Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Pilze sind beeindruckend. Auf der einen Seite liefern sie uns
wertvolle Nährstoffe, wie Vitamine, Proteine und Mineralien. Darüber
hinaus bergen sie große Potenziale als veganer Ersatz für tierische
Nahrungsmittel und als Werkstoffe, etwa für Verpackungen. Und das alles
machen sie auf ihre ganz eigene Weise: natürlich nachhaltig. Denn viel
brauchen sie nicht zum Leben.

Nachhaltigkeit im Fokus
Der Pilzanbau hat viele Vorteile. Er ist per se dadurch gekennzeichnet, dass die Pilzproduzenten im Kreislauf wirtschaften. Nach der Ernte wird das mit Myzel durchsetzte Substrat als wertvoller Rohstoff weiterverwertet, zum Beispiel als Dünger auf landwirtschaftlichen Feldern. Hier dienen die Nährstoffe aus dem sogenannten "Champost" dann unter anderem dem Weizen für dessen Wachstum. Nach der Ernte verwenden die Pilzproduzenten das übrig gebliebene Stroh dann wieder für die Produktion von Pilzsubstrat.
Wenn es um Alternativen für fleischhaltige Lebensmittel geht, kommen diese Vorteile besonders zum Tragen. Denn der Trend zu einer vegetarischen oder veganen Lebensweise ist eindeutig. Pilze benötigen zudem weitaus weniger Fläche und Ressourcen als die Tierhaltung und die Produktion von Fleisch. Sie sind insgesamt deutlich klimafreundlicher als beispielsweise die Rinderzucht. Geschmacklich stehen viele beliebte Speisepilze einem Steak oder Putenschnitzel in nichts nach. Darüber hinaus sind Pilze als Fleischersatz für viele eine ethische Wahl, mit positiven Auswirkungen auf die Tiere und unsere Umwelt.
Vielseitiger Ersatz für Fleisch
Pilze eignen sich sehr gut als Fleischersatz. Dabei zeichnen sie sich durch eine erstaunliche Vielfalt an Geschmacksrichtungen, Texturen und ernährungsphysiologischen Merkmalen aus. Die zarte, fleischähnliche Textur der Austernpilze beispielsweise macht diese zu einem idealen Ersatz für Schnitzel oder als Zutat für Pasta, die großen Schirme der Portobello-Pilze eignen sich hervorragend als Burgerpatties. Rosenseitlinge sind ausgezeichneter Speck-Ersatz, Shiitake-Pilze mit ihrem intensiven Umami-Geschmack verfeinern Suppen und asiatische Gerichte. Und die zarten Stränge des Löwenmähne-Pilzes (Hericium erinaceus) sind köstliche vegane Meeresfrüchte-Alternativen. Champignons - egal, ob weiß oder braun - sind die Allrounder schlechthin und absolut vielseitig einsetzbar.
Viele weitere interessante Informationen und Rezepte zu Speisepilzen finden Sie auf der Website www.gesunde-pilze.de.
Kontakt: Das Grüne Medienhaus Abteilung der Förderungsgesellschaft Gartenbau mbH | presse@gruenes-medienhaus.de | www.gruenes-medienhaus.de
Lifestyle | Essen & Trinken, 20.04.2025

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“