SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Die Rechnung geht nicht auf

Atomkraft ist keine billige Energiequelle


Atomkraft - die Energie der Zukunft? © Bernd Boscolo, pixelio.de
Anfang Februar hob die schwedische Regierung das seit fast 30 Jahren geltende Bauverbot für Atomkraftwerke auf und kündigte den Neubau von Kernkraftwerken an. Auch Großbritannien treibt die Errichtung neuer Atommeiler voran. Und Ende Februar in Rom haben der französische Präsident Nicolas Sarkozy und Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi ein umfassendes Energieabkommen unterzeichnet: Italien will nach mehr als zwei Jahrzehnten mit französischer Hilfe erstmals wieder neue Atomkraftwerke aufstellen.

Die Atomkraft erlebt angesichts des stark schwankenden Ölpreises und des zum Jahresbeginn wieder aufgeflammten Energiekonflikts zwischen Russland und der Ukraine in Europa eine Renaissance. Auch in Deutschland sind gegenwärtig noch 17 Reaktoren am Netz. Und es wird wieder heftig um das Laufzeitende gestritten. Die CO2-Bilanz der Kernenergie sei gut für das Klima, zudem sei der Strompreis billiger, lauten die Argumente der Atomkraftbefürworter.

In Großbritannien kann man derzeit jedoch eine Entwicklung verfolgen, die zumindest das Argument des billigen Stroms völlig absurd erscheinen lässt. Denn die Ausgaben für die Entsorgung alter Reaktoren und abgenutzter Brennstäbe schießen dort in die Höhe. Die Nuclear Decommissioning Authority (NDA), eine Behörde, die die Aufsicht über die Stilllegung, Reinigung und Demontage bestimmter Anlagen innehat, erhöht Jahr für Jahr die zu erwartenden Kosten. Die Bezifferung der Ausgaben für die Entsorgung der 19 alten Atomanlagen ist innerhalb von zwei Jahren von 80 Milliarden Euro auf 92 Milliarden Euro angestiegen, so das National Audit Office Anfang Januar. Das ist allerdings nur eine vorläufige Schätzung. Weitere Kosten und Verzögerungen im Zeitplan seien zu erwarten. Greenpeace schätzt die wirklichen Kosten für die Entsorgung auf 140 Milliarden Euro. Mittlerweile hat auch die NDA eingeräumt, dass wahrscheinlich etwa 104,5 Milliarden Euro für die Entsorgung benötigt werden. Die Schätzungen beziehen sich auf einen Zeitraum von 130 Jahren, wenn alles nach Plan läuft. Über eine solche Zeitspanne eine realistische Prognose abzugeben, scheint vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Entwicklungen allerdings wenig realistisch.

Jüngst machte hierzulande das Salzbergwerk Asse, vermeintliches Musterbeispiel für sichere Atommüll-Endlagerung, Schlagzeilen: "Die Stollen haben ein Leck, Uran und Plutonium gefährden die Region". Asse galt bislang als extrem sicher. Über Zehntausende von Jahren sei diese Mülldeponie dicht, hieß es. Der radioaktive Müll sollte für alle Zeiten "eingepökelt" werden. Mittlerweile ist Asse eines der größten Umweltprobleme in der Bundesrepublik, so das Bundesamt für Strahlenschutz.

In Anbetracht solcher Tatsachen muss man sich schon fragen, was da in den Köpfen derer vorgeht, die das Argument des billigeren Stroms verfechten. Auch die angebliche Klimaneutralität von Atomstrom ist eher Wunschdenken als Realität. Und man darf nicht vergessen: bei allen Problemen wird immer der Staat mit in Haftung genommen. Doch woher will der Staat es nehmen? Europas Staaten stecken allesamt in den roten Zahlen. Ganz schlimm sieht es bei den frisch atomisierten Italienern aus. Das Land hat mit die höchste Staatsverschuldung im Bündnis. Frankreich und Deutschland geht es zwar noch etwas besser, aber die Betonung liegt auf "noch". Und wer weiss, was die Finanzkrise letztlich kosten wird?

Eins ist jedoch jetzt schon sicher: der energiepolitische Kurs, der hier gefahren wird, geht auf Kosten zukünftiger Generationen. Sicher werden auch einige Wenige sehr gut verdienen. Doch die Rechnung geht nicht auf. Es werden letztlich andere zahlen müssen. Im schlimmsten Fall mit ihrer Gesundheit.


Christopher Schipprack, forum-Redaktion

Welche Meinung haben Sie zu diesem Thema? Unser Autor freut sich auf Ihre Rückmeldung: c.schipprack@forum-csr.net

Quelle:
Technik | Energie, 02.03.2009

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation