Wo ist das Geld?

Wie der Krieg in die Krise führte und wie die Krise den Krieg finanzierte

Die Angriffe auf das World Trade Center haben die Weltwirtschaft nicht wirklich existentiell bedroht; sie erzielten diese Wirkung durch die Überreaktion der USA. Die mit der Angst vor weiteren Terroranschlägen und der kriegsbedingten Beunruhigung der Wirtschaft begründete Zins- und Wirtschaftspolitik stellte sich als der Nährboden heraus, auf dem die Immobilienblase schließlich prächtig gedeihen konnte. Das Platzen dieser Blase bringt nun das US-dominierte Weltwirtschaftssystem und damit die Vorherrschaft der USA zum Wanken.

Bereits 1959 wies Robert Triffin auf den schweren Konstruktionsfehler des internationalen Finanzsystems hin, der sich durch die Sonderrolle des US-Dollars als Weltleitwährung ergibt: Triffin prognostizierte, dass sich die USA aufgrund der weltweiten Nachfrage nach US-Dollar bei dem Rest der Welt solange verschulden werden, bis diese systembedingte Schieflage des internationalen Finanzsystems schließlich in dessen Krise endet. Begünstigt durch mangelnde Bankenaufsicht, fehlende Finanzstandards und intransparente Finanzinstrumente wurde der von Triffin beschriebene Durst der Welt nach Dollar zur Erzielung kurzfristiger Gewinne ausgenutzt und führte zu einem erheblichen Machtzuwachs des Finanzsektors.

Das Finanzsystem geriet noch weiter in Schieflage, als die amerikanische Zentralbank ihre Leitzinsen immer weiter senkte - in Reaktion auf die Terrorangriffe des 11. September, Angst vor weiteren Terrorangriffen und dem Irakkrieg. Auf diese Weise förderte sie - sehenden Auges - das Anschwellen der Immobilienblase, auf deren Geldzufluss die US-amerikanische Regierung in Zeiten des Krieges kaum verzichten konnte.

Die von aller Welt erhaltenen Immobilienkredite in Höhe von etwa 20% des weltweiten Bruttosozialprodukts wurden von den USA jedoch nur auf den ersten Blick zum Bau oder Kauf von Immobilien genutzt. Tatsächlich finanzierten sie das US-Handelsbilanzdefizit und mit diesem auch den Irakkrieg.

Der US-amerikanischen Zinspolitik lag aber eine gewaltige Fehleinschätzung zugrunde: Der Irakkrieg sollte kostengünstig nach etwa zweieinhalb Monaten beendet sein. Weit gefehlt: Der Konflikt dauert heute bereits sechs Jahre an. In der US-amerikanischen Geschichte war nur der Zweite Weltkrieg teurer als der Krieg im Irak (geschätzte Kosten des Irakkriegs 2.700 Milliarden US-Dollar; das entspricht etwa 400 US-Dollar pro Kopf Weltbevölkerung).

Und so hat sich heute, nach 50 Jahren, Triffins Prophezeiung in Form der US-Immobilienkrise erfüllt: Die USA haben sich bei der Welt maximal verschuldet und können die aufgenommenen Immobilienschulden nicht mehr zurückzahlen. Das internationale Finanzsystem muss in seinen Grundlagen neu überdacht werden.
 
 
Von Georg Zoche
 
 

Weitere Informationen unter: http://weltmachtgeld.com



Im Profil

Georg Zoche studierte Maschinenbau und Philosophie und setzt sich seit über zehn Jahren mit dem Thema »Global Governance« auseinander. Er hat 2001 die Transnationale Republik mitbegründet, der weltweit rund fünftausend Bürgerinnen und Bürger aus über hundert Ländern beigetreten sind.
Im Oktober 2009 wird im Blumenbar-Verlag sein erstes Buch "Welt Macht Geld" erscheinen.


Quelle:
Lifestyle | Geld & Investment, 04.08.2009

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein

Klimakatastrophe unvermeidlich

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH