66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen

Nachhaltige Werbung in der Praxis

Wie Organisationen bewusste Entscheidungen bei Werbegeschenken treffen

Das lohnt sich © geralt, pixabay.com
Für immer mehr Organisationen ist gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln kein abstrakter Begriff mehr, sondern gelebte Praxis. Das zeigt sich auch in der Art und Weise, wie sie sich nach außen präsentieren. In der werblichen Kommunikation wird zunehmend auf Produkte gesetzt, die nachhaltige Werte verkörpern. Werbegeschenke und Give-aways, die umweltfreundlich produziert wurden, recycelbar sind oder eine soziale Geschichte mitbringen, gewinnen an Bedeutung. Nicht nur wegen der Umweltwirkung, sondern auch wegen des Signals an Partner, Kunden und Mitarbeitende.

Ein Geschenk zu überreichen, ist immer ein Zeichen. Es sagt etwas über den Absender aus und darüber, wie ernst die Organisation das Thema Nachhaltigkeit nimmt. Daher ist die Wahl eines Werbeartikels nicht nur eine Marketingentscheidung, sondern auch ein strategischer Moment der Positionierung. Dafür braucht es Produkte, die zum Charakter und zu den Kernwerten der Organisation passen.

Kriterien für bewusste Produktwahl

Bei der Auswahl nachhaltiger Werbegeschenke achten Organisationen zunehmend auf die Herkunft der Materialien, die Produktionsbedingungen und die Wiederverwendbarkeit des Produkts. Artikel aus recyceltem Material, Bio-Baumwolle oder Bambus werden eher gewählt als Kunststoffvarianten ohne Zertifizierung.

Auch Verpackung und Transport spielen eine Rolle. Produkte, die lokal hergestellt wurden oder plastikfrei verpackt sind, haben einen geringeren ökologischen Fußabdruck. Für Organisationen, denen Transparenz wichtig ist, ist zudem eine nachvollziehbare Lieferkette wünschenswert. Zertifizierungen wie FSC, GOTS oder OEKO-TEX geben dabei Orientierung.

Symbolischer Wert und Nutzbarkeit

Ein nachhaltiger Werbeartikel sollte nicht nur verantwortungsvoll produziert sein, sondern auch nützlich. Ein Geschenk, das in der Schublade verschwindet oder sofort entsorgt wird, verfehlt seinen Zweck. Produkte mit klarer Funktion, wie Notizbücher, Trinkflaschen oder Saatgutmischungen, kommen bei einem breiten Publikum gut an und werden häufiger geschätzt.

Auch die Symbolik des Geschenks spielt eine Rolle. Ein Artikel, der zum Arbeitsfeld oder zur Mission der Organisation passt, verleiht der Geste mehr Kraft. Man denke etwa an eine wiederverwendbare Lunchbox bei einem Kongress über Lebensmittelverschwendung oder ein Baumpflanzzertifikat bei einer Klimakonferenz.

Zusammenarbeit mit spezialisierten Anbietern

Für Organisationen, die ihre Werbemittel langfristig nachhaltiger gestalten wollen, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem Spezialisten. In der Mitte des Textes steht das Stichwort Greengiving, ein Beispiel für einen Anbieter, der sich auf nachhaltige und verantwortungsvolle Werbeartikel für bewusste Beschaffer spezialisiert hat.

Solche Anbieter bieten nicht nur ein breites Sortiment, sondern unterstützen auch mit Beratung zu Wirkung, Herkunft und Präsentation. So fällt es leichter, Geschenke auszuwählen, die zum Zweck einer Kampagne oder Veranstaltung passen, ohne auf praktische Einsatzmöglichkeiten zu verzichten.

Konsistente Entscheidungen stärken die Nachhaltigkeitsbotschaft

Wenn Werbeartikel mit anderen Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Einklang stehen, entsteht ein starkes und glaubwürdiges Gesamtbild. Eine Organisation, die sich für Abfallvermeidung, Energieeinsparung und soziale Arbeitsplätze einsetzt, aber auf Messen dennoch Plastik-Gadgets verteilt, sendet ein widersprüchliches Signal.

Wenn alle Kommunikationsmittel, einschließlich der Werbegeschenke, mit der Nachhaltigkeitsstrategie übereinstimmen, wird diese Strategie greifbar und sichtbar. Das erhöht nicht nur die Wirkung einzelner Maßnahmen, sondern stärkt auch Reputation und Vertrauen bei den Stakeholdern.

Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 26.06.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sustainable Chemistry Changemakers: Der Weg in eine nachhaltigere Zukunft

PSD Bank Nürnberg setzt im Depot A auf umfassende Nachhaltigkeitskriterien

Ab sofort leben wir auf Pump

SunLit Solar und Rabot Energy führen dynamischen Stromtarif für Nutzer von Balkonkraftwerken mit Speichersystemen ein

Nachhaltigkeitsakademie von Sustaineration erweitert Angebote

ICG: Real Estate Social Impact Investing Award 2025 wird zum vierten Mal ausgelobt

Komplex, dynamisch, unterschätzt: Warum Weiterbildung der neue ESG-Faktor ist

E-Waste: Ein wachsendes Problem und die Rolle von Unternehmen

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation