SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig

Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft

Pilze sind beeindruckend. Auf der einen Seite liefern sie uns wertvolle Nährstoffe, wie Vitamine, Proteine und Mineralien. Darüber hinaus bergen sie große Potenziale als veganer Ersatz für tierische Nahrungsmittel und als Werkstoffe, etwa für Verpackungen. Und das alles machen sie auf ihre ganz eigene Weise: natürlich nachhaltig. Denn viel brauchen sie nicht zum Leben.
 
Pilze liefern auf natürlich nachhaltige Weise wertvolle Inhaltsstoffe: Die Fruchtkör-per unserer köstlichen Kulturspeisepilze viele Vitamine, Mineralstoffe und Proteine. Das Myzel - also das Wurzelsystem verschiedener Pilze - birgt großes Potenzial als veganer Fleisch-Ersatz sowie als Werkstoff, unter anderem für Verpackungen. © GMH/BDCPilze liefern auf natürlich nachhaltige Weise wertvolle Inhaltsstoffe: Die Fruchtkör-per unserer köstlichen Kulturspeisepilze viele Vitamine, Mineralstoffe und Proteine. Das Myzel - also das Wurzelsystem verschiedener Pilze - birgt großes Potenzial als veganer Fleisch-Ersatz sowie als Werkstoff, unter anderem für Verpackungen. © GMH/BDC
Man könnte Pilze mit einem Eisberg vergleichen: Ein großer Teil - das Pilzmyzel - ist für uns meist unsichtbar in der Erde. Die Fruchtkörper, also das, was wir bei einigen Arten essen, dienen der sexuellen Vermehrung. Bei der Produktion von Speisepilzen macht man sich dies zunutze. Die Pilzproduzenten imitieren beim Anbau den natürlichen Lebenszyklus der Champignons, Austernseitlinge, Shiitake und Co. Sie passen das Substrat den Erfordernissen der unterschiedlichen Pilzarten an und "beimpfen" es. Das heißt, sie bringen die jeweiligen Pilzsporen ins Substrat, setzen alle erforderlichen Bedingungen auf "go" und ernten schließlich die hochwertigen Fruchtkörper der Speisepilze - die wir frisch aus der Region das ganze Jahr über genießen können.

Nachhaltigkeit im Fokus
Der Pilzanbau hat viele Vorteile. Er ist per se dadurch gekennzeichnet, dass die Pilzproduzenten im Kreislauf wirtschaften. Nach der Ernte wird das mit Myzel durchsetzte Substrat als wertvoller Rohstoff weiterverwertet, zum Beispiel als Dünger auf landwirtschaftlichen Feldern. Hier dienen die Nährstoffe aus dem sogenannten "Champost" dann unter anderem dem Weizen für dessen Wachstum. Nach der Ernte verwenden die Pilzproduzenten das übrig gebliebene Stroh dann wieder für die Produktion von Pilzsubstrat.

Wenn es um Alternativen für fleischhaltige Lebensmittel geht, kommen diese Vorteile besonders zum Tragen. Denn der Trend zu einer vegetarischen oder veganen Lebensweise ist eindeutig. Pilze benötigen zudem weitaus weniger Fläche und Ressourcen als die Tierhaltung und die Produktion von Fleisch. Sie sind insgesamt deutlich klimafreundlicher als beispielsweise die Rinderzucht. Geschmacklich stehen viele beliebte Speisepilze einem Steak oder Putenschnitzel in nichts nach. Darüber hinaus sind Pilze als Fleischersatz für viele eine ethische Wahl, mit positiven Auswirkungen auf die Tiere und unsere Umwelt.

Vielseitiger Ersatz für Fleisch
Pilze eignen sich sehr gut als Fleischersatz. Dabei zeichnen sie sich durch eine erstaunliche Vielfalt an Geschmacksrichtungen, Texturen und ernährungsphysiologischen Merkmalen aus. Die zarte, fleischähnliche Textur der Austernpilze beispielsweise macht diese zu einem idealen Ersatz für Schnitzel oder als Zutat für Pasta, die großen Schirme der Portobello-Pilze eignen sich hervorragend als Burgerpatties. Rosenseitlinge sind ausgezeichneter Speck-Ersatz, Shiitake-Pilze mit ihrem intensiven Umami-Geschmack verfeinern Suppen und asiatische Gerichte. Und die zarten Stränge des Löwenmähne-Pilzes (Hericium erinaceus) sind köstliche vegane Meeresfrüchte-Alternativen. Champignons - egal, ob weiß oder braun - sind die Allrounder schlechthin und absolut vielseitig einsetzbar.

Viele weitere interessante Informationen und Rezepte zu Speisepilzen finden Sie auf der Website www.gesunde-pilze.de

Kontakt: Das Grüne Medienhaus Abteilung der Förderungsgesellschaft Gartenbau mbH | presse@gruenes-medienhaus.de | www.gruenes-medienhaus.de


Lifestyle | Essen & Trinken, 20.04.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

forumESGready

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH