoinlandsprodukt als Leitstern der Politik zusammenfasst und eindrücklich die internationale Lobbyarbeit für Wellbeing Economies zeigt. "Nachdem 2016 so viele politische Erdbeben passiert sind, habe ich genauer hingeguckt und angefangen, zu fragen: Was liegt dahinter? Was funktioniert hier so schlecht? Und je mehr ich gelesen und mit Leuten gesprochen habe, desto mehr habe ich gemerkt: Es geht letztlich immer um die Wirtschaft. Die Wirtschaft scheint das Problem zu sein”, erklärte der Filmemacher seine persönliche Motivation.

Dass es um die Wirtschaft geht, meint auch der Gemeinwohl-Ökonomie Gründer Christian Felber. Aber "This is not Economy!” – Das ist nicht Ökonomie! – lautet der Titel eines seiner Bücher und auch im Festsaal der WU erläuterte er seine scharfe Kritik an der herrschenden Ökonomie, die in Wahrheit gar keine sei. Um die Wirtschaft vom Kopf auf die Füße zu stellen, brauche es eine "Hochzeit aus Bottom-Up und Top-Down”. Durch Bürger*innenbeteiligung soll ein neuer Gemeinwohl-Leitstern für die Wirtschaftspolitik entstehen, denn das BIP messe gar nicht den Wohlstand.

Erstaunlich war für viele Teilnehmende, dass am Podium zu diesem Punkt Einigkeit herrschte. "Ich bin Ökonom und für mich ist das Ziel des Wirtschaftens das, was bei den Menschen Nutzen stiftet und nichts anderes. Da gehen viele Dinge ein, die wir mit dem BIP nicht messen”, positionierte sich Gabriel Felbermayr, Chef des WIFO. Man solle gemeinsam daran arbeiten, diese Diskussion und dieses Wissen mehr in die Öffentlichkeit und politische Wahrnehmung zu bringen. Auch Franziska Disslbacher, die am ISSET zu Verteilungsfragen forscht, kann die Fokussierung der Wirtschaftsberichterstattung auf das Bruttoinlandsprodukt nur schwer nachvollziehen. Einen Grund dafür sieht sie darin, dass es den Anschein der Objektivität erweckt, während anderen Indikatoren schnell Normativität unterstellt werde. Außerdem setze es sich immer wieder durch, "weil es einen starken Zusammenhang gibt zwischen jenen, die von BIP-Wachstum tendenziell profitieren und jenen, die sich überhaupt politisches Gehör verschaffen können”, so Disslbacher.

Wie dieses Dilemma überwunden werden kann, darüber herrschte wiederum nicht nur Einigkeit unter den Diskutant:innen. Linda Simon, Jugendpartizipations-Profi und Geschäftsführerin von YEP, brach eine Lanze für klar definierte Wirksamkeit von Beteiligungsprozessen: "Es muss im Vorhinein ganz klar sein, wir machen den Prozess, so schaut er aus und diese Wirkung hat der Prozess.” Menschen können sich, unter Hilfestellung von Expert*innen, sehr wohl auch zu komplexen Themen auf realistische Vorschläge einigen. Wichtig sei jedoch, die Anbindung an das politische System gut zu gestalten, da es sonst zu Frustration komme.

Gabriel Felbermayr zeigte sich skeptisch, einen „Parallelprozess" zum Parlament zu schaffen. Es sei Aufgabe des Parlaments, Wirtschaftspolitik zu gestalten. Er plädierte dafür, die Gewichtung verschiedener Wohlstandsfaktoren im Rahmen partizipativer Forschung mit Bürger*innen vorzunehmen. Dem gegenüber steht der radikaldemokratische Ansatz der Gemeinwohl-Ökonomie, gelosten Bürger*innen das Heft in die Hand zu geben: Felber schlug vor, "dass die fundamentalen Ziele von der Bevölkerung in einem Bürger*innen-Beteiligungsprozess komponiert werden und dann die interdisziplinäre Wissenschaftsgemeinde beauftragt wird, die entsprechende Indikatorik zu entwickeln”. Idealerweise fände sich auch unter den gewählten Repräsentant*innen im Parlament eine Mehrheit, den auf diese Weise entstandenen Gemeinwohl-Index in Gesetze zu gießen. Ansonsten sei eine Volksabstimmung zu der Frage abzuhalten, argumentierte Felber.

Das WIFO, die GWÖ und weitere wollen gemeinsam dazu eine Folgeveranstaltung organisieren. Denn am Ende der spannenden Podiumsdiskussion stand fest: diese Debatte verdient mehr Aufmerksamkeit!

Kontakt: Gemeinwohl-Ökonomie Österreich, AG Gemeinwohl-Produkt, Florian Wagner | gemeinwohlprodukt@econgood.org | austria.econgood.org/gemeinwohlprodukt/


Wirtschaft | Ethisches Wirtschaften, 03.04.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

CSRD Monitor 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen

Earth Day 2025

Frühjahrstagung von Weltbank und IWF

12 Jahre nach Rana Plaza

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)