Nachhaltige Events

Beschleuniger der Transformation

Nachhaltigkeit ist zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor geworden. Logisch: Nachhaltige Unternehmen sind resilienter und besser auf die kommenden Herausforderungen und den klimaneutralen Zukunftsmarkt eingestellt. Deshalb gehört das Thema Nachhaltigkeit definitiv auf die Führungsebene. Was viele aber unterschätzen, ist die große Wirkungskraft von nachhaltigen Events.

Fritz Lietsch, forum-Chefredakteur, ist regelmäßig auf nachhaltigen Events im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs. © Fritz LietschFritz Lietsch, forum-Chefredakteur, ist regelmäßig auf nachhaltigen Events im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs. © Fritz Lietsch
Rund 64 Prozent aller Veranstaltungen in Deutschland sind Businessevents! Hier liegt ein großer Hebel für den Wandel, denn strategisch genutzte Events, die nachhaltig ausgerichtet sind – von Workshops, Firmenevents über Messen bis hin zu Konferenzen oder Stadionevents – fördern nicht nur Mitarbeitermotivation und Firmenloyalität. Sie fördern auch Innovation, Qualitätssteigerung und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Die Zusammenarbeit folgender drei Unternehmensbereiche ist hierbei essenziell, um gemeinsam die Potenziale nachhaltiger Events auszuschöpfen:

Die Unternehmensführung profitiert deutlich von nachhaltigen Events. Ressourcen werden geschont, Kosten reduziert und die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert. Unternehmen wie der VFL Bochum sparen durch die bisherigen Nachhaltigkeitsmaßnahmen über 150.000 Euro pro Jahr ein. Dort versteht man Nachhaltigkeit als Chance auf weitere Einsparpotentiale und zusätzliche Einnahmemöglichkeiten. Die Messe München spart allein durch die Umstellung auf LED-Beleuchtung 30.000 Euro pro Halle im Jahr. Die Messe München hat 18 Hallen! Zudem stärken nachhaltige Strategien das Zusammengehörigkeitsgefühl und das Unternehmensimage. Insbesondere für junge Talente erhöhen sie die Attraktivität des Arbeitgebers.

CSR-Abteilungen erleben nachhaltige Events als Katalysator für die Transformation des Unternehmens. Die Events verdeutlichen allen Stakeholdern – Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten und Sponsoren – die Ernsthaftigkeit und Glaubwürdigkeit der Unternehmensstrategie. Sie fördern Identifikation, Vertrauen und Selbstwirksamkeit und beschleunigen somit die Umsetzung strategischer Nachhaltigkeitsziele.

Event-Abteilungen erkennen, dass nachhaltige Planung nicht teurer, sondern kreativer und effektiver ist. Nachhaltigkeit öffnet neue Räume für innovative Eventgestaltung, stärkt die Bindung zur Zielgruppe und erweitert Reichweite und Wirkungskraft des Events.

Corporate Events spiegeln die Glaubwürdigkeit wider
Wie nachhaltig eine Firma wirklich ist, sieht man allein schon daran, wie Firmen zu Ihren Veranstaltungen einladen. Findet man keinen Hinweis auf eine nachhaltige Anreise (Verantwortlich für bis zu 90% der CO2 Emissionen), dann wurde auch nicht über Nachhaltigkeit nachgedacht. Schon wird die Glaubwürdigkeit der Firma und die Nachhaltigkeit der Produkte in Frage gestellt. 

Bei Tesla kann man beispielsweise gut beobachten, wie ein unglaubwürdiger CEO zur Zerstörung der Marke beiträgt. Die erfolgreichen Klagen gegen Lufthansa, VW, AUDI, SEAT, KLM, Shell etc haben ebenfalls große und kostenintensive Auswirkungen.

Wirtschaftliche Vorteile nachhaltiger Unternehmensführung
Viele der aufgeführten Argumente lassen sich schwer quantifizieren. Eine Studie der LBBW zeigt jedoch, dass sich Nachhaltigkeit auch bei klassischen Finanzkennzahlen positiv auswirkt. Firmen erhalten ein besseres Rating und günstigere Kredite, wenn sie eine Nachhaltigkeitsstrategie implementiert haben, eine Risikoanalyse durchführen und auf eine nachhaltige Lieferkette achten. 

Auch bei den Eventversicherungen bekommt man mit einer Nachhaltigkeitsstrategie bessere Konditionen. Ebenso erwähnenswert: Unternehmen wie Mannheim Congress GmbH oder Convention Bureau Kassel bieten mittlerweile bessere Konditionen für Eventanfragen mit Nachhaltigkeitsstrategie. Da Nachhaltigkeit und regeneratives Wirtschaften zu einer Notwendigkeit geworden sind, stehen auch Eventplaner*innen jetzt vor der Herausforderung, Veranstaltungen völlig neu zu konzipieren. Statt auf bewährte Konzepte zurückzugreifen, eröffnet ein freies und kreatives Denken, basierend auf Budget, Zielgruppe und klar definierten Zielen, immense Chancen. 
Ein festgelegtes Budget sollte nicht als Einschränkung, sondern als Rahmen für innovative Lösungen gesehen werden. Nachhaltigkeit bedeutet nicht zwangsläufig höhere Kosten. Durch bewussten und intelligenten Einsatz von Ressourcen, wie eine gründliche Recherche, nachhaltige Supplier, transparente Kommunikation und frühzeitige Planung, können umweltfreundliche Maßnahmen kosteneffizient umgesetzt werden. Beispielsweise kann die Wahl nachhaltiger Catering-Optionen sowohl umweltfreundlich als auch budgetschonend sein. 

Zielgruppe: Gemeinsam Werte leben
Moderne Zielgruppen legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Indem Events auf gemeinsame Werte und Zukunftsvisionen mit dem Publikum setzen, entsteht eine tiefere Bindung. Dies schafft nicht nur Loyalität und Begehrlichkeiten, sondern auch Mundpropaganda, die die Reichweite des Events erhöht. Events sollten klare, nachhaltige Ziele verfolgen, die über den Moment hinaus Wirkung zeigen. Wenn Marken ihren Kunden durch nachhaltige Events helfen mit Spaß und wenig Aufwand klimaneutral und verantwortungsbewusst zu agieren, positionieren sie sich als Teil der Lösung globaler Herausforderungen. Es steigert die Selbstwirksamkeit und die Akzeptanz von nachhaltigen Lösungen in der Zielgruppe. So können positive soziale Kipppunkte erreicht werden. Dies stärkt das Markenimage und fördert eine positive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. 

Best Practices: Inspiration für nachhaltige Events
Nachhaltige Lieferketten: Die Zusammenarbeit mit Dienstleistern, die eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen, trägt direkt zur umweltfreundlichen Gestaltung von Events bei. 

Ressourcenschonende Planung: Ein bewusster und intelligenter Einsatz von Ressourcen, Personal und Energie durch eine nachhaltige und frühzeitige Planung schont die Umwelt.

Transparente Kommunikation: Offene Kommunikation mit allen Stakeholdern über nachhaltige Maßnahmen fördert deren Verständnis und Akzeptanz der Maßnahmen. Es erhält die eigene Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit der Stakeholder. Nachhaltige und inkludierende Werbebotschaften und Kommunikation, fördern den sozialen Umgang miteinander, sensibilisieren für Biodiversität und können das nachhaltige Handeln fördern.

Den positiven Impact skalieren
Es ist wichtig zu verstehen, dass es nicht mehr ausreicht, Events „nur" weniger schlecht zu machen. Es braucht die Doppelstrategie von „negativen Impact senken, aber eben auch den positiven Impact skalieren". Dabei regt nichts mehr zum Umdenken an als positive Live- Erlebnisse. Die Veranstaltungswirtschaft erreicht und aktiviert Millionen von Menschen. Sie kann nachhaltige Lösungen erlebbar machen und positive soziale Kipppunkte auslösen. 


Stefan Lohmann ist forum-Kurator und hat als Experte für Nachhaltigkeit in der Veranstaltungswirtschaft wegweisende Konzepte und Lösungen entwickelt, um Events umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Als Talent Buyer für Großveranstaltungen, Keynote Speaker, Autor und als Dozent ist er ein wichtiger Impulsgeber für die Event-Branche.

Wirtschaft | Green Events, 11.04.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften