Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht

Diese Woche blickt die Welt gebannt auf ihre Börsenplätze: Kursverluste in Ost und West, Turbulenzen, schlechte Stimmung. Der Grund dafür ist schnell benannt: Der von US-Präsident Donald Trump vom Zaun gebrochene Zollkonflikt mit fast allen Handelspartnern führt bei Anlegern und Händlern zu Unsicherheit und Vertrauensverlust. Schon geistern Ängste vor globaler Rezession und Inflation durch die Medien. Sie beunruhigen auch diejenigen, die keine Wertpapierdepots ihr Eigen nennen und nicht mit Wertpapieren handeln. Wie kommt es, dass uns Börsenturbulenzen so leicht erschüttern? Sind wir zu sehr aufs Geld fixiert? Darüber sprechen wir mit dem Philosophen Christoph Quarch.

Herr Quarch, warum wecken die Vorgänge um Trumps Zollpolitik so viele Ängste bei den Menschen?

© geralt, pixabay.com© geralt, pixabay.com
Wir alle haben uns angewöhnt, durch eine ökonomische Brille in die Welt zu schauen. Das kann man niemandem vorwerfen, denn alle Akzentsetzungen in Politik und Medien bedienen diese Denkweise. Ohne genau zu verstehen, wieso eigentlich, erscheinen uns Rezession oder Inflation als apokalyptische Szenarien, die unbedingt vermieden werden müssen. Umgekehrt sind wir überzeugt, dass Wirtschaftswachstum wünschenswert ist und steigende Aktienkurse die Verheißung einer glücklichen Zukunft sind. Aber das alles ist wenig reflektiert und erinnert mich an religiöse Glaubenssätze. Und vielleicht handelt es sich tatsächlich genau darum: um eine Pseudoreligion, die sich in dem von den Kirchen hinterlassenen Vakuum ausgebreitet hat.

Anders als bei in der Kirche geht es an der Börse aber doch um handfeste materielle Güter: Sinkende Aktienkurse gefährden nicht nur die Vermögenswerte der Reichen, sondern auch die Altersvorsorge vieler Bürgerinnen und Bürger. Ist nicht unser ganzer Wohlstand in Gefahr?
Ein guter Punkt, denn er wirft die Frage auf, was das denn eigentlich sein soll - unser Wohlstand? Lässt sich Wohlstand tatsächlich an Vermögenswerten festmachen oder geht es dabei nicht auch um kulturelle Werte. Manchmal frage ich mich, ob wir nicht viel zu geldfixiert geworden sind. Ein Beispiel: Wir haben bei uns daheim gerade eine Solaranlage aufs Dach und eine Wärmepumpe im Vorgarten montieren lassen. Die Passanten, die bei uns vorbeikommen, stellen immer nur die eine Frage: Ja, rechnet sich das denn? Dass man auch andere als rein ökonomische Motive oder Gewinnabsichten verfolgen könnte, scheint im Denken vieler Zeitgenossen nicht mehr vorzukommen. Das finde ich äußerst bedenklich.

Naja, money makes the world go round. Sie sagen ja selbst, dass wir in einer Welt leben, die vom ökonomischen Denken beherrscht wird und dass man sich dem kaum widersetzen kann. Was wollen Sie denen entgegenhalten, die dieser Denkweise folgen?
Entgegenhalten will ich diesen Leuten gar nichts, aber ich möchte sie gerne ins Nachdenken bringen. Meine Wärmepumpe ist dafür ein gutes Beispiel dafür. Wenn ich nach dem ökonomischen Nutzen gefragt werde, antworte ich, dass mir das ziemlich schnuppe ist: dass es mir vielmehr darum geht, möglichst energie-autark zu sein und obendrein etwas für Klima und Umwelt zu tun. Klar, die Leute schauen mich dann mit großen Augen an, aber dann entsteht idealerweise ein Gespräch. Ich frage: Wofür sollte ich Geld sparen oder gewinnen, wenn nicht für einen Zuwachs an Lebensqualität? Und ich erkläre, dass ich mir genau das von meiner Wärmepumpe verspreche. Und dass ich deshalb mein Geld dafür in die Hand nehme. Was ich damit sagen will: Geldverdienen oder Sparen sollte nie ein Zweck an sich sein, sondern immer nur ein Mittel zum Zweck - und zwar zum Zweck des guten Lebens. Nur das rechnet sich. 

Aber kommt nicht vor dem guten Leben erst einmal das Überleben – oder die Grundsicherung. Und dafür brauchen wir nun einmal Geld, Rücklagen oder Vermögenswerte.
Vielleicht liegt genau da unser Problem: dass wir meinen, die materielle Grundsicherung sei wichtiger als die Lebensqualität. In seiner Abhandlung über die Ökonomie hat Aristoteles genau das bestritten. Er sagt: Alles Wirtschaften muss Maß nehmen an einem guten Leben; und das bedeutete für ihn: ein Leben in Freiheit, Muße und guter Gesellschaft. Vielleicht würden wir heute noch das eine oder andere Kriterium dazu nehmen, aber der springende Punkt ist: Man bekommt nur dann ein stimmiges Verhältnis zum Geld, wenn man eine Idee davon hat, was man für ein freies, gutes und gesundes Leben braucht. Eine solche Idee ist maßgeblich. Hat man sie nicht, wird man maßlos und verfällt auf die Idee, immer mehr Geld anhäufen zu müssen. Dann wird Wachstum zur Gottheit und ein Börsencrash zur Apokalypse. Wer hingegen eine Idee vom guten Leben hat und seine Mittel in jedem Augenblick auf seine Lebensqualität verwendet, wird über so etwas nur müde lächeln. 

Der Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften. © Christoph QuarchDer Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften. © Christoph Quarch


Der Philosoph, Speaker und Bestseller-Autor Christoph Quarch begleitet Unternehmen, unterrichtet an verschiedenen Hochschulen und veranstaltet philosophische Reisen. In seinen Vorträgen und Büchern greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophie zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen. Gemeinsam mit seiner Frau Christine Teufel gründete er die Neue Platonische Akademie für eine geistige Erneuerung der Gesellschaft.
 
 
Mehr zu ihm unter christophquarch.de und akademie-3.org

Gesellschaft | Politik, 08.04.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

CSRD Monitor 2025

Frühjahrstagung von Weltbank und IWF

12 Jahre nach Rana Plaza

Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH