Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen
Die Region ist Pilotpartnerregion des österreichischen Umweltzeichens für Tourismusdestinationen
26.000 Tonnen CO2 Einsparung - die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen – durch sinnvolle Ausgleichsmaßnahmen vor Ort.

Spürbare Nachhaltigkeit ganzheitlich gedacht, am Beispiel der Region Klimaberg Katschberg
Mit Projekten vor Ort wurden in den Jahren 2021 und bis 31.12.2024 bereits ca. 26.000 Tonnen (t) CO2 eingespart bzw. vor Ort gespeichert. Das Klima Zertifikat dokumentiert, wie viel CO2 durch die Ausgleichsmaßnahmen vermieden, eingespart sowie kompensiert wird. Innovative Mobilitätskonzepte, aktiver Klimaschutz auf dem Teller sowie der Einsatz von e4f-klimaerde leisten in diesem Prozess einen wichtigen Beitrag zum Schutz der natürlichen Umwelt im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge. Nachhaltiges und soziales Wirtschaften schließt die Erhaltung von Lebensraum für Mensch, Tier und Natur ein und fördert Kooperationen mit heimischen Betrieben und im Einklang mit den 17 SDGs (Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen).
Die Ausgleichsmaßnahmen im Detail
ca. 26.000 Tonnen (t) CO2 Einsparung =
- 20.000 t im Biowärmebereich (Produktion vor Ort)
- 4.000 t im Ökostrombereich p.a. (Produktion vor Ort)
- 100 t bei 10 E-Autos (20.000 km)
- 100 t e4f-klimaerde und Pflanzenkohle
- 50 t Verwendung e4f-klimaerde für Dächer und Fassaden
- 120 t Klima-, Blumen- und Bienenwiesen durch e4f-klimaerde
- 12 t Hochbeete mit e4f-klimaerde (ca. 70 Hochbeete am Katschberg)
- 3 t e4f-klimaerde, Klimahopfen bei Klimabiererzeugung
- 30 t Kaskadennutzung im Pferdezentrum, Verwendung Futter- und Einstreupflanzenkohle
- 2.000 t: aktuell 1.000 gesetzte Bäume mit 2 t Einsparung pro Baum in der e4f-klimaerde
Es handelt sich dabei um nachhaltige Maßnahmen, die dem Umwelt- und Klimaschutz zugutekommen. „Wir kaufen uns nicht frei mit CO2-Zertifikaten irgendwo auf der Welt, sondern setzen vor Ort Projekte um. Das Klima Zertifikat ist eine Dokumentation, wie viel CO2 wir in der Region Klimaberg vermeiden, einsparen und kompensieren", sagt Geschäftsführer Wolfgang Hinteregger.
e4f-klimaerde – „wertvolle Erde und Pflanzenkohle"

Das österreichische Umweltzeichen
Die Region Klimaberg Katschberg ist Pilotpartnerregion des österreichischen Umweltzeichens für Tourismusdestinationen. Unser Ziel ist es, so viele Partnerbetriebe wie möglich in der Region Klimaberg Katschberg mit dem österreichischen Umweltzeichen für Tourismusbetriebe und dem EU-Eco Label zu zertifizieren. Alle Veranstaltungen der Region Klimaberg Katschberg werden nach den Kriterien des österreichischen Umweltzeichens für Green Events ausgerichtet.
Derzeit sind es 22 Betriebe, die sich dem Klimaberg Katschberg-Konzept angeschlossen haben und aktiv daran mitarbeiten, die Kriterien zu erfüllen.
Von den 22 Betrieben sind bereits 11 mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Die Bemühungen des Klimaberg-Teams wurden 2024 mit einer Nominierung und einer Anerkennung für den Carinthiacus und den Energy Globe belohnt.
Die Maßnahmen der letzten vier Jahre zeigen auf, dass das Nachhaltigkeitskonzept im Tourismus funktioniert. Und trotzdem ist damit nur ein erster Schritt gesetzt.
Es warten noch zahlreiche Herausforderungen, wie z. B. das seit vielen Jahren notwendige Verkehrskonzept am Klimaberg Katschberg, die Verkehrsberuhigung des Ortskernes, die Anbindung an den Öffentlichen Verkehr auf der Kärntner Seite. Aber 26.000 Tonnen CO2 Einsparung sind ein guter Anfang.
Kontakt: Oberhauser Consulting GmbH, Gabriele Oberhauser | oberhauser@oberhauser-consulting.at | www.klimaberg.at
Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 09.04.2025

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie
Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen
Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
The Cradle: Das erste kreislauffähige Holzhybrid-Gebäude in Düsseldorf